Waypoint search: 
 
Virtual Geocache

Wackelwald (Earthcache)

Moore sind Jahrtausendwerke der Natur und hier gibt es ein ganz besonderes Naturerlebnis für Kids

by Cacherella on tour     Germany > Baden-Württemberg > Biberach

N 48° 04.076' E 009° 36.178' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: no container
Status: Available
 Hidden on: 15 May 2020
 Published on: 28 June 2020
 Last update: 27 August 2020
 Listing: https://opencaching.de/OC1616B

16 Found
0 Not found
0 Notes
2 Watchers
1 Ignorers
108 Page visits
8 Log pictures
Geokrety history
1 Recommendations

Large map

   

Infrastructure
Waypoints
Time
Listing
Persons

Description    Deutsch (German)

Naturecaching  [natürlich cachen]

Dieses Logo soll euch auf Caches aufmerksam machen, die zu Sehenswürdigkeiten der Natur und Naturphänomenen führen. Das Logo ist an keinen Cachetyp gebunden, d. h. es kann sich hierbei um einen normalen Cache, einen Multi- oder Rätselcache, oder um einen reinen Virtual handeln. Wichtig ist nur, dass Listing und Location informative und lehrreiche Inhalte aufweisen. Regel zum Loggen virtueller Caches: Sobald ein Passwort zum Loggen benötigt wird, kann auf das Foto verzichtet werden. Sonst bitte immer ein Foto als Logbeweis hochladen. Weitere Caches zu diesem Thema findet ihr unter dieser Suche.

Das Federseeried ist mit 33 Quadratkilometern das größte Moor Südwestdeutschlands. Hier findet man alle Stadien der Moorentwicklung.

Wie entsteht ein Moor?

Sie entstehen aus verlandeten Seen oder wenn es in niederschlagsreichen Gebieten durch mangelnden Wasserabfluss zu einem dauernden Wasserüberschuss im Boden kommt. Abgestorbene Pflanzen können die Nässe infolge Sauerstoffmangels nicht vollständig verrotten und werden zu Torf. Moore wachsen durch die ständigen Torfablagerungen langsam in die Höhe. Die Entstehung einer einen Meter dicken Torfschicht dauert 1000 bis 5000 Jahre.

Unter dem Einfluss von kalk- und nährstoffreichem Grundwasser bildet sich ein Flachmoor. Der Boden ist ganzjährig wassergesättigt und oftmals sogar überstaut. Sie sind vor allem gekennzeichnet durch ausgedehnte Schilfröhrichte und Seggenriede (Sauergräser).

Wenn das Moor entsprechend hoch wächst, verliert es den Kontakt zum Grundwasser. Fallen genügend Niederschläge, kann sich das Moor zum Hochmoor weiterentwickeln, das dann nur noch vom Regen gespeist wird. Es wird nährstoffarm und sauer.

Die Zwischenstufe vom Flach- zum Hochmoor ist das Übergangsmoor. Es wird sowohl vom mineralreichen Grund- als auch vom nährstoffarmen Regenwasser gespeist. In diesem Stadium siedeln sich Torfmoose an. Sie speichern große Mengen an Regenwasser und können mit einem Minimum an Nährstoffen auskommen. Mit der Zeit bauen sie dicke Polster auf: Die Moose wachsen nach oben weiter, während ihre unteren Teile im nassen Boden absterben und zu Torf werden. Der aus den Moosen entstehende Torf ist sehr sauer. Nur wenige, hoch spezialisierte Pflanzen und Tiere können dort existieren, wie z.B. der rundblättrige Sonnentau und die Sumpfschrecke.

Das Federseeried bietet 110 Pflanzen-, 35 Vogel- und vielen weiteren Tierarten der Roten Liste einen geschützten Lebensraum.

 

DER WACKELWALD

Dieser Natur-Erlebnispfad eröffnet euch interessante Einblicke in das Federseemoor. Er führt euch auf einer Länge von 600 Metern über 8 Stationen durch den Wackelwald und seine Umgebung. Der Weg ist auch für den Kinderwagen geeignet.

Der Wackelwald ist ein naturnaher Moorwald, d.h. alte und abgestorbene Bäume bleiben bestehen. Das Totholz steckt voller Leben: Es bietet über 2000 verschiedenen Pilzen, Pflanzen und Tieren Nahrung. Typische Gehölze sind Moorbirke, Kiefer, Fichte, Eberesche, Faulbaum und verschiedene Weidearten.

Aber warum wackelt der Wald?

Früher würdet ihr hier mitten im Federsee gestanden haben. Der See entstand vor etwa 15.000 Jahren während der letzten Eiszeit. Er hatte damals eine Fläche von rund 30 Quadratmetern. Bad Buchenau lag als Insel im See. Bald begann der Federsee jedoch zu verlanden: Kalk und tote Pflanzen sanken zu Boden und bildeten dicke Ablagerungen (Mudde). Der See wurde immer flacher. Von den Ufern hereinwachsende Pflanzen verkleinerten die Wasserfläche zunehmend. Rund um den See bildete sich das Moor. Der Boden im Moor besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen, die in dem Untergrund nur unvollständig verrotten. Darunter liegen die puddingweichen Ablagerungen des Federsees die dafür verantwortlich sind, dass der Boden bei jedem Schritt nachgibt.

 

Versucht es einmal selbst. Hüpft und erlebt die der Boden federt und die Bäume wackeln lässt.

 

Um diesen Naturerlebnis-Cache zu loggen beantwortet bitte folgende Fragen. Die Antworten findet ihr auf den Infotafeln vor Ort:

  1. Wie dick ist die Torfschicht im Bereich des Wackelwaldes?
  2. Und wie dick sind die weichen Ablagerungen darunter?  
  3. Was verleiht dem Boden trotzdem die Tragefähigkeit?

 

Bitte sendet die Antworten per E-mail an mein Profil, anschließend Ihr könnt sofort loggen und müsst nicht erst auf eine Logerlaubnis warten. Ich melde mich, wenn etwas nicht richtig sein sollte. Über Fotos im Wackelwald würde ich mich sehr freuen.

 

                      Viel Spaß!       

 

Utilities

This geocache is probably placed within a nature reserve! Please see here for further information.
Naturschutzgebiet Federsee (Info)

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): FFH-Gebiet Federsee und Blinder See bei Kanzach (Info), Vogelschutzgebiet Federseeried (Info)

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Wackelwald (Earthcache)    Found 16x Not found 0x Note 0x

Found 02 May 2024, 11:37 hujo99 found the geocache

Danke für diesen Cache!
Leider ist der Rundweg nicht komplett passierbar (teilweiße überschwemmt). Wir konnten die infos trotzdem sammeln

TFTC

Found 05 July 2023, 14:05 MichaMM1970 found the geocache

*1938*
Bereits im Juli den Wackelwald (schon zum 2. Mal) besucht und diesmal diesen Virtual mit eingebaut. Antworten habe ich per Mail an die Ownerin geschickt.
Danke für's zeigen und herführen.

Found 25 September 2022, 10:16 RedAnarchy found the geocache

Gestern im Wackelwald gewesen und die Infotafeln studiert, heute dann die Fragen beantwortet. Vielen Dank für den tollen Cache.
IN: nix
OUT: auch nix
Hometown: Korntal, BW, Germany
# 96
25. September 2022 // 10:16 // RedAnarchy

Found 06 November 2021 Jan_Peter found the geocache

Nach dem Besuch vom Federseemuseum und einer heißen Schokolade ging es noch auf einen Abstecher in den Wackelwald. War ein schönes Erlebnis, den Boden zum Wackeln zu bringen...

Vielen Dank für diesen Earth-Cache.

Found 10 October 2021, 22:46 RinaldoRinaldini found the geocache

Zusammen mit Henrymenden, FrediKF und FunkjugendKF in unserem Abenteuerurlaub hier vorbei gekommen. Danke für's Herführen.

Pictures for this log entry:
Bild 1Bild 1

Found 05 October 2021 HUSTI found the geocache

Heute ging es nach Bad Buchau mit dem Ziel dort den Wald heftig wackeln zu lassen.

Hat Spaß gemacht und war sehr informativ.Lachend

Besten Dank für's Herlocken und Zeigen

sagen Husti & HustiNette

Found 03 October 2021, 18:39 schmunzi found the geocache

Heute haben wir mal wieder den Wackelwald besucht. So ein Besuch lohnt sich immer wieder und  mit einem neuen OC sowieso.
Ich würde behaupten, dass der Wald dieses Jahr besonders wackelig ist. Das liegt wahrscheinlich am vielen Regen im Frühjahr.
Die Antworten sind schon per E-Mail raus. 

Vielen Dank und viele Grüße
Schmunzi

Pictures for this log entry:
Bild 1Bild 1

Found 25 September 2021 Serpentes found the geocache

Auf der Federseerunde hier natürlich vorbeigeschaut. Auch bei Windstille einfach nur Klasse. Wäre gerne mal bei einem kleineren Sturm hier.

 

Danke für den Cache, Serpentes.

Found 26 August 2021, 15:39 TeamSeestern found the geocache

Gerade dem Wackelwald besucht. Sehr interessant! 
:)
DfdC

Found 16 June 2021, 10:20 m_seni found the geocache

Bei herrlichstem Sommerwetter zog es mich mal wieder ins Moor. Wusste gar nicht,  dass es bei OC auch Earthcaches gibt. Die Fragen konnte ich vor Ort gut beantworten.

VIELEN DANK AN Cacherella on tour FÜRS HERFÜHREN.

Pictures for this log entry:
Bild 1Bild 1

Found 30 May 2021 Stbd found the geocache

Ein Arbeitskollege hat mir vom Wackelwald erzählt und letztes Wochenende sind wir da gewesen. Ein absolut tolles Erlebnis, nicht nur für unseren Sohn.

Wir hatten genügend Zeit und konnten in Ruhe die Tafeln lesen, sodaß die Antworten hoffentlich richtig sind.

 

Danke für den cache sagen Jo, Elias und Stbd aus Augsburg

Pictures for this log entry:
WackelinfoWackelinfo

Found Recommended 28 February 2021, 17:30 Rex68 found the geocache

Heute bei einer schönen runde um den Federsee besuchte in anschließend noch den Wackelwald. Das ist ja lustig hier. Hatte so etwas noch nie gesehen. Höchst interessant.

Die Fragen zu diesem EC konnten vor Ort gut beantwortet werden.

TFTC

Pictures for this log entry:
Rex68 im WackelwaldRex68 im Wackelwald

Found 01 October 2020 cento found the geocache

Bei unserem Rundgang im Wackelwald, das macht voll Spaß, kamen wir auch an den Infotafeln vorbei, um die Fragen für diesen Earthcache zu beantworten. Zum Glück war nicht viel los und wir konnten es an vielen Stellen ungestört wackeln lassen. Ein tolles Erlebnis und wir bedanken uns fürs Ausarbeiten.

Danke fürs herloggen.

Grüßle cento

Pictures for this log entry:
MoorigMoorig


last modified on 23 October 2020

Found 15 August 2020, 21:03 Mirulima found the geocache

Wieder was dazugelernt 👍TFTC

Found 05 August 2020, 15:22 FamWeBi found the geocache

Rund um den Federnsee und natürlich auch im Wackelwald waren wir unterwegs. Ein Erlebnis für Groß und Klein😀

TFTC sagt FamWeBi 😃

Found 08 July 2020 dogesu found the geocache

Der Wackelwald am Federsee ist immer einen Besuch wert. Im letzten Jahr war unser chinesischer Besuch auch sehr beeindruckt von diesem "bewegenden" Erlebnis. Heute war ich hier fast alleine und konnte die Schönheit des Wackelwaldes voll genießen - bis die Biester meinten, dass ich mir doch gerne Blut abzapfen lasse. Also immer in Bewegung bleiben - so wie der Boden!

Danke für die Ausarbeitung des ECs an diesem schönen Ort, dogesu

Pictures for this log entry:
Bick auf Bad BuchauBick auf Bad Buchau
ein Paradies für Störcheein Paradies für Störche