Wegpunkt-Suche: 
 
Virtueller Geocache

SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)

Finde und dokumentiere einen geologischen Aufschluss!

von mambofive     Deutschland

N 47° 37.350' E 009° 28.000' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 06. März 2015
 Veröffentlicht am: 06. März 2015
 Letzte Änderung: 06. März 2015
 Listing: https://opencaching.de/OC11BDA

59 gefunden
0 nicht gefunden
1 Hinweis
4 Beobachter
3 Ignorierer
578 Aufrufe
112 Logbilder
Geokrety-Verlauf
1 Empfehlungen

   

Cachelisten

Bodensee-Safari von FlashCool

Wegpunkte
Listing

Beschreibung   

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Ein geologischer Aufschluss ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist  (sogenanntes "anstehendes Gestein"), unverhüllt zu Tage tritt (Quelle: Wikipedia).

Häufig sind an einem Aufschluss auch Strukturen wie Klüftung, Schichtung oder Schieferung zu erkennen, solche Stellen sind deshalb auch für wissenschaftliche oder technische Zwecke interessant. Gelegentlich wird auch ein Aufschluss als Naturdenkmal deklariert.

Man unterscheidet "natürliche Aufschlüsse", die durch natürliche Vorgänge entstanden sind (z.B. Felskanten, steile Flussufer) und "künstliche Aufschlüsse", die durch menschliche Eingriffe (z.B. Bergbau) entstanden sind.

Die Logbedingungen:

  • Finde und dokumentiere einen natürlichen oder künstlichen Aufschluss, an dem Strukturen wie Klüftung, Schichtung oder Schieferung zu erkennen sind.
  • Mache ein Bild, auf dem zu erkennen ist, dass du selber vor Ort warst - z.B. durch dich selbst, einen persönlichen Gegenstand oder dein GPS-Gerät im Bild.
  • Gib im Log die Koordinaten in der Form "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" mit an.
  • Optional: wenn du Hintergrundinformationen zu dem Aufschluss hast, sind sie im Log gerne gesehen. Was ist hier zu sehen? Welche Gesteinsarten sind zu erkennen? Welche Schichtstrukturen sind zu erkennen? Wie ist der Auschluss entstanden?
  • Jeder Aufschluss darf nur einmal geloggt werden (Ausnahme: Teamlogs), pro Account nur ein Log.


Das Bild in diesem Listing zeigt den Tillmannsdorfer Sattel bei N 51° 15.492 E 007° 03.374. Hier ist Kalkstein aus dem Devon zu sehen, der in schichtförmigen Strukturen durch Ablagerung von Korallen entstanden ist und später durch Faltung zu wellenförmigen Strukturen verformt wurde. Hier kann der obere Teil einer solchen Welle, ein sogenannter Sattel, gesehen werden. Der Aufschluss am Tillmannsdorfer Sattel ist durch natürliche Erosion entstanden. Wer möchte, kann den Tillmannsdorfer Sattel zum loggen dieser Safari "benutzen".

Zum Schluss noch eine Bitte: geologische Aufschlüsse sind häufig sensible Bereiche, sie werden durch Herumklettern, Graben oder gar Herausklopfen von Gesteinsproben schnell beschädigt oder zerstört. Beschränkt euch bitte auf das Anfertigen von Bildern.

 

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Bilder

Tillmannsdorfer Sattel
Tillmannsdorfer Sattel
Logbeispiel: Aufschluss Tillmannsdorfer Sattel
Logbeispiel: Aufschluss Tillmannsdorfer Sattel

Hilfreiches

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)    gefunden 59x nicht gefunden 0x Hinweis 1x

gefunden 22. März 2025, 19:45 cento hat den Geocache gefunden

Einen sehr schönen geologischen Aufschluss findet man auf dem Höhenflug des Heilbronner Wartberges bei
N 49 09.145 E 009 14.830

Danke für die Safari
Grüßle cento

Bilder für diesen Logeintrag:
Herr cento Herr cento
Geologischer Aufschluss Geologischer Aufschluss


zuletzt geändert am 25. März 2025

gefunden 07. März 2025 Alec2005 hat den Geocache gefunden

Durch Geocaching schon bei einigen Earthcaches gewesen. Ich war letztes Wochenende in Eschwegen an einer Blockparty. Da gab es ein D4,5/T4,5 Earthcache. Der ist auch gut für diesen Safari geeignet. 

Mehr Infos über den Aufschluss findet man bei diesem Geocache: GC83HNC

 

N51 12.784 E10 04.533

 

Vielen Dank!

Bilder für diesen Logeintrag:
BeweisBeweis
AufschlussAufschluss

gefunden 13. August 2024, 22:43 md73 hat den Geocache gefunden

N 47° 38.970' E 007° 46.537'

😀 Yabbadabbadoo 😀 Ey Caramba 😀 Tschakkaaa 😀 Gefunden! 😀

Der Virtuell Virtual-Cache "SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)" konnte hier in Maulburg erledigt werden. Informationen gibt es beim Cache GC92Y5V "Das Rotliegende vom Scheinberg".

Dank an den Owner mambofive für das legen 🥚, hegen 🧑‍🌾, und pflegen 🛁 dieses Virtual-Cache, sowie den fröhlichen Smilie 😀 auf der Karte 🗺.

Gruss und Thanks for the Cache (T4T€)
md73 😀 👍 🐸

🐸 OC11BDA, 😀 # 163, 📅 Dienstag 13. August 2024, ⏰️ 22:43, 🧠 1.5, 🧗‍♂️ 1.5, 🐭 🐘 Virtuell,  🟢 🔵 🌍 🟠 🔴  Virtual-Cache

Bilder für diesen Logeintrag:
BildBild

gefunden 24. Juni 2024, 21:36 BrigitteB hat den Geocache gefunden

In Jena habe ich einen geologischer Aufschluss enteckt. Wenigstens steht es so auf der Info-Tafel.

Ich bin mir nicht sicher, ob das gefundene Objekt / das gemachte Foto den Anforderungen der Safari entspricht. Beim Thema Geologie kenne ich mich absolut nicht aus ... Bitte melden, falls es nicht passt. Dann suche ich einfach weiter.

Koordinaten:
N 50° 55.641   E 011° 36.130

Danke für's legen, hegen und pflegen dieses Caches 🍫.
Danke für diese interessante Such-Aufgabe! 😊

Gefunden am 24. Juni 2024 um 21:36 h
# 820  

Bilder für diesen Logeintrag:
gefunden gefunden
Infotafel Infotafel


zuletzt geändert am 25. Juni 2024

gefunden 11. Oktober 2021 mrkrid hat den Geocache gefunden

Für diese Safari habe ich mir in Wuppertal-Barmen eine Station des GEOLOGIE-LEHRPFAD ausgesucht. Hier gibt es an dem Geologischen Naturdenkmal Silberkuhle (ehemaliger Standort der Ziegelei Hottenstein) einen geologischen Aufschluss.

Das Bergische Land ist in der devonischen Zeit entstanden, also rund 400 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Die heutigen Gesteinslagen haben sich hauptsächlich aus Ablagerungen und Sedimenten riesiger tropischer Meere gebildet. Im Unterkarbon wurden diese Schichten durch die sog. variszische Orogenese aufgefaltet. Diese Gebirgsbildung ist durch die Kollision der damaligen Kontinente verursacht worden. So ist auch das Rheinische Schiefergebirge als deutsches Mittelgebirge entstanden.

Die Silberkuhle ist der ehemalige Standort der Ziegelei Hottenstein. An ihrer Nordwand befindet sich ein geologischer Aufschluss der Nehden-Stufe aus dem Oberdevon (vor mehr als 360 Millionen Jahren). Der Ausschluss reicht vom unteren Cypridinenschiefer (rechts) bis zum Plattensandstein (links). Beide sind durch Ablagerungen im tropischen Meer der Devonzeit entstanden.

Den geologischen Aufschluss fand ich hier: N 51° 17.698 E 007° 14.475

Danke an mambofive für diesen Safari-Cache.

Gruß von MrKrid aus Ennepetal - Stadt der Kluterthöhle (blog.mrkrid.net)
logged with GeoCaches | #498 | #opencaching

Bilder für diesen Logeintrag:
MrKrid @ Auf Safari: Geologischer AufschlussMrKrid @ Auf Safari: Geologischer Aufschluss