Buscar Waypoint: 
 
Cache Virtual

Steinbruch Wolfskaul. N 50° 16.834' E 6° 37.840'

Steinbruch Wolfskaul und der Eifelosaurus

por Michael N     Alemania > Rheinland-Pfalz > Daun

N 50° 16.834' E 006° 37.840' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: sin contenedor
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 1:00 h   Distancia del camino: 2.0 km
 Ocultos en: 11. octubre 2023
 Publicado en: 11. octubre 2023
 Última actualización: 12. octubre 2023
 Listado: https://opencaching.de/OC17C61

0 encuentran
0 no encontrado
1 Nota
0 Observado
0 Ignorado
35 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety

Large map

   

Peligroso
Ruta
Tiempo
Estacionales
Listado

Descripción    Deutsch (Alemán)

Wolfskaul

 

Mit diesem Cache will ich euch zu einem ehemaligen Buntsandstein Steinbruch führen. Hier gibt es sehr Interessante Informationen über die Verwendung des hier abgebauten Bundsandsteines, und den Zeitraum seiner Entstehung in der Erdgeschichte. Auch die Funde die hier in der Umgebung als Einschlüsse entdeckt wurden wie z.B den Eifelosaurus fand ich sehr interessant. Einige dieser Informationen habe ich in das Listing übernommen. Vorort gibt es aber noch mehr zu entdecken. Einen Teil davon benötigt ihr um die Fragen zu beantworten.

Im ehemaligen Steinbruch ",Wolfskaul"; "Kaul" in hochdeutsch = Kuhle) wurden noch vor Jahrzehnten für den lokalen Baubedarf die Buntsandstein-Schichten abgebaut, um sie als Fassadensteine, Bausteine, Fenstereinfassungen oder ähnlichem zu verwenden.

(Karte von der Infotafel des Steinbruches)
(Steinkreuz in der Nähe des "Beilstein" ; Kirchenportal Niederbettingen ; Bahnhof Oberbettingen)

Der Steinbruch Wolfskaul war einer von vielen, mehr oder weniger kleinen Steinbrüchen in der Umgebung von Ober- und Niederbettingen. In einem dieser Steinbrüche wurden im Jahre 1904 Reste eines Wirbeltierskeletts auf der Schichtfläche eines dunkelrotbraunen Sandsteins gefunden. Die Länge des Skeletts beträgt ca. 20 cm. Nicht mehr vorhanden sind der Schädel, die Halswirbelsäule, ein Teil der Hinterbeine, die Vorderbeine und der größte Teil des Schwanzes.
Die Rekonstruktion des Gesamtskeletts spricht für eine ehemalige Gesamtlänge dieser Echse von ca. xxxxx cm.
Das Fundstück befindet sich heute in der Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Bonn.

Von Professor Jaekel wurde 1904 der Fund erstmals wissenschaftlich bearbeitet und als Eifelosaurustriadicus benannt, und ist den Rhynchocephalen (Schnabelechsen) aus der Klasse der Reptilien zu zuordnen. Die an dem Skelett vorhandenen Bauchrippen  deuten darauf hin, dass diese ursprünglichen Eidechsen noch einen Bauchpanzer besaßen. Der Einzige heute noch lebende Vertreter der Rhynchocephalen (Schnabelechsen) ist die Brückenechse Sphenodon. Sie ist auf einigen der Neuseeland vorgelagerten Inseln heimisch. Dort wurde sie zum erstenmal von Kapitän Cook gesichtet.

   
               (Skizze des Fundstückes)

Die bekannteste Fundstelle von Pflanzenresten der Buntsandstein-Zeit befand sich östlich von Lammersdorf. Dort wurden im März 1975 bei Straßenbauarbeiten im alten Bahneinschnitt am Heidberg auf einer Fläche von ca: 5m2;; Stammstücke, Blatter und Zapfen. (Sporophyllstände) der Pflanze Pleuromeia und Farnwedelreste der Pflanze Pecopteris gefunden. Die insgesamt 21 baumähnlichen Stümpfe von Pleuromeia befanden sich noch in ihrer ursprünglichen Stellung, aufrechtstehend in den Gesteinsschichten des Buntsandsteins, während Abdrücke von Blättern, Zapfen und Farnwedelbruchstücke auf den Schichtflächen gefunden wurden. Die Pleuromeia-Stämme sind als Steinkern erhalten geblieben. Der Lebensraum sowohl der Pflanzen als auch des Eifelosaurus hat wohl im Uferbereich von Tümpeln und Totwasserarmen gelegen. Die Sandsteine, in denen die Baumstümpfe heute eingebettet sind, weisen darauf hin, dass schnell geschüttete Flußsande die Baumstümpfe zugedeckt haben und die von der Strömung abgerissenen Stämme abgetrieben worden sind. Nur wenige Blätter und Zapfen sowie Farnwedelbruchstücke blieben erhalten und an Ort und Stelle liegen.

Quelle: Infotafel im Steinbruch Wolfskaul ; Konzeption: I.Eschghi, H.R. Langguth & Ch. Laschet ; Neugestaltung 2017 Christoph Laschet
Tourist-Info Hillesheim ; Geo-Ziele Hillesheimer Land
Aus Gründen Ihrer persönlichen Sicherheit bitten
wir Sie, den Gefahrenbereich des Steinbruches
nicht zu betreten

Logbedingung

Macht bitte ein Foto von euch oder eurem GPS und fügt es zu eurem Log hinzu.

1. In welcher Zeit befinden wir uns thematisch laut der Infotafel (5 BSt.)? xxxxx

2. Eifelosaurus:  Die Rekonstruktion des Gesamtskeletts spricht für eine ehemalige Gesamtlänge dieser Echse. Wie lang war sie laut Infotafel? yy-yy

3. und wer war zuerst im Besitz des Eifelosaurus (Nachname 4 BSt.)? ZZZZ

 Passwort XXXXX.YY-YY.ZZZZ

Danach könnt Ihr sofort loggen.

Utilidades

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Steinbruch Wolfskaul. N 50° 16.834' E 6° 37.840'    encuentran 0x no encontrado 0x Nota 1x

Nota 12. octubre 2023, 06:19 Dr.Acula han escrito una nota

Das ist kein Safari-Cache.
Attribut irreführend.