Ricerca waypoint: 
 
Geocache Tradizionale

Wald 01 - Dachs

di Hyppodereinzige     Germania > Saarland > Saarlouis

N 49° 22.712' E 006° 44.969' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: micro
Stato: disponibile
 Nascosta il: 13. giugno 2020
 Pubblicata il: 17. aprile 2023
 Ultimo aggiornamento: 17. aprile 2023
 Listing: https://opencaching.de/OC178B2
Pubblicata anche su: geocaching.com 

2 trovata
0 non trovata
0 Note
1 Osservatore
0 Ignorata
2 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Pericoli
Infrastrutture
Tempo

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Tiere des Waldes
Dachs

Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet.

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa sowie ostwärts bis zur Wolga, zum Kaukasus und bis nach Afghanistan. Dachsen in anderen Gebieten Asiens, die lange als Unterarten geführt wurden, wurde mittlerweile Artstatus zugewiesen. Der Dachs bewohnt meist hügelige, wald- und gehölzbestandene Landschaften, wo er seine umfangreichen Baue meist an Hängen anlegt. Er nutzt ein sehr breites Nahrungsspektrum, das je nach Jahreszeit mehr aus tierischer oder aus pflanzlicher Kost bestehen kann. Einen großen Anteil machen Regenwürmer aus, aber auch Insekten, Kleinsäuger, Feldfrüchte oder Beeren werden gefressen.

Der Dachs ist ein kompakter, gedrungener Erdmarder mit einem schlanken Kopf, einer rüsselartigen Schnauze und kräftigen Grabpfoten. Charakteristisch für den Dachs ist vor allem die schwarz-weiße Zeichnung des Kopfes. Die Vorderpfoten tragen lange, hornfarbene und abwärts gebogene Krallen, die zum Graben gut geeignet und doppelt so lang wie die der Hinterpfoten sind. Das Verbreitungsgebiet des Europäischen Dachses reicht von den Britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel ostwärts bis zur Wolga und zum Kaukasusvorland.

Der Dachs besiedelt meist hügelige, reich strukturierte Landschaften mit Waldungen, Gehölzen oder Hecken. Bevorzugt werden Laubmischwälder mit einer ausgeprägten Strauchschicht. Baue werden oft in Waldrandhabitaten und an Hängen angelegt, die oft nach Süden oder Westen hin ausgerichtet sind. Zur Nahrungssuche werden nicht selten offene, landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgesucht. Diese können im Umkreis von mehreren hundert Metern des Baues liegen. Im Unterschied zu anderen Musteliden ist der Dachs kein ausgesprochener Fleischfresser und nutzt zeitweise das jahreszeitliche Angebot an pflanzlicher Kost fast ausschließlich. Die Hauptnahrung besteht jedoch aus Regenwürmern, die im Frühjahr bis zu 50 % der Nahrung ausmachen können. Bei der pflanzlichen Kost, die vor allem in Sommer und Herbst eine Rolle spielt, wird das jahreszeitliche Angebot genutzt, das aus Getreide, Mais und Feldfrüchten aller Art, Obst, Beeren, Sämereien, Wurzeln und Knollen bestehen kann. Insbesondere im Mais kann Wildschaden entstehen. In Mastjahren werden Eicheln intensiv als Nahrung genutzt.

Der Dachs gräbt sich im Waldboden einen Bau, der meist größer als beim Fuchs ist. Dachsbaue können Jahrzehnte alt sein und enorme Ausmaße mit mehreren Etagen annehmen. Dachse gehen gern in die Tiefe. In etwa fünf Meter Tiefe liegt der Wohnkessel, der über zahlreiche Gänge mit der Oberfläche verbunden ist. Diese Gänge dienen der Luftzufuhr und als Ein- und Ausgänge. Im Gegensatz zum Fuchs polstert der Dachs den Kessel seines Baues mit trockenem Laub, Moos oder Farnkraut aus.

Ein Dachsbau kann über Jahrzehnte oder länger benutzt werden. Jede Generation dehnt ihn weiter aus und fügt weitere Wohnkammern hinzu. Ein in England untersuchter Dachsbau umfasste 50 Kammern und 178 Eingänge, die durch insgesamt 879 Meter Tunnel miteinander verbunden waren. Für einen bei Malchin in Mecklenburg-Vorpommern untersuchten Bau wird eine ständige Besiedlung von über 10.000 Jahren vermutet.

Quelle: Wikipedia

Dachs001_1.jpg
Dachs002_1.jpg
Dachs003_1.jpg
Dachs004_1.jpg
Dachs005_1.jpg
Dachs006_1.jpg
Dachs007_1.jpg

Die Bonuszahl befindet sich, wo vorhanden, im Deckel, ansonsten sichtbar am Cachebehältnis. Wegen der Zuordnung solltet ihr den Cachenamen mit notieren!

Suggerimenti addizionali   Decripta

Vz gbgra Ubym

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Wald 01 - Dachs    trovata 2x non trovata 0x Nota 0x

trovata 02. marzo 2024, 12:11 lello und mayer ha trovato la geocache

Heute auf einer kleinen Waldrunde geloggt.

trovata 14. maggio 2023, 13:18 Skrolan3 ha trovato la geocache

Bei einer Wartungsrunde mit eingetragen.


Skrolan3, Mitglied von Team 4plusX
gefunden am 14. Mai 2023

Team 4plusX

- HyppoderEinzige
- Skrolan3
- Schokokeks99
- Keksmonster xD