Safari-Cache: wie sah die Welt vor Erfindung des Geocachings aus?
von mambofive
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Benötigt Vorarbeit |
![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Im Mai 2000 vergrub Dave Ulmer in der Nähe von Portland ein Behältnis mit verschiedenen Tauschgegenständen und veröffentlichte die Koordinaten auf einer privaten Internet-Seite - somit war der erste Geocache angelegt. Geocaching wird somit im Mai 2015 stolze 15 Jahre alt - Grund genug, sich mit der Welt vor Erfindung dieses Hobbies zu befassen und die Veränderungen zu dokumentieren, die sich seit dem ergeben haben.
Um diese Safari zu loggen, brauchst du ein historisches Foto. "Historisch" bedeutet hier: das Foto sollte aus der vor-Geocaching-Zeit stammen, also aus dem letzten Jahrhundert. Alles bis einschliesslich 1999 ist erlaubt, es dürfen aber auch weitaus ältere Bilder sein. Ältere Bilder führen zu verbessertem Cacher-Karma...
Die Aufgabe:
Da Geocaching ein "Outdoor"-Hobby ist, sollten die Bilder natürlich draussen aufgenommen worden sein. Natur, Städte, Landschaften etc. sind ok.
Das historische Bild musst du nicht notwendigerweise selber aufgenommen haben. Benutzt du ein fremdes Bild, musst du sicherstellen, dass du es hier verwenden darfst; ggf. solltest du dich vorab mit dem Rechteinhaber des Bildes in Verbindung setzen oder ein Bild benutzen, das mit einer entsprechenden Lizenz freigegeben wurde. Im Zweifelsfall gib in deinem Log nur den Link auf das historische Bild in Textform mit an (schon das verlinken mit HTML-img-Tags kann kritisch sein) und füge nur das eigene, aktuelle Bild deinem Log hinzu.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Logbeispiel:
(Quelle für das historische Bild: flickr, by wwwuppertal, CC BY-NC)
Das Logbeispiel in diesem Listing ist am Kaiserplatz in Wuppertal-Vohwinkel aufgenommen.
Das historische Bild - eindeutig aus der vor-Geocaching-Zeit - ist eine Postkarte aus dem Jahr 1918. Damals gehörte Vohwinkel noch zu Elberfeld, heute sind Vohwinkel und Elberfeld Stadtteile von Wuppertal.
Das aktuelle Bild ist ein eigenes Foto aus dem Jahr 2015.
Natürlich sind hier viele Gebäude verändert - das Haus diagonal gegenüber (mit den schwarzen Erker) scheint aber fast unverändert. Die Schwebebahn hat in der Zwischenzeit ein neues Gerüst bekommen. Auf der Schwebebahn fahren heute moderne Wagen, ein Wagen ähnlich dem auf dem historischen Bild abgebildeten ist allerdings heute noch als "Kaiserwagen" für Sonderfahrten im Einsatz. Auf der Linie der Straßenbahn fährt heute eine O-Bus-Linie, deshalb ist aus dem einfachen Fahrdraht (oben rechts im Bild) heute ein doppelter Fahrdraht geworden.
Nur wenige Meter entfernt von hier habe ich das Foto für meinen ersten Log eines Safari-Caches angefertigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: 15 Jahre Geocaching - Ein Blick in die Vergangenheit
47x
0x
1x
09. Februar 2025
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Das Motiv für den Safari-Cache ** SVC: 15 Jahre Geocaching - Ein Blick in die Vergangenheit ** habe ich nach langer Suche und einem weiten Fussmarsch hier gefunden:
Koords: N47° 40.082 E11° 12.525
Bei einer Cachetour in Murnau führte eine LAB-Runde durch den Seidl Park und dort gibt es an mehreren Stellen historische Fotos und Infos zum Gezeigten.
Die gelistete Koordinate ist der Standpunkt der Aufnahme beim Freundschaftshügel. Die Erklärungen und Aufnahmedaten sind bei den jeweiligen historischen Fotos aufgeführt.
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** mambofive **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: 15 Jahre Geocaching - Ein Blick in die Vergangenheit **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
Nach einigen geloggten Safari-Caches habe ich festgestellt, dass ich manche Aufgabenstellungen falsch verstehe, oder nicht im Sinne der Owner umsetze. Sollte mein Log daher nicht passen, bitte einfach löschen :-).
29. Januar 2025
sofa333
hat den Geocache gefunden
Das Foto zeigt die Schule in unserem Dorf Theuma im sächsischen Vogtland. Als Dorfschule gegründet war sie später Polytechnische Oberschule. Heute gibt es dort nur noch eine Grundschule.
Koordinaten: N 50° 28.169 E 12° 13.390
Vielen Dank für diese Safari und viele Grüße sagt Team Sofa333
#5972 GC #5737 OC #310
Bilder für diesen Logeintrag:
07. November 2024, 16:51
cento
hat den Geocache gefunden
Am Leopoltsplatz in Pforzheim
Befand sich das 1925 erbaute sog. Industriehaus mit der ständigen Musterausstellung der Schmuckindustrie.
2003 wurde das Gebäude abgerissen. Es wurde ein äußerlich an das Original erinnernder Neubau errichtet, der in seinem Inneren die Schmuckwelten Pforzheim (Erlebniswelt rund um das Thema Schmuck und Uhren auf 4000 m²) sowie im Untergeschoss das Pforzheimer Mineralienmuseum mit über 5000 Exponaten enthält.
Das historische Foto befindet sich auf der Infotafel vor dem Gebäude, in der Nähe bei
N 48 53.505 E 008 41.940
entstand unser heutiges Bild.
Danke für die Safari
Grüßle cento
15. April 2023
Angua33
hat den Geocache gefunden
Das Deutsche Haus in Flensburg.
Es wurde nicht, wie häufig angenommen, von „denen“ ab 1933 gebaut. 1930 fertig gestellt, wurde es der Stadt Flensburg von dem deutschen Staat geschenkt, als Dank dafür, dass die Stadt 1920 für Deutschland gestimmt hatte.
Ja, es gab 1920 nach dem ersten Weltkrieg tatsächlich eine Abstimmung zu welchem Staat die Grenzregion gehören möchte, Dänemark oder Deutschland.
Das Bild wurde von einem Bahndamm aus gemacht. Die originale Stelle konnte ich nicht nehmen, da kommt man nicht ran, die Bäume sind ein wenig gewachsen.
Das genaue Jahr konnte ich auch nicht feststellen, im Netz habe ich ein ähnliches Bild gefunden, das aus dem Jahr 1961 stammt.
N54° 46.788 E009° 26.273
Bilder für diesen Logeintrag:
22. September 2022, 22:51
geospatz
hat den Geocache gefunden
Das historische Bild ist hier zu finden: https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/gross/ostseebad_sellin_abendkonzert_auf_der_seebruecke.jpg
Ostseebad Sellin a. Rügen
Abendkonzert auf der Seebrücke
Verlag-Herausgeber: unbekannt
Nummerierung: E/1184
gelaufen: 1945
Sammlung: Günther Hunger, Oschatz
Unser Fotopunkt 2022
N54°22.978′ E13°41.897′
Die bauliche Anordnung der Gebäude am Anfang der Brücke sehen erstaunlich ähnlich denen von heute aus. Die Konzertbühne auf der linken Seite im historischen Foto ist komplett durch ein baugleiches Haus der rechten Seite ersetzt wurden.
Viele Grüße und Spass beim selbst vergleichen. Sellin ist jedenfalls einen Besuch wert!