Buscar Waypoint: 
 
Quiz Geocache

Lüneburger Stolpersteine

Auf den Spuren der Opfer des Nazi Regimes

por Sigmund Freud     Alemania > Niedersachsen > Lüneburg, Landkreis

N 53° 15.005' E 010° 24.450' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: normal
Estado: disponible
 Ocultos en: 11. agosto 2011
 Publicado desde: 08. agosto 2007
 Última actualización: 21. junio 2016
 Listado: https://opencaching.de/OC3E28
También en la categoría de: geocaching.com 

15 encuentran
0 no encontrado
1 Nota
1 Maintenance log
3 Observado
1 Ignorado
563 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety
3 Recomendaciones

Large map

   

Infraestructura
Ruta
Tiempo
Estacionales

Descripción    Deutsch (Alemán)

Ein etwas anderer Rundgang durch Lüneburg

An den oben angegebenen Koordinaten findet ihr die Touristinfo, hier findet ihr einen Stadtplan oder könnt ggf. nach dem Weg fragen. Wer sich im Vorwege einen Innenstadtplan besorgt, brauch die Koords nicht aufzusuchen.

----------------------------------------------------------------------------------------

"Hier wohnte"

Von 1933 bis 1945 herrschte in Deutschland das Nazi-Regime. Menschen die anders waren, anders dachten oder an etwas anderes glaubten wurden von ihnen verfolgt, deportiert und ermordet. Der Köllner Künstler Gunter Demnig erinnert mit den Stolpersteinen an die Opfern. Bei den Stolpersteine handelt es sich um Betonwürfel mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern. Auf der Oberseite befindet sich eine Messingplatte, auf der der Name sowie das Schicksal des Opfers angegeben sind.

Ochsenmarkt 3
Hermann Reinmuth war Mitglied der SPD, ab ca. 1931 der SAP. Er wurde vermutlich im Nov. 1934 von der Lüneburger Gestapo verhaftet von der, vom II. Senat des Volksgerichtshofs am 25. Nov. 1935 zu sieben Jahren Zuchthaus und zehn Jahren Ehrverlust verurteilt. 1942 verstarb er angeblich an Kreislaufschwäche in Sachsenhausen.
A = Summe der Ziffern des Todestages.

Bardowicker Straße 4
Zwischen 1938 und 1939 arbeitete Marie Klijnkramer als Hausmädchen in Lüneburg. Sie floh über Hannover in die Niederlande. 1944 wurde sie in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ermordet.
B = In welchem Ortes wurde sie interniert? (Anzahl der Buchstaben)

Bardowicker Straße 12
Hier wohnten Sally Baden und Lucie Behr-Baden sie waren Inhaber des Spezialschuhgeschäfts "Behr". 1941/42 wurden sie nach Riga deportiert und in Minsk ermordet.
C = Wie viel Punkte befinden sich auf dem rechten Stein?

Rotehahnstraße 20
Dieser Stolperstein erinnert an Anna Friebe. Sie wurde 1924 in die "Heilanstalt Lüneburg" eingewiesen und wurde Opfer der "T4-Aktion".
D = Monat der Einweisung.

Am Schifferwall 3
Hier wohnten Max und Thekla Marcus. Max Marcus zog nach Berlin. Er wurde 1943 nach Ausschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Frau Thekla wurde zum Umzug gezwungen. 1942 wurde sie nach Riga deportiert, wo sie ermordet wurde.
E = [Jg. von Thekla Marcus] - [Jg. von Max Marcus]

Schießgrabenstraße 3
Der Tierarzt Wolfsberg verstarb bereits 1936. Seine Frau Grethe floh mit den beiden Kindern Günther und Erich nach Holland. Sie wurden später nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
F = Grethe Wolfsbergs Mädchenname (Anzahl der Buchstaben)

Auf dem Kauf 13
1941 wurde Paula Horwitz nach Minsk deportiert und ermordet, während Albert die NS-Zeit in durch Heirat und Hilfe in Lüneburg überlebte und Selma in die USA fliehen konnte.
G = In welche Stadt zog Paula Horwitz 1923? (Anzahl der Buchstaben)

Große Bäckerstraße 23
Während die Kinder von Hulda Schickler, geb. Levie und Adolf Schickler, bis 1939 nach Amerika auswandern wird das Ehepaar Schickler am am 05.05.1943 nach Theresienstadt deportiert. Herr Schickler stirbt auf dem Transport, seine Frau etwa 1 Jahr später an Unterernährung.
H = Die absolute Quersumme des Geburtsjahres von Hulda Schickler.

Obere Schrangenstraße 13
Nachdem der Viehhändler Sally Horwitz bereits im August 1929 verstarb, wurde seine Frau Else Horwitz, geb. Cohnheim nach Theresienstadt deportiert und später in Auschwitz ermordet, der Sohn Walter wurde nach Riga deportiert und dort ermordet, die Tochter Alice überlebt in Lüneburg, die Töchter Erna und Lucie überleben in der Emigration. Das Schicksal von Sohn Helmut ist unbekannt.
J = Anzahl der Fragezeichen auf dem Stein von Helmut Horwitz.

Salzbrückerstraße 69-71a
Die Familie Lengel stammte ursprünglich aus Dabrowa in Polen, lebte aber schon längere Zeit in Lüneburg.
Hirsch Lengel wurde zunächst 1938 in Schutzhaft genommen und ins KZ Sachsenhausen gebracht. Von dort wurde er 1942 KZ Theresienstadt  deportiert, wie seine Frau Berta Lengel (geb. Lirt). Von dort wurden beide nach Treblinka überführt und ermordet. Ihre Tochter Sonja wurde 1941 nach Riga / Jungfernhof deportiert und 1943 in Stutthof ermordet, wie ihre Schwester Toni Hesse (geb. Lengel). Deren Mann Max wurde 1939 zum Umzug nach Köln gezwungen. Von dort wurde er 1941 nach Łódź/Litzmannstadt deportiert und ermordet. Sonjas und Tonis Bruder Jakob wurde 1937 verhaftet und nach Buchenwald gebracht. Ihm gelang die Fluch und er floh in den USA.
K = In welchem Jahr gelang Jakob Lengel die Flucht? (Summe der letzten beiden Ziffern der Jahreszahl)

Vor der Sülze 2
Die Familie Kapp flüchtete 1933 nach Frankreich. 1942 wurde Heinrich Kapp verhaftet und bei Toulouse interniert. Vermutlich wurde er von dort aus nach Deutschland deportiert und später ermordet. Seine Frau Sophie (geb. Lengel) sowie die Kinder Hanna Josephiene und Manfred Siegbert wurden kurz nach danach ebenfalls verhaftet, aber einige Monate später wieder entlassen. Kurz vor dem Ende des Krieges wurde Sophie Kapp erneut verhaftet und in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Nach der Befreiung des Lagers starb sie an Typhus. Beide Kinder überlebten die Nazizeit und emigrierten in die USA.
L = Wie viele Zeilen hat der Stolperstein von Manfred Siegbert Kapp?

Am Sande 4
Das Ehepaar wurde bereits 1932 zum Umzug nach Berlin gezwungen. Im März 1943 wurde beide ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.
M = Wie groß war der Altersunterschied zwischen Siegmund und Paula (ganze Jahre)?

Am Sande 15
Theodor Jenckel wurde 1901 in die "Heilanstalt Lüneburg" eingewiesen und wurde Opfer der "T4-Aktion".
N = Summe aus den Ziffern des Tages und des Monats der Einweisung.

Bei der St. Johanniskirche 21
Von 1939 bis 1943 besuchte die Sintiza Franziska Reiminius die "Hilfsschule" (die heutige Johannes-Rabeler-Schule). Von 1940 bis 1942 besuchte sie auch ihr Bruder Alois. Die beiden Kinder wurden 1943 mit ihrer Familie nach Ausschwitz deportiert.
Von 1940/41 bis 1943 besuchte der Sinto Reinhold Rose die "Hilfsschule". Auch er wurde 1943 nach Ausschwitz deportiert.
O = Wert des zweiten Buchstabens der Abkürzung

Haagestraße 2
Hier wohnte Ruth Weinberger (geb. Jacobsohn) mit ihren Kindern Michael und Maria. Sie wurden 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
P = Absolute Quersumme des Jahrgangs von Michael Weinberger.

Wilschenbrucher Weg 20
Daniel Dublon musste bereit 1934 unfreiwillig mit seiner Familie nach Hamburg umziehen. 1939 wurde sein Bruder Henny zum Umzug nach Hamburg gezwungen.  Am 19. Juli 1942 wurden die Dublons von dort nach Theresienstadt deportiert. 1943 wurde Henny ins KZ Auschwitz überführt und dort ermordet. Hilde wurde 1943 in Theresienstadt umgebracht. Einzig Daniel überlebte.
Q = In welchem Monat wurde Hilde ermordet? (Zahl)

Final
Der Ort des Finals steht leider nicht in direktem Zusammenhang mit den Steinen. Er ist ist der Cachedichte in der Lüneburger Innenstadt geschuldet.

Vor der Finalberechnung eine kurze Kontrolle: Summe [A] bis [N] = 102

Das Final liegt bei

N 53°    [L+Q]  .[F-J]    [G-H]   [Q]
E 010° [B+C+K+M]. [A] [(E+N+O)/ P][D]

Das Final befindet sich nicht im Nistkasten!!!!

Ayuda adicional   Descripción

Onhz, avpug vz Avfgxnfgra

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilidades

Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Lüneburger Stolpersteine    encuentran 15x no encontrado 0x Nota 1x Maintenance 1x

encuentran 23. enero 2022 Mythenmetz ha encontrado el geocache

Heute diese Runde entlang der Stolpersteine gemacht!
Da ich Ortskundige mitgenommen habe, musste ich die Straßennamen nicht im Stadtplan suchen.

encuentran 09. noviembre 2021, 20:16 Andrumat ha encontrado el geocache

Bei bestem Herbstwetter haben wir heute das schöne Lüneburg besucht. Beim Lösen dieses Mysterys habe ich an einer Stelle die Aufgabe nicht aufmerksam genug gelesen und so kam ich erst nach prompter Hilfe vom freundlichen Owner auf die richtige Spur. Den Cache konnten wir am GZ nach kurzer Suche gut finden.

Vielen Dank an Sigmund Freud für das Herlocken und selbstverständlich auch Legen und Pflegen des Caches:

"Lüneburger Stolpersteine"

mit der heute im Listing angegebenen Wertung :
D 1.5 / T 1.5.

Freundliche Grüße von Andrumat aus Hamburg 93 :)

Dies war der 23. Cache. Gefunden, geloggt und wieder zurück gelegt / verlassen am 9. November 2021.

encuentran 12. octubre 2020 Woody Woodpin ha encontrado el geocache

Drei Tage Kurzurlaub in Lüneburg zusammen mit Garg@mel, da darf das Cachen nicht vernachlässigt werden. Zumal es hier einige Multis und Mysteries gab, die uns mit vielen interessanten Stationen zu den sehenswerten und oftmals auch übersehenen aber nicht weniger sehenswerten Punkten der Stadt führten.
So hatten wir nach den drei Tagen sehr viel über Lüneburg erfahren können, einige Kilometer auf den eBikes zurückgelegt und auch von den Schuhsohlen einige Millimeter abgelaufen.

Die Stolpersteine wurden zunächst mit GSAK als Koordinaten importiert, damit sie auf dem Weg durch die Stadt nicht übersehen werden. So wurde ein Stolperstein nach dem anderen eingesammelt, die weiter entfernt liegenden später mit dem eBike.
Ich mag diese Stolperstein-Multis über eine traurige Epoche in der Vergangenheit, daher bleibt hier gerne eine blaue Schleife zurück.

Grüsse aus Nordfriesland
T4T$

encuentran Recomendación 06. octubre 2019 Angua33 ha encontrado el geocache

Wir sind über das lange Wochenende nach Lüneburg gefahren und haben natürlich auch ein paar Dosen gemacht. Es fanden gleichzeitig auch die Sülfmeistertage statt. Es war so viel los, dass man selbst im Innenstadtbereich ohne Beachtung suchen konnte.

Hier war es gut, dass ich das Rätsel im Vorwege gelöst hatte, teilweise standen Buden auf den Stolpersteinen oder waren durch Absperrungen  nicht zugängig.
Die Stolpersteine gegen das Vergessen sind wichtig!
Hier hänge ich gerne eine Empfehlung an.

Vielen Dank fürs Legen und Pflegen

encuentran 10. junio 2019 Landschildkroete ha encontrado el geocache

Heute sind wir diese nachdenkliche Runde abgelaufen.
Alle Stolpersteine konnten ohne Probleme gefunden und die Aufgabe gelöst werden.
Auch wenn die ungewohnte Hausnummernfolge von Lüneburg etwas irritiert hat.
Nebenher konnten wir zusätzlich Vieles entdecken.
Das Finale war dann eine Punktlandung.
Danke fürs zeigen und den informativen Cache.
Viele nette Grüße von den Landschildkroeten

encuentran 06. septiembre 2018 Max 03 ha encontrado el geocache

Auch hier war ich dankbar für den Hinweis....zumindestens Naturschonend ;-)

Vielen Dank fürs herloggen und zeigen.

disponible 21. junio 2016 Sigmund Freud has maintained the cache

Achtung:
Die Frage für C musste angepasst werde, da sich die Position der Steine geändert hat. @_@

Danke an witkiewicz für den Hinweis.

Gruß,
Thomas

Nota 06. septiembre 2015 Sigmund Freud han escrito una nota

Am 08. März 2014 wurden 11 neue Stolpersteine an 3 Positionen in der Stadt verlegt.

Ich habe den Rundgang um diese erweitert. Die Final-Koordinaten sind aber gleich geblieben.

Ich musste Variablen und die Finalberechnung anpassen, d.h. die alte und die neue Variante der Berechnung sind somit leider NICHT kompatibel!

Gruß,
Thomas

encuentran 08. febrero 2015, 17:21 hewodimo ha encontrado el geocache

Ein schöner Cache der einen durch die Altstadt von Lüneburg führt. Ich mag es immer wenn ein wenig die Historie der Gegend mit einbezogen wird und es nicht ein einfachen ablaufen ist. TFTC

encuentran Recomendación 29. septiembre 2014 goof390 ha encontrado el geocache

die runde ist nicht so einfach gewesen wie anfangs gedacht. gestern mit kuhfest und heute mit
baustellenfahrzeugen und handwerkerautos waren manche steine nicht leicht zu finden. aber es
hat geklappt doch die nötigen werte für die finaldose zu bekommen. diese war gut zu finden und
auch muggelfrei abgezeichnet. gute runde in der stadt zu diesem thema die ich einfach nicht
auslassen konnte. danke fürs herlocken und zeigen dieser steine in lüneburg.
danke das er auch hier auf oc zu finden ist.
in:2 ovp asterixtauschmurmeln out:nix
dfdc mit grüßen aus dem frankenland goof390

encuentran 22. julio 2014 KircheHeide ha encontrado el geocache

Dank der schnellen Unterstützung des Owners kann ich zwei Tage nach meinem DNF einen Erfolg vermelden. Das war eine ganz schön anstrengende Runde, aufgrund des heißen Wetters. Fast alle Steine konnte ich problemlos finden. Nur an der St. Johanniskirche habe ich bestimmt eine halbe Stunde gesucht, bis ich auf eine traf, die mir weiter helfen konnte. Ob der Fehler, der letztlich zu dem falschen Kontrollergebnis führte, mal wieder meiner Rechts-Links-Schwäche zuzuschreiben ist, oder die Steine im Rahmen von Sanierungsarbeiten anders verlegt wurden, werde ich zu gegebener Zeit noch mal überprüfen. Alles in allem war es eine sehr interessante Runde! Auch wenn ich von den Stolpersteinen wusste, bewusst gesehen hatte ich davon bislang noch keinen. Ein herzliches Danke daher für das Ausarbeiten dieses wichtigen Mysterys!

encuentran 16. octubre 2013 Fraiko ha encontrado el geocache

Nach Abgehen der Stolpersteine in der vergangenen Woche passte der graue Tag heute irgendwie zum Aufsuchen des Finals.
Zwischenzeitlich konnte auch der Leidensweg der Gedachten ebenso wie die Lüneburger Geschichte zu dieser Zeit via Internet etwas erhellt werden - schrecklich !

"Danke" für den traurigen Cache, der die Erinnerung hoffentlich wach hält - freundliche Grüße, Fraiko+++

encuentran 14. julio 2013 Jadefalke ha encontrado el geocache

Nach vielem hin und her, mit einem Rechenfehler direkt an Station eins. Schlußendlich mit zweirädriger hilfe gefunden.
Die Runde ist sehr schön zusammengestellt, und dieses Denkmal sollte mehr gewürdigt werden im öffentlichen Leben.
DfdC, Jadefalke

encuentran 24. junio 2012 oppi.de ha encontrado el geocache

Eine schöne Idee für ein Mytery.
Heute waren wir zusammen mit Lingual vor Ort, um uns im Logbuch zu verewigen.

Danke fürs Verstecken und das Rätsel... Lächelnd

encuentran 25. febrero 2012 canislupus ha encontrado el geocache

So jetzt hat auch das Finale geklappt!
Beim erstem Male hatten wir uns in der Zeit vergaloppiert, weil wir uns an einer Stelle verrechnet hatten. Soll man nicht glauben, aber es geht, wenn man nur dämlich genug ist.
Aber , Ende gut, alles gut.

TFTC canislupus

encuentran Recomendación 05. febrero 2012, 21:22 Buri1508 ha encontrado el geocache

Nachdem alle Informationen beisammen wahren, bin ich heute mit Eri1508 zum loggen hier gewesen.
Vielen Dank für diesen tollen Mystery.

encuentran 20. agosto 2011 AliBuBu ha encontrado el geocache

Zu Hause ausgerätselt und zum Zeitvertreib bis zum Nachtcache diese Dose gesucht

DFDC