Finde Orte an denen man Versteinerungen entdecken kann und dokumentiere deinen Fund
von cacher.ella
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Naturecaching [natürlich cachen]
Um diese Safari zu loggen sind zwei Varianten möglich.
Variante 1: (teilweise Kostenpflichtig)
Viele Steinbrüche und Sammelstellen laden zur spannenden Schatzsuche ein.
Du kennst einen Ort, an dem man legal nach Fossilien suchen kann?
Dann nimm‘ dort die Koordinaten, erzähle etwas über diesen Ort und versuche eine Versteinerung zu finden.
Dokumentiere anschl. deinen Fund mit einem Foto.
Werkzeug:
Als Werkzeug benötigt man einen Hammer und einen Flachmeißel. Diese können meist an offiziellen Sammelstellen ausgeliehen werden (bitte Erkundigungen einziehen).
Fossilien sammeln ist ein Erlebnis für die ganze Familie, auch Kinder können bereits die weichen Gesteinsschichten ohne Probleme mit Hammer und Meißel bearbeiten.
Trotzdem sollten einige Sicherheitshinweise beachtet werden:
Verhaltensregeln:
Welche Fossilien kann man finden:
In der Regel kann man auf jeden Fall kleinere Fossilien finden. So z.B. die freischwimmende
Seelilie, kleinere Ammoniten oder auch kleinere Knochenfische. Pseudofossilien
(Dentriten) und Mineralien (Kalzite) können natürlich auch gefunden werden.
Achtung!
Bitte keine bewirtschafteten Brüche betreten!
Es gibt viele bewirtschaftete Brüche und meist sehen es die Bruchbesitzer
(schon aus versicherungstechnischen Gründen) nicht gerne wenn man in diese zum
Suchen geht. Auch ist es mit Kindern zum Teil recht gefährlich da diese Brüche
Steilkanten von mehreren Metern haben können, und auf den Platten - Abraum kann
man recht schnell ins Rutschen kommen. Außerdem sind die dort zu findenden Fossilien
Eigentum der Steinbruchbesitzer.
Variante 2: (sehr wahrscheinlich kostenpflichtig)
Besuche ein Museum oder einen anderen Ort (Naturpark) an dem Fossilien ausgestellt werden.
Suche dir ein Objekt aus und finde heraus, wann und wo dieses gefunden wurde und natürlich um was es sich handelt. (Infotafeln)
Schreibe dies in dein Log.
Nimm die Koordinaten am Eingang des Museums oder unmittelbar in der Nähe des Geländes des Fundortes.
Wenn möglich mache ein Foto des Ausstellungstücks mit dir oder deinem GPS - oder falls fotografieren dort nicht gestattet ist, von den Koordinaten auf dem GPS im Eingangsbereich.
Info:
Fossilien werden unterteilt in:
Bekannte Fundstätten von Fossilien in Deutschland
Quelle: Wikipedia (Link)
Variante 1 (der eigene Fossilienfund):
Der Ort des Fundes darf immer geloggt werden, auch wenn er hier schon einmal vorgekommen ist.
Variante 2 (der Fundort einer ausgestellten Fossilie in z.B. einem Museum oder Naturpark):
Der Fundort darf -in dieser Variante- nur einmal vorkommen.
Insgesamt darf man diese Safari bis zu 3x als Fund loggen (in welcher Variante ist dabei egal).
Logbeispiel
Die Koordinaten (siehe Hinweislog) zeigen auf eine Schieferverwerfung im legendären Field of Fame (Ehrentafel Rhein-Mosel).
Dort gibt es euch einen sehr schönen Earthcache gleichen Themas.
Viel Spaß!
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Fossile Funde
40x
0x
3x
08. Januar 2025, 14:07
BrigitteB
hat den Geocache gefunden
In Forchheim beim Zusammenfluss eines Regnitz Altarms in den Main-Donau-Kanal habe ich ein Eck gefunden, bei dem ich Fossile Funde entdeckt habe. Ob die jetzt archäologisch wertvoll sind oder nicht, weiß ich nicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob das gefundene Objekt / das gemachte Foto den Anforderungen der Safari entspricht. Bitte melden, falls es nicht passt. Dann suche ich einfach weiter.
Koordinaten:
N 49° 42.863 E 011° 03.128
Danke für's legen, hegen und pflegen dieses Caches 🍫.
Danke für diese interessante Such-Aufgabe! 😊
Gefunden am 8. Januar 2025 um 14:07 h
# 895
02. Oktober 2024, 16:50
cento
hat den Geocache gefunden
Beim Besuch des Urweltmuseum Geoskop gab es etwas besonderes zu entdecken. Hier kann man die Trittspuren von Diadectiden bewundern. Weltweit einzigartige Spuren. Zu sehen bei
N 49 33.330 E 007 21.305
Danke für die Safari.
Grüßle cento
16. März 2024
Angua33
hat eine Bemerkung geschrieben
Dieses unscheinbare Stück Feuerstein habe ich bei Brunsnæs auf Broager in Dänemark gefunden.
Es ist ca. 8cm lang, wahrscheinlich eine Speerspitze aus der Steinzeit.
Keine Versteinerung, aber ich denke, das passt hier.
N54° 51.989 E009° 38.238
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 20. März 2024
04. September 2022
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde Orte an denen man Versteinerungen entdecken kann und dokumentiere deinen Fund
Fossilien gibt es im alten (ehem.) Kalksteinruch in der Nähe von Nenndorf, bei
N 50 53.534 E 011 31.816
entdecken.
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
01. Februar 2022
Thai-TukTuk
hat den Geocache gefunden
Ich habe mir einige Safaris herausgeschrieben. Erstaunlich, wie viele davon ich aus bestehenden Fotos und in nächster Nähe lösen konnte.
Diese Safari konnte ich aus dem Archiv lösen.
Als Kinder haben wir mit dem Vater auf dem Allerheiligen Versteinerungen geholt. Der Berghang ist da durch einen Weg angeschnitten und recht locker. Kleine Versteinerungen lagen also direkt auf dem Weg. Grössere musste man ausgraben. Einen Teil von einem Schneckengehäuse von ca. 30cm Durchmesser ist noch in meinem Garten und durfte für das Foto hinhalten.
Koords der Herkunft: N 47° 21.210 E 007 49.210
Bilder für diesen Logeintrag: