Ricerca waypoint: 
 
Geocache Tradizionale

Das Kloster Altenberg

Ein Cache zum X. HQ-Event

di 10. OC-HQ Orga     Germania > Nordrhein-Westfalen > Solingen, Kreisfreie Stadt

N 51° 08.511' E 007° 09.271' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: piccola
Stato: disponibile
 Nascosta il: 21. agosto 2023
 Pubblicata il: 21. agosto 2023
 Ultimo aggiornamento: 21. agosto 2023
 Listing: https://opencaching.de/OC175BE

11 trovata
0 non trovata
0 Note
2 Osservata
0 Ignorata
46 Pagina visite
1 Immagine di log
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Pericoli
Infrastrutture
Tempo
Stagionale
Listing

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

BannerDE




Die Abtei Altenberg

Eine erste zusammenhängende Chronik für die Abtei Altenberg entsteht erst gegen Ende des Mittelalters, genauer 1517 und schon hier sind die Quellen unklar und zum Teil historisch unzuverlässig. Ihren Ursprung hat die Abtei in der alten Stammburg der Grafen von Berg die, vermutlich angestoßen durch Eberhard, dem Zisterzienserorden gestiftet wird. Adolf I. von Berg und seine Söhne planen die Abtei als Dank an Gott, aber auch als würdige Begräbnisstätte für die Familie. Dass dieser Orden ausgewählt wird, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass Eberhard infolge einer Pilgerreise ins Mutterkloster Morimond eintritt und Mönch wird.

Im August 1133 zieht schließlich der Gründungskonvent ein. Mit einem ursprünglich reichen Kirchenschatz ausgestattet, wird in Altenberg von Anfang an viel geschrieben. Schon 1143, 1171 und 1181 werden Tochterklöster mit einer Grundausstattung an Büchern ausgestattet. Die reiche Altenberger Bibliothek wird auch durch Schenkungen des Erzbischofs Friedrich von Köln (1156-1158) bereichert. Die erste Kirche in Altenberg ist bereits 1160 fertiggestellt, wird allerdings schon 1281 neu gebaut und aufgrund verschiedener Schwierigkeiten beim Bau 1379 eingeweiht.

Von Beginn an genießt die Abtei den Schutz der Päpste, etwa durch die Freiheit vom Zehnten, aber auch durch die Freiheit von der weltlichen Gerichtsbarkeit. Auch der zuständige Diözesanbischof darf in Altenberg nicht Recht sprechen. Durch die Befreiung von den Rheinzöllen ist Altenberg auch von den weltlichen Königen geschützt, aber auch die Pfalzgrafen und die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln schützen und stützen die junge Abtei.

Durch Schenkungen, Erbschaften und Käufe verstehen die Äbte des 13. und 14. Jahrhunderts es, den Besitz der Abtei zu mehren. Gleichzeitig wenden sich die Mönche allmählich von den alten Grundsätzen des Ordens ab, was sich zum Beispiel in der seelsorgerischen Betreuung von Frauenklöstern und die Bewirtschaftung des Besitzes durch Angestellte. Diese Entwicklung entsprach durchaus der des gesamten Ordens. Undurchsichtige, aber schlechter werdende Verhältnisse führen schließlich dazu, dass gegen Abt und Konvent wegen Nichtzahlung ihrer Schulden Anfang des 15. Jahrhunderts kirchliche Strafen verhängt werden, von denen sie schließlich Papst Innozenz VII. befreien muss. Mitte des 15. Jahrhundert wird dann ein Abt eingesetzt, der durch kluge Wirtschaftsführung und sein eigenes Privatvermögen eine kurzzeitige Verbesserung erreicht, bevor sein Nachfolger Zucht und Wirtschaftsordnung erneut schleifen lässt. Schließlich setzt das Mutterkloster Morimond 1467 einen Abt ein, der das Mutterkloster neu ordnet. In dieser Zeit verschwindet auch der letzte Rest der Eigenbewirtschaftung klösterlicher Güter.

In den Zeiten der Reformation widersetzen sich die Altenberger Mönche zwar den Lehren Luthers, dennoch lässt die klösterliche Zucht allmählich nach. Kurz darauf folgen Jahrzehnte des Krieges: erst der Kölner Krieg, dann breiten sich verschiedenste kriegerische Auseinandersetzungen am Niederrhein aus, bevor der 30-jährige Krieg das Land verwüstet. Nachdem 1637 der Papst selbst einen neuen Abt einsetzt, geht es dem Kloster dennoch zusehend besser und mit dem Kriegsende 1648 beginnt die Vormachtstellung Altenbergs in der Niederdeutschen Ordensprovinz. In der Zeit des Wiederaufbaus geht es der Abtei schließlich wieder gut genug, dass sie sogar Geld verleihen und einiges an Tochterklöster stiften kann. 1699 verliert die Abtei ihre faktische Spitzenstellung wieder, doch ihr Ansehen bleibt.

Als 1779 erneut eine Abtswahl ansteht, beginnt der Untergang der Abtei Altenberg. Unter dem neuen Abt verschwindet die klösterliche Zucht vollständig und der neue Abt verwendet den größten Teil der beträchtlichen Einnahmen zur Repräsentation am Kölner Hof. 1799 wird er schließlich aus dem Amt gedrängt, doch ist die Lage der Abtei zu diesem Zeitpunkt bereits so schlecht, dass das Kloster nicht mehr zu retten ist. Am 12. September 1803 wird die Abtei Altenberg durch ein kurfürstliches Edikt aufgelöst und am 30. November verlassen die Mönche die Gebäude.

Nach einigen Jahren des Verfalls wird die Kirche renoviert und 1847 eingeweiht. Zehn Jahre später verfügt der preußische König die simultane Mitbenutzung des Domes durch evangelische Christen und seit 1894 engagiert sich der Altenberger Dom-Verein für die Erhaltung der Kirche.

Quellen:
Mosler, Hans: Das Erzbistum Köln. Die Cistercienserabtei Altenberg, Berlin 1965.
http://www.altenberger-dom.de/

vielen Dank an Südhöhenzwerg



Linie 689, Haltestellen "Burg Schloß" (=Oberburg) <-> "Burg Aue" (=Unterburg) od. Seilbahn!

Punti addizionali   Conversione coordinate

Parcheggio
N 51° 08.337'
E 007° 09.364'
Kostenlos Parken.
Parcheggio
N 51° 08.266'
E 007° 09.704'
Unbegrenzt kostenlos parken.
Punto di riferimento
N 51° 08.263'
E 007° 09.204'
Haltestelle "Burg Schloß": Linie 689 (Linie 653 ab Remscheid bis Burg Aue, dann Linie 689)
Punto di interesse
N 51° 08.236'
E 007° 09.174'
Öffentliche Toiletten neben dem Falltor IN der Burgmauer, Innenseite
Info Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.

Suggerimenti addizionali   Decripta

Onhzfghzcs
Qra Oret ubpu xbzzraq yvaxf

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Immagini

Spoiler 1
Spoiler 1
Spoiler 2
Spoiler 2

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Solingen (Informazioni), Naturpark Bergisches Land (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Das Kloster Altenberg    trovata 11x non trovata 0x Nota 0x

trovata 11. novembre 2023 2go4fun ha trovato la geocache

Weiter ging es durch die Burger Wälder zum "Kloster Altenberg".

Das Kloster selbst ist ein paar Kilometer entfernt, doch hier gibt es Informationen zur Geschichte und einen Cache.

Danke fürs Verstecken!

trovata 11. novembre 2023 Canis&Lupus ha trovato la geocache

Weiter auf unserer 2go4fun, Nordlandkai und meine Wenigkeit), war dies unser zweiter Fund. Auch hier hatten wir die Dose schnell in der Hand. Vielen Dank für den Cache.

trovata 11. novembre 2023, 11:04 Nordlandkai ha trovato la geocache

Heute haben 2go4fun, Canis&Lupus sowie meine Wenigkeit mit dem X weiter gemacht.
Das Kloster war hier natürlich nicht zu finden, dafür die Dose.
Vielen Dank für den Cache.

trovata 21. ottobre 2023, 16:39 rosiblago ha trovato la geocache

Auf den Spuren eines Multis sind wir am Kloster Altenberg vorbeigekommenen. Das haben wir uns zwar etwas anders vorgestellt, sagen aber trotzdem:
DfdC!

trovata 25. settembre 2023 jb@hopp ha trovato la geocache

unterwegs noch 'nen tradi: same procedure as ...

tftc

trovata The geocache is in good or acceptable condition. 03. settembre 2023 Guenther004 ha trovato la geocache

Liebes Owner-Team,

auf meiner heutigen Tour durch die Burger Wälder konnte ich auch diesen Tradi finden und loggen.

TFTC und viele Grüße aus Gräfrath

Günther



 

Immagini per questo log:
Eulchen freut sich über den FundEulchen freut sich über den Fund

trovata 29. agosto 2023, 15:16 Tungmar ha trovato la geocache

Da hatte ich richtig geraten, dass der Käsch später noch näher an der Route des Multies liegen wird und ich den Abstecher von der Station 3 zu der Dose nicht machen muss. So war der verbleibende Abstecher sehr kurz und die Dose rasch in ihrem Versteck gefunden. Dank geht an das 10. OC-HQ Orga Team für die Dose!

Die Geschichte zum Kloster Altenberg fand ich interessant, da sie wieder einmal zeigt, wie die Kirche auch nur eine kapitalistische Institution ist. Vor Ort fand ich keine Hinweise auf das alte Kloster. Wurde das so komplett abgeräumt oder liegt das woanders?

T2.0 D1.5 SSmall 15:16

trovata 26. agosto 2023 mrkrid ha trovato la geocache

Im Rahmen des 10. Opencaching.de HQ-Event wollte ich wenigstens ein paar Caches einsammeln. Dieser war dabei, gut gefunden und muggelfrei geloggt.


Gruß von *MrKrid* aus Ennepetal 🦊 Stadt der Kluterthöhle

(http://blog.mrkrid.net)

trovata 26. agosto 2023, 09:36 rkschlotte ha trovato la geocache

Achter Tag meiner Urlaubsreise: 10. Opencaching-HQ-Event und umzu.

1. Der Ursprung der Grafen von Berg

2. Das Kloster Altenberg

Mein zweiter Fund auf dem (Um-)Weg zur Burg, wieder als dritter Finder und erster an diesem Tag.

3. Ritter Kuniberg lässt erzählen

4. 10. Opencaching.de HQ-Event

5. Ritter Kuniberg und die Alchemisten

6. Die Kaiser Wilhelm Brücke

7. Personen rund um Schloß Burg Teil 1

8. Personen rund um Schloß Burg Teil 2

9. Rund um Küppelstein

10. Ritter Kunibergs Tafelrunde

rkschlotte

trovata The geocache is in good or acceptable condition. 24. agosto 2023 fraggle_DE ha trovato la geocache

Das Kloster hatte ich am Vortag bereits live besucht, zumindest von außen. Da passt der Cache thematisch dazu. :)

Vielen Dank!

trovata 24. agosto 2023 dogesu ha trovato la geocache

Den Berg hoch schnaufend hatte ich dann gleich ein Objekt ausgespäht und das verbarg auch die Dose, so dass ich das Spoilerbild nicht brauchte.

Danke für die Dose, dogesu