|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Den Cache und seine Logs kannst Du hier ansehen.
Deine Aufgabe ist es, einen Astronomieturm oder eine -kuppel zu finden:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 23.975 E 009 58.729") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: Astronomieturm oder -kuppel
66x
0x
2x
31. Dezember 2024, 15:35
Geohans
hat den Geocache gefunden
Als ich bei den "Neuen Logbildern" diesen Safari entdeckte, erinnerte ich mich, dass es im Münchner Osten eine Volkssternwarte mit eigenem Observatorium gibt. Die Kuppel befindet sich bei den Koords
N 48 07.322 E 011 36.414
etwas abseits der Rosenheimer Straße. Gar nicht so leicht, an eine Position zu kommen, von der man freie Sicht auf die Kuppel hat, da es im Werksviertel jede Menge Baustellen hat.
Danke fürs Safari-Doserl - meine letzte in diesem Jahr. Allerseits einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.
Bilder für diesen Logeintrag:
28. Dezember 2024, 20:09
BrigitteB
hat den Geocache gefunden
In Regensburg habe ich eine Volkssternwarte enteckt.
Koordinaten:
N 49° 01.043 E 012° 05.429
Danke für's legen, hegen und pflegen dieses Caches 🍫.
Danke für diese interessante Such-Aufgabe! 😊
Gefunden am 28. Dezember 2024 um 20:10 h
# 855
26. November 2024, 10:35
harupapa
hat den Geocache gefunden
Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte der ETH Zürich, entworfen von Gottfried Semper, wurde 1862 in Betrieb genommen und spielte eine bedeutende Rolle in der Erforschung von Sonnenflecken, insbesondere mit der Einführung der Wolf-Nummer. Das Gebäude ist ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung und das am besten erhaltene Werk Sempers. Ab 1945 wurden die astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten wegen des neu gebauten Kantonsspitals (heute: Universitätsspital Zürich) stark eingeschränkt. Der Betrieb der Sternwarte wurde am 1. April 1980 eingestellt. Heute beherbergt das restaurierte Gebäude das Collegium Helveticum und eine Ausstellung historischer astronomischer Instrumente. (Quelle: Wikipedia)
Heute besuchten wir die Sternwarte bei
N 47° 22.688' E 008° 33.031'
und machten einige Fotos. Das Bauwerk ist auf drei Seiten von hohen, zum Teil sogar sehr hohen Gebäuden des Universitätsspitals umgeben. Für uns überraschend war, dass sich neben dem eigentlichen Beobachtungsturm noch ein weiterer, neuerer Turm mit Parabolantenne sowie eine Beobachtungskuppel auf dem Gelände befinden. Bald hatten wir genug gesehen und verliessen diese Weisskittel-Gegend wieder.
Danke dogesu für diese Safari!
Bilder für diesen Logeintrag:
03. Dezember 2023
fraggle_DE
hat den Geocache gefunden
Das super Winterwetter nutzte ich für einen Spaziergang und steuerte unterweg einige Safariziele an, die ich mir im Vorfeld ausgesucht hatte. Wo eine Astronomiekuppel zu finden ist, wusste ich, denn ich war vor einigen Jahren bereits drin und habe den Sternenhimmel mitbeobachten können.
Vielen Dank für diese Safari!
Gefunden auf dem St.-Anna-Gymnasium, Augsburg
bei ca. N 48 21.287 E 010 53.329
07. Mai 2023, 13:13
ANNO1999
hat den Geocache gefunden
Ein Tagesausflug nach Jena führte mich auch an der hiesigen Volkssternwarte "Urania" vorbei.
KOORDINATEN: N 50 55.500 E 011 34.971
DANKESCHÖN für diese "weitblickende" Safari sagt ANNO1999.
Bilder für diesen Logeintrag: