Waypoint search: 
 
Virtual Geocache

SVC: Grüße aus Vulkanien #2 (Was vom Ausbruch übrig blieb)

Als die Erde bebte… findet Materialien vulkanischen Ursprungs

by cacher.ella     Germany > Rheinland-Pfalz > Altenkirchen (Westerwald)

N 50° 47.721' E 007° 54.610' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: no container
Status: Available
 Hidden on: 17 July 2014
 Published on: 19 July 2014
 Last update: 29 April 2020
 Listing: https://opencaching.de/OC1108A

34 Found
0 Not found
0 Notes
4 Watchers
1 Ignorers
452 Page visits
66 Log pictures
Geokrety history
1 Recommendations

   

Waypoints
Listing

Description    Deutsch (German)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Naturecaching  [natürlich cachen]

Dieses Logo soll euch auf Caches aufmerksam machen, die zu Sehenswürdigkeiten der Natur und Naturphänomenen führen. Das Logo ist an keinen Cachetyp gebunden, d. h. es kann sich hierbei um einen normalen Cache, einen Multi- oder Rätselcache, oder um einen reinen Virtual handeln. Wichtig ist nur, dass Listing und Location informative und lehrreiche Inhalte aufweisen. Regel zum Loggen virtueller Caches: Sobald ein Passwort zum Loggen benötigt wird, kann auf das Foto verzichtet werden. Sonst bitte immer ein Foto als Logbeweis hochladen. Weitere Caches zu diesem Thema findet ihr unter dieser Suche.

 

Vulkan-Serie

SVC: Grüße aus Vulkanien #1 (Tanz auf dem Vulkan)

SVC: Grüße aus Vulkanien #2 (Was vom Ausbruch übrig blieb*)

SVC: Grüße aus Vulkanien #3 (Es brodelt noch)

 

*) dies umfasst alle Austrittsformen des Materials als feste Gesteinsarten und Formen, wie: Basaltsäulen, Lavarosetten, Bomben, Bimssteine, Trass, Tuff…

 

Diese Materialien können  

a) in der Natur zu finden sein (z.B. Bimsstein bei N 50° 27.272 E 007° 17.857 ), aber auch  

b) verbaut in Bauwerken (z.B. Tuffsteinkreuz bei N 50° 25.511 E 007° 17.410) oder

c) als Anschauungsobjekt vor Ort gebracht (z. B. Lavagestein bei N 50°20.020 E 007°42.130).

 

Ihr dürft diese Safari maximal 3x loggen, d.h. 1x Objekt a), 1x Objekt b) und 1x Objekt c).

 

Zum Loggen, wie üblich: 

  • Ort und Koordinaten angeben (Informationen zu eurem Fund wären schön)
  • ein Foto (mit euch / GPS oder etwas anderem, das zeigt, dass ihr vor Ort gewesen seid) hochladen (wenn möglich auch die Infotafel!)
  • jeder Fundort nur einmal (Ausnahme Teamlogs)

 

 

 

 

 

Happy Caching!

 

An den Listingkoordinaten befindet sich der sogenannte Druidenstein.

 

 

Dieser Basaltkegel stellt ein beeindruckendes Zeugnis einer Phase intensiver vulkanischer Aktivität dar, die das Gebiet des Westerwaldes im Jungtertiär prägte.

Vor ca. 25 Millionen Jahren stieg hier Magma auf und durchstieß die Gesteinsdecke aus 400 Millionen Jahre alten Sandsteinen, Grauwacken und Tonschiefern.

Bei dem Erkalten der Lava zog sich das Gestein zusammen und riss in polygonalen Klüften auf, die senkrecht zur Abkühlungsfläche in das Gestein hineinwuchsen. So entstanden die für Basalt typischen prismatischen Säulen, die hier in Meilerstellung vorliegen.

 


Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Pictures

Grüße aus Vulkanien 2
Grüße aus Vulkanien 2

Utilities

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Found 23 March 2022 Teufel+Hexe found the geocache

wir waren im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs und haben in der Gemeinde Wachtberg den Dächelsberg besucht bei den Koordinaten

N 50 38.250 E 007 10.130

vor rund 25 Mio. Jahren war der Dächselsberg ein Vulkan, dessen Ausbruch man sehr gut erkennen kann, denn seit der Stilllegung des dortigen Steinbruchs liegt er längs aufgeschnitten da, in der Mitte der Wand ist der Basalt zu Säulen erstarrt und weithin sichtbar, links und rechts der Säulen sieht man massigen Basalt

danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe

Pictures for this log entry:
am Dächelsberg 1am Dächelsberg 1
am Dächelsberg 2am Dächelsberg 2

Found 21 March 2022 MikroKosmos found the geocache

N53° 42.253 E010° 02.257, Variante b) "verbaut":
Die alte, schmale Zufahrt zum Hamburger Gefängnis Glashütte ist mit Basalt gepflastert.
Die Straße ist inzwischen der Fuß- und Radweg, seit eine breitere, asphaltierte Straße daneben gebaut wurde.
Ein schönes Pflaster, doch bei Regenwetter recht rutschig.
Danke für die Safari von µKosmos

Pictures for this log entry:
OC1108A_BasaltOC1108A_Basalt

Found 26 January 2022 marcoli found the geocache

N 29° 00.222 W 013° 40.570

Eine Bombe auf Lanzarote. Man beachte meinen Rucksack auf dem Foto.

Pictures for this log entry:
Bombe auf LanzaroteBombe auf Lanzarote

Found 02 January 2022 Thai-TukTuk found the geocache

Auf Gran Canaria in der Kirche von Teror sind Steine aus vulkanischem Material verbaut. Da es eine Vulkaninsel ist, sind eigentlich alle Gesteine Vulkanisch, aber einige halt sehr typisch.

Koords: N 28 03.573 W 015 32.852

Pictures for this log entry:
Steine mit NamenschildSteine mit Namenschild
grösseres Mauerstückgrösseres Mauerstück
KirchenfrontKirchenfront

Found 28 April 2021, 13:22 longW found the geocache

Koordinaten: N 50° 38.662 E 007° 11.624

Der Basaltgang des Rodderberges ist ein schönes Stück Basalt mitten in der Landschaft.

Pictures for this log entry:
InfotafelInfotafel
Reste des Vulkanganges, ein Basaltfelsen.Reste des Vulkanganges, ein Basaltfelsen.

Found 20 February 2021 r.u.f. found the geocache

Während unseres heutigen Spaziergangs zum Druidenstein bei Herkersdorf entdeckt.

Koordinaten: N 50 47.709 E 7 54.624

Hier findet man beeindruckende vergangene vulkanische Aktivitäten in freier Natur.

Pictures for this log entry:
DruidensteinDruidenstein

Found 24 October 2019 anmj found the geocache

Auch wir waren in der Eifel unterwegs und haben dabei an den Koordinaten N 50° 22.681 E 007° 17.089 in Mendig die Lavakeller besucht. Sie befinden sich in einem erkalteten Lavastrom unter der Ortschaft Mendig.

Hier ein auszug aus der Wikipediaseite:

"Die Lavakeller in Mendig sind etwa drei Quadratkilometer große Felsenkelle und das ehemals größte Basaltlavabergwerk der Welt. Sie wurden in einen erkalteten Lavastrom des vor 200.000 Jahre ausgebrochenen Wingertsbergvulkan bis in eine Tiefe von 32 m gegraben, um Basalt fürMühlsteine abzubauen. Die Lava ist von etwa 30 mLöss undBimstuff vom Ausbruch desLaacher-See-Vulkans vor etwa 13.000 Jahren überlagert und wurde deshalb seit dem 18. Jahrhundert unterirdisch abgebaut."

 

DfdC agen ANMJ

Pictures for this log entry:
LavakellerLavakeller

Found 16 August 2018 delete_232734 found the geocache

-User gelöscht-

last modified on 04 January 2020

Found 12 April 2018 ekorren found the geocache

Eigentlich könnte man für diese Safari ja einfach ein Luftbild von Island loggen - die Insel besteht schließlich komplett aus vulkanischen Gesteinen. Und so fiel die Wahl für eine besondere Stelle zum Loggen nicht ganz einfach. Ich habe mich schließlich für einen Platz am Fluss Hvítá entschieden, einige Kilometer flussabwärts des vielbesuchten Wasserfalls Gullfoss. In meinem Empfinden strahlt dieser Ort eine ganz besondere, einmalige Schönheit aus. Ob diese Stelle einen besonderen Namen hat, konnte ich bisher nicht herausfinden.

Koordinaten: N 64°15.589 W 20°13.442

Teambesuch: Ich war zusammen mit Nelly 01 dort.

Pictures for this log entry:
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
HvítáHvítá
LogproofLogproof


last modified on 28 April 2019

Found 25 February 2018 Riedxela found the geocache

In Funchal auf der Insel Madeira steht in der Altstadt die Kathedrale von Sé. Die komplette Insel ist aus vulkanischer Tätigkeit entstanden und man hat schon früher geeignete Natursteine aus Eruptivmaterial zum Bau von Gebäuden verwendet. Die braun-roten Steinquader an der Fassade der Kathedrale bestehen aus einem pyroklastischen Tuff. Die grauen Steinquader des Kirchturms bestehen aus Basalt. Mit den Baumaterialien der Kathedrale befasst sich auch ein Earthcache bei GC.

Die Kathedrale steht hier : N 32° 38.885 W 16° 54.539

Vielen Dank für den interessanten Safari-Cache.

Pictures for this log entry:
Kathedrale von SéKathedrale von Sé
Fassade mit EruptivgesteinFassade mit Eruptivgestein

Found 05 February 2018, 12:00 weltengreif found the geocache

N 50° 57.648' E 006° 58.181'

On a very pleasurable walk through Cologne's Botanical Gardens, the Flora, I chanced upon one half of a lava bomb, brought there from Andernach around 1900.

TFTC & greets from Erkrath!

Cache #7600 (approx.)
Found on 5. Februar 2018 at 12:00

+++++++++++++++++++++++

Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.

Pictures for this log entry:
Lava bomb in CologneLava bomb in Cologne
Detail IDetail I
Detail IIDetail II

Found 02 January 2018 eltopo00 found the geocache

Während eines Urlaubs auf den Azoren hatten wir auf der Hauptinsel Sao Miguel in der Nähe der Hauptstadt Ponta Delgada Gelegenheit, eine unterirdische Lavahöhle zu besuchen: Gruta do Carvao. Der Eingang befindet sich

N 37 44.887 W 025 41.228

Einzelheiten dazu sowie unserem Log (Earthcache bei GC) gibt es zu sehen unter

https://www.geocaching.com/geocache/GC33PQK_gruta-do-carvao-sao-miguel-acores

Es ist toll, dass über diesen virtuellen Cache die Erinnerung an dieses grandiose Erlebnis wieder aufgefrischt wird. Vielen Dank dafür! Grüße, eltopo00

Pictures for this log entry:
Kleiner Maulwurf vor den LavabombenKleiner Maulwurf vor den Lavabomben
StricklavaStricklava
Eingang in die LavahöhleEingang in die Lavahöhle
Beeindruckte BesucherBeeindruckte Besucher
Lavatunnel (Ausschnitt)Lavatunnel (Ausschnitt)

Found 19 November 2017 Le Dompteur found the geocache

Gefunden bei N 54° 08.934 E 010° 31.712 in Malente.

Beim Wandhoff-Findling eine sehr lehrreiche Steinsammlung, die anschaulich macht, was unter unseren Füßen vorging.

DFDS

Pictures for this log entry:
Safari Vulkanien OC1108A Safari Vulkanien OC1108A
Safari Vulkanien OC1108A - 2Safari Vulkanien OC1108A - 2
Safari Vulkanien OC1108A - 3Safari Vulkanien OC1108A - 3

Found 19 June 2017, 14:00 Tinkerlein found the geocache

War im Juni am Blauen Stein bei Leuscheid Windeck.

Der Blaue Stein besteht aus Meterhohen Basalt Säulen.

N50 44.949

E7 33.639

Weiß leider immer noch nicht wie ich ein Bild hoch laden kann vom Handy aus.

Pictures for this log entry:
Blauer SteinBlauer Stein


last modified on 31 October 2017

Found 16 April 2017 Seebär777 found the geocache

Eine weitere Schichtung in der Nähe zum Rockeskyller Kopf findet man bei N 50 15.273 E 006 40.694

Sehr interessant sind einige gelbe Stellen, hoffentlich kann man die auf den Fotos erkennen. Kann eigentlich nur ein Einschluss von elementarem Schwefel handeln. An anderer Stelle befindet sich ein Lavasee, und auf dem Rundweg kam man noch an einem Basaltsteinbruch vorbei (bereits bei OC11517 geloggt)

Lavasee: N 15.130 E 40.591

Basaltsteinbruch N 14.943 E 40.797 

Pictures for this log entry:
Aufschluss mit Pyroplast und SchwefelAufschluss mit Pyroplast und Schwefel
LavaseeLavasee
BasaltsteinbruchBasaltsteinbruch

Found The geocache is in good or acceptable condition. 12 April 2017, 11:14 djti found the geocache

Bei unserem Besuch am Cape Reinga, dem Nordwestzipfel Neuseelands, sind wir an einer Steintafel vorbeigekommen, die das danebenbefindliche Gestein als Vulkangestein ausweist. Perfekt also für diese Safari! Cool

Koordinaten: S34° 25.652' E172° 40.669'

Danke für die Safari.

Pictures for this log entry:
Vulkangestein am Cape ReingaVulkangestein am Cape Reinga

Found 04 November 2016 anmj found the geocache

Beispiel a)

 

Nachdem man diese Safari bis zu dreimal loggen darf gleich noch ein Log. Das sogenannte Fliegerdenkmal an den Koordinaten N 50° 29.883 E 009° 55.980 oben auf der Wasserkuppe, dem höchsten Berg Hessens ist auch auf einem ehemaligen Vulkanschlot also aus Basaltsäulen gebaut.

 

DfdC sagen ANMJ

Pictures for this log entry:
Fliegerdenkmal WasserkuppeFliegerdenkmal Wasserkuppe


last modified on 04 June 2018

Found 04 November 2016 anmj found the geocache

Beispiel b)

 

In unserem Urlaub in der sächsischen Schweiz haben wir an den Koordinaten N 51° 02.891 E 014° 05.056 die Burg Stolpen besucht, die auf einem Vulkan gebaut wurde. Den ehemaligen Vulkanschlot , die heutigen Basaltsäulen sieht man als Fundament der Gebäude und auch die Burg ist aus Basaltsteinen gebaut.

 

DfdC sagen ANMJ

Pictures for this log entry:
Basaltsäulen am KerkerturmBasaltsäulen am Kerkerturm


last modified on 04 June 2018

Found 05 June 2016 Landschildkroete found the geocache

C:
Heute die Basaltsäulen am Dortmunder Museum für Naturkunde aufgesucht und abgelichtet.
Der Basalt stammt aus den dem Steinbruch "Auf der Ley" bei Greifenstein.
Er ist im Devon entstanden (ca. 360 Mio. Jahre alt) und steht an dieser Stelle seit ca. 35 Jahre.
Die Koordinaten lauten:
N 51. 32.108 E 007° 27.458
Danke für die lehrreiche Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten

Pictures for this log entry:
BasaltsäulenBasaltsäulen
..... mit GPS und Landschildkroete..... mit GPS und Landschildkroete

Found 23 March 2016 Spatzenbande13 found the geocache

Während unseres Urlaubs auf Teneriffa konnten wir etliche Safarifotos schießen.

Blick zurück beim Absteig von der Teide - Lavagestein, Lavagestein, Lavagestein und einzelne Schneereste

N 28 15.903

W 016 39.441

Den Ownern vielen Dank für die nette Idee.

Pictures for this log entry:
TeideTeide

Found 23 March 2016 Spatzenbande13 found the geocache

Während unseres Urlaubs auf Teneriffa konnten wir etliche Safarifotos schießen.

Hier eine Mauer in einen Freizeitpark, welche wie alles auf Teneriffa aus Vulkangestein gefertigt ist -heller Tuffstein und dunkle Lavabömbchen.

N 25 04.773

W 016 14.707

Den Ownern vielen Dank für die nette Idee.

Pictures for this log entry:
SafaribildSafaribild

Found 21 March 2016 rolandforchrist found the geocache

Heute waren wir in der Eifel unterwegs. Dort haben wir auch den Earthcache "Ettringer Wand (mit Zufluchtshöhlen)" besucht. Diese Bimsablagerungen stammen aber nicht vom Ettringer-, oder Bellerberg Vulkan, sondern von dem Ausbruch des Vulkans "Laacher See".

Die Bimswand befindet sich bei N50 22.040 E007 12.938

Danke für die gute SafariideeLächelnd

Mit freundlichem Glückauf - Roland

Pictures for this log entry:
BimsschichtBimsschicht
Bims LogproofBims Logproof

Found 28 February 2016 FlashCool found the geocache

Unser heutiger Sonntagsausflug führte uns ins schöne Büdingen. Auf einer Anhöhe befindet sich der Wilde Stein, der eine Gesteinsformation aus Basalt ist. Dieser wurde im Laufe der Zeit durch Wind und Wasser vom umliegenden Bundsandstein "befreit". Vor ca. 65 Millionen Jahren begann heiße Lava sich einen Weg durch den Buntsandstein zu suchen und es bildete sich ein Basaltschlot. Das Ergebnis nach der "Freilegung" ist dann hier zu sehen.

Koordinaten: N50° 17.300  E9° 07.070

Vielen Dank für die schöne Safari-Idee.

Christine & Daniel

Pictures for this log entry:
Basalt am Wilden Stein in BüdingenBasalt am Wilden Stein in Büdingen

Found 11 September 2015 Padd_y found the geocache

Nachdem bisher nur der Westen Deutschland vertritt, möchte ich hier mal ein Schätzchen aus dem Südosten zum Besten geben Lachend

Im September besuchte ich den Basaltkegel 'Hoher Parkstein' bei N49 43.867 E12 4.233
Man hätte ihn aber auch schon 24 Mio Jahre vorher loggen können Zwinkernd

Es handelt sich um den herausgewitterten Förderschlot eines ehemaligen Vulkans.

Er ist gespickt mit beeindruckenden Basaltsäulen.

Aufgrund seiner exponierten Lage sieht man den Kegel schon von Weitem.

Oben stehen Reste einer Burgruine und auf der Spitze eine Kapelle. Tollen Ausblick hat man auch.

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Parkstein_%28Basaltkegel%29

Danke für die spannende Safari.

Pictures for this log entry:
mein MTBmein MTB
Basaltsäulen-MeerBasaltsäulen-Meer
Kapelle lugt hervorKapelle lugt hervor

Found Recommended 10 August 2015 dogesu found the geocache

Ganz Island zeugt davon, was vom Ausbruch noch übrig ist, denn Lava ist hier fast überall allgegenwärtig. Besonders schön fand ich "Hraunfossar", den Lavawasserfall, wo unzählige Quellen unter dem Lavafeld hervorströmen und kleine Wasserfälle in den Fluß bilden und einen gigantischen Anblick bieten. Das Lavafeld selber wird schon von der Vegetation überwachsen, doch die Struktur der Lava ist noch deutlich zu sehen.

N 64 42.140 W 20 58.675

Danke für die Urlaubs-Safari, dogesu

Pictures for this log entry:
Besiedlung der Lava mit PflanzenBesiedlung der Lava mit Pflanzen
StricklavaStricklava
HraunfossarHraunfossar
Hraunfossar mit FlussHraunfossar mit Fluss

Found 09 April 2015 siebenpunkt found the geocache

Logvariante b) Vulkangestein als Baumaterial

Bismarckturm von Bad Ems gefunden bei

 N 50° 19.985 E 007° 43.500

Der vom Architekten Wilhelm Kreis (1873–1955) geplante Turm liegt unmittelbar östlich des Stadtzentrums auf der Bismarckhöhe, ist zwölfeinhalb Meter hoch.

Als Baumaterial diente vorwiegend Quarzit aus einem nahe gelegenen Steinbruch bei Kemmenau und Basalt aus einem Steinbruch in Niedermendig (Eifel).

LG

.......

Pictures for this log entry:
Grüße aus Vulkanien 2Grüße aus Vulkanien 2

Found 31 December 2014 argus1972 found the geocache

Basaltsäule in St. Augustin bei  N 50° 47.176 E 007° 09.700.

In einem Park im Ortsteil Menden steht eine Basaltsäule, die leider von Sprayern verunstaltet worden ist.
Sie wurde in Dietz im Westerwald gefunden.

Ich besuchte sie 2013 bei einem Spaziergang.

Grüße von argus1972!

Pictures for this log entry:
argus1972@basaltsäuleargus1972@basaltsäule
Die BasaltsäuleDie Basaltsäule
InfoInfo

Found 19 October 2014 siebenpunkt found the geocache

Logvariante c) Anschauungsobjekt

Auf einem schönen Spaziergang um den Kratersee im Basaltpark Bad Marienberg entdeckten wir diese Basaltform:

Kugelbasalt

Die kugelige Absonderung des Basaltes ist nicht häufig zu finden. Es handelt sich um eine Verwitterungsform des Vulkangesteins, die innerhalb des Bodens entsteht. Der hier zu findene Kugelbasalt stammt aus dem Basaltbruch Balduinstein an der Lahn.

 

Die Koordinaten des Fundortes lauten: N 50° 38.818 E 007° 56.123

 

LG .......

Pictures for this log entry:
BildBild (Spoiler)

Found 13 August 2014 BESTPOE found the geocache

N 50° 39.610, E 011° 35.830

Der Limberg befindet sich bei Ranis. Hier findet man Melaphyrgestein, welches bei Bewegungen der Erdplatte an die Oberfläche getreten ist.

Das Gestein wurde vor ca. 100 Jahren abgebaut, mit einer Seilbahn nach Pößneck transportiert und als Eisenbahnschotter eingebaut. Beim Abbau hat man Halbedelsteine gefunden.

Pictures for this log entry:
LimbergLimberg

Found 07 August 2014 Rabarba found the geocache

Log Typ b) Berlin-Kreuzberg, Friedrichstraße 34, U-Bahn Kochstraße, Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg, hier wurde zur Fassadenverkleidung im Erdgeschoss Tuffstein benutzt.

Text zitiert aus staedte-fotos.de (die Fotos sind natürlich die eigenen):

"Berliner Architektur 1933-45: Gauarbeitsamt. 1938-50 von Fritzsche entworfen. Der typische monumentale Baustil für oeffentliche Gebäude. Glatte Fassaden und gleichmaessig aufgereihte Fenster rufen einen sehr sachlichen Eindruck hervor. Der Haupteingang ist durch einen Mittelrisalit betont,der die Bebauung überragt und der durch die Werksteinbänder betont wird. Die Fassadenverkleidung besteht aus Werkstein, Muschelkalk bzw Tuffstein im EG. Über dem Risalit thront immer noch ein trutziger grosser Adler. Das Arbeitsamt war nie als solches in Betrieb sondern wurde dem Generalinspektor Fritz Todt zur Verfügung gestellt (Organisation Todt).Heute ist das Landesarbeitsamt Berlin Brandenburg hier untergebracht."

N 52° 30.324 E 013° 23.456

Vielen Dank für die interessante Safari!

Pictures for this log entry:
LandesarbeitsamtLandesarbeitsamt
FassadeFassade

Found 06 August 2014 delete_122133 found the geocache

-User gelöscht-

last modified on 06 January 2020

Found 29 July 2014, 12:00 Emän found the geocache

Eine interessante Aufgabe...

 

Bei meinem Besuch auf Island gab es zahlreiche vulkanische Hinterlassenschaften. So beispielsweise die Basaltformation Gerðuberg. Von daher habe ich die Koordinaten hier angegeben und ein Foto hinterlassen.

Die Koordinaten sind: N 64° 51.635  W 022° 21.550

 

Vielen Dank für die schöne Aufgabe und viele Grüße von

 

Emän

Pictures for this log entry:
Gerouberg 1Gerouberg 1
Gerouberg 2Gerouberg 2

Found 13 September 2010 Die Jungs found the geocache

Sonntag bei einer runde mit meiner Tochter dort hin gegangen. Hier war ich schon ewig nicht mehr.

Pictures for this log entry:
SDC10622SDC10622

Found 09 September 2007 TravellingJack found the geocache

Haloa!

Interessanter Kiesel, das! Pardon, natürlich haben wir uns den Text durchgelesen und wissen, dass es kein Kiesel ist.

Den Cache zu finden erwies sich zunächst als schwieriger. Ein Muggel hatte es sich in der Nähe bequem gemacht und telefonierte erst mit seinen Kumpels, die ihn versetzt hatten. Dann rauchte er...dann...

Ich habe also die Kinder lärmen lassen und schnell allein geloggt.

TFTC Team Travelling Jack (A,K,R,C,J)

#N 50° 06.455' E 006° 55.530' - GCPE3Q

 

Pictures for this log entry:
LavabombeLavabombe