|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Mit der Einstellung des Dampflokverkehrs verloren die Ringlokschuppen an Bedeutung, blieben jedoch vorübergehend als Unterstände für Diesel- und Elektroloks in Gebrauch.
Einige Ringlokschuppen die heute nicht mehr ihren ursprünglichen Zweck dienen wurden durch Umbaumaßnahmen in Veranstaltungszentren vor dem Verfall gerettet.
Andere liegen im Dornröschenschlaf und vergammeln.
Finde einen Ringlokschuppen.
Bitte keine Modelleisenbahnschuppen oder ähnliches!
Logbedingungen:
1. Es muß ein Ringlokschuppen sein.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto vom Ringlokschuppen zusammen mit deinem GPS, dir selbst oder einem mitgebrachten Gegenstand.
4. Schreibe in deinen Log wo er sich befindet.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an (siehe Beispielfoto unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.
Viel Spaß bei mit diesem Eisenbahnrelikt.
Das 1. gefundene Beispiel befindet sich im MüGa-Park in Mülheim.
Der Ringlokschuppen wure ca.1900 erbaut und war einer von drei nahezu identischen Bauwerken auf dem Bahngelände in Broich/ Speldorf.
Anders als die beiden abgerissenden Schuppen des 1953 geschlossenen Bahnbetriebswerkes Speldorf wurde der heute erhaltene Lokschuppen bereits 1941 zum Betriebswagenwerk für Kraftfahrzeuge der Reichsbahn und später von der Bundesbahn umfunktioniert und war bis 1984 in Betrieb. Im Auftrag von Kunst und Kultur leistet der Ringlokschuppen heute seinen Dienst. Das aus 24 Kreissegmenten bestehende Gebäude wurde für die Landesgartenschau MüGa 1992 komplett um bzw. ausgebaut. Die alte Stahlfachwerkfassade und insbesondere die Fenster und Tore wurden rekonstruiert. Das Gebäude umfasst heute drei große Veranstaltungsräume. Die Koordinaten lauten: N 51° 25.677 E 006° 52.137
Das 2. gefunde Beispiel befindet sich in Oberhausen. Die Koordinaten lauten: N 51° 28.873 E 006° 51.351
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Ringlokschuppen (Safari)
30x
0x
5x
03. Januar 2025
Angua33
hat den Geocache gefunden
Während einer früheren Eisenbahnfahrt ist mir aufgefallen, dass man den Ringlokschuppen in Neumünster von der Strecke von Flensburg nach Hamburg aus sehen kann.
Heute sind wir nach Berlin gefahren und haben die Gelegenheit genutzt ein Bild zu machen. Vom Zug aus sieht das Bild nicht so richtig gut aus, von daher hänge ich noch eines von …maps mit an.
Die Rendsburger Eisenbahnfreunde kümmern sich hier um Museumsfahrzeuge.
N 54° 05.305 E 009° 59.947
Bilder für diesen Logeintrag:
05. Oktober 2024, 12:26
rosiblago
hat den Geocache gefunden
N 51° 25.946' E 007° 07.493'
Bochum, NRW
Im Eisenbahnmuseum Bochum besuchten wir auch diese alte Drehscheibe mitsamt Ringlokschuppen. Alles ist noch betriebsfähig und wird instand gehalten.
Danke für die Safari!
29. Februar 2024
sellifro
hat den Geocache gefunden
Heute ging es zum Ringlokschuppen nach Ludwigslust. Dieser Lokschuppen wird zur Zeit aufwendig saniert und erweitert. Eine Eisenbahnbau- und Logistikfirma läßt das alte Bauwerk in neuem Glanz wieder auferstehen. Später wird er unter anderem eine moderne Werkstatt beherbergen. Zu finden ist er bei N53°20.308 E11°29.369
Bilder für diesen Logeintrag:
29. Februar 2024, 17:58
md73
hat den Geocache gefunden
N 47° 28.552' E 008° 12.205'
😀 Yabbadabbadoo 😀 Ey Caramba 😀 Tschakkaaa 😀 Gefunden! 😀
Verspätet mit dem Log aber immerhin jetzt dann doch endlich geloggt. Die "Ringlokschuppen (Safari)" ist dann auch abgeschlossen.
Der Ringlokschuppen befindet sich in Brugg (Schweiz) im dortigen Bahnpark. Mehr Infos unter www.bahnpark-brugg.ch
Dank an den Owner Landschildkroete für das legen 🥚, hegen 🧑🌾, und pflegen 🛁 dieses Virtual-Cache, sowie den fröhlichen Smilie 😀 auf der Karte 🗺.
Gruss und Thanks for the Cache (T4T€)
md73 😀 👍 🐸
🐸 OC11EC4, 😀 # 150, 📅 Donnerstag 29. Februar 2024, ⏰️ 17:58, 🧠 3.0, 🧗♂️ 2.0, 🐭 🐘 Virtuell, 🟢 🔵 🌍 🟠 🔴 Virtual-Cache
22. Juli 2023
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Buchholz in der Nordheide unterwegs und haben dort den denkmalgeschützten Ringlokschuppen entdeckt bei den Koordinaten
N 53 19.345 E 009 51.998
es handelt sich um den Ringlokschuppen aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs, das halbkreisförmige Gebäude mit anliegender Drehscheibe diente als Unterstellplatz für Lokomotiven und deren Instandhaltungsarbeiten, zwischen 1874 und 1902 wurden durch Buchholz vier Bahnlinien gebaut die Verbindung von Hamburg nach Bremen, nach Lüneburg, nach Soltau und nach Bremervörde. Das Bahnhofsgebäude entstand 1904 und der Ringlokschuppen wurde 1918 eingeweiht. Die Bahn betrieb den Schuppen bit Mitte der 1970er Jahre. Dann wurde das Gebäude verkauft.
Nach vielen unterschiedlichen Plänen wurde letztendlich ein äußerst luxeriöser Wohnpark gebaut, es gibt moderne Wohnungen, Lofts und Penthouses. Die Basiskonstruktionen blieben denkmalgeschützt erhalten und wurden um großzügige Fensterfronten ergänzt.
Danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe.
Bilder für diesen Logeintrag: