Willkommen zu einer Geocache-Tour durch die nördliche Münchner Altstadt. Diesmal wird das GPSr nur für die Cache-Suche
door Knopfauge
Duitsland > Bayern > München, Kreisfreie Stadt
Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!
|
|
||||
|
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Willkommen zu einer Geocache-Tour durch die nördliche Münchner
Altstadt. Diesmal wird das GPSr nur für die Cache-Suche selbst
benötigt, bis dahin müsst Ihr Euch auf ?alte Weise? durchschlagen.Natuerlich koennen hierbei nicht alle Sehenswuerdigkeiten
angegangen werden. Wir hoffen trotzdem, dass Ihr viel Spass bei
diesen Touren haben werdet.
Wer Lust und Laune hat, dem empfehlen wir, im Anschluß an diesen
Cache noch "Groeni 17 - Der Brand" zu machen.
Dauer: ca. 100 Minuten.
Zur Tour
Wir waren mal wieder ziellos unterwegs und aufgrund von
schlechtem Satelliten-Empfang in den kleinen und engen Gassen
zeichneten wir händisch in unseren Stadtplan den Weg mit.
Folgt uns nach und sucht auf dem Weg die nachfolgenden Bilder. Dazu
gibt es Fragen, die Ihr vor Ort beantworten könnt. Die Texte
verraten Euch ebenso einiges über die jeweilige Location, ab und an
müsst Ihr allerdings auch mit offenen Augen durch die Welt
gehen.
Die Fotos sind zur Vereinfachung bereits in der richtigen
Reihenfolge unseres Weges.
Start: Max-Joseph-Platz
Hier beginnt unsere Tour und ?Max-Joseph? bietet die Gelegenheit, sich erst einmal hier niederzulassen und die Gegend anzuschauen.
Maximilian I. Joseph wurde 1806 zum ersten König Bayerns ernannt. Er ließ kurz nach Regierungsantritt das bis dahin hier stehende Franziskanerkloster abreißen, um diesen ?Eierpflaster?-Platz anzulegen. Er selbst noch plante sein eigenes Denkmal, das allerdings erst durch seinen Sohn Ludwig I. aufgestellt wurde.
Unter diesem Platz befindet sich heute eine zweigeschossige öffentliche Tiefgarage mit Platz für 450 Autos. Bei dessen Bau stieß man auf mehrere Gräber aus der Zeit, als hier noch das Kloster stand.
Das Eckhaus südlich ist die ?Residenzpost?, vormals die Hauptpost. Von hier ging 1849 die erste bayrische Briefmarke, der so genannte ?Schwarze Einser?, in die Welt hinaus.
Östlich steht das Nationaltheater, dessen Erbauer auch noch Maximilian I. Joseph war. Dieser Theaterbau bietet Platz für rund 1900 Zuschauer und zählt zu den berühmtesten und größten Bühnen Europas.
Auf der Nordseite des Platzes steht der ?Königsbau?, die Residenz. In ihr befindet sich u. a. die Schatzkammer mit unschätzbaren Kostbarkeiten aus Gold, Perlen, Edelsteinen, Schwertern, Kronen ? ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Aber auch andere Museen, wie z. B. das ?Ägyptische Museum? sind in diesem Bau untergebracht. Im Inneren des Gebäudekomplexes sind neben einer eigenen Kapelle auch mehre Innenhöfe angebracht, am bekanntesten ist der achteckige ?Brunnenhof?. In dessen Mitte steht der ?Wittelsbacher Brunnen?, auf dessen Ränder symbolisch die vier größten Flüsse Isar, Donau, Lech und Inn sitzen. Die dazwischen stehenden Götter symbolisieren die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft. Auf dem Sockel selbst steht der Wittelsbacher Herzog Otto, der erste bayrische Herzug aus dem Wittelsbacher Geschlecht.
A: Wann wurde das Denkmal von Max-Joseph erstellt?
Auf dem Weg zur nächsten Station kommt man auch an mehreren Löwen vorbei, welchene die Eingangstore bewachen. Das Streicheln der Pfoten dieser Löwen beim Vorbeigehen soll Glück bringen.
1) Kleine und große Löwen
König Ludwig I. hat diese ?Halle? erbauen lassen zu Ehren der
bayrischen Feldherren Tilly und von Wrede und zum Ruhme des
bayrischen Heeres. Steht man zwischen den beiden Steinlöwen, kann
man auf die Ludwigstraße, einer der schönsten Straßen Europas mit
37 m Breite und etwa 1 km Länge, blicken. Am nördlichen Ende steht
das Siegestor, daß im zweiten Weltkrieg beschädigt wurde und nun
zum Frieden mahnt.
An der Ludwigstraße liegt u. a. die
?Ludwigs-Maximillians-Universtität? und die Staatsbibliothek.
Als König Ludwig I. an die Regierung kam, versprach er: ?Ich will aus München eine Stadt machen, die Deutschland so zur Ehre gereichen soll, daß keiner Deutschland kennt, wenn er München nicht gesehen hat?. Hier hat er angefangen und er löste sein Versprechen ein.
Nordöstlich von diesem Platz, direkt am Ende der Residenz, liegt der Hofgarten, ein kurzer Blick hinein lohnt sich.
Westlich steht die Theatinerkirche, die aufgrund eines Gelöbnisses des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide erbaut wurden. Die beiden Fürstenkinder waren erst 14 Jahre alt, als sie verheiratet wurden. Lange Jahre blieb der Thronfolger aus und die heilige Cajetan wurde um Hilfe angefleht. Als 1662 ein Sohn geboren wurde, gab der glückliche Vater den Auftrag zum Bau der Kirche. Henriette Adelaide befahl dem Baumeister: ?Achte alleinig darauf, daß sie die schönste und wertvollste Kirche, wie keine andere der Stadt, werde?. Gleichzeitig wurde das anschließende Theatinerkloster errichtet.Die Theatinermönche waren zur absoluten Armut verpflichtet, sie durten nicht einmal betteln. Für Notfälle wurde im Kloster eine ?Hungersglocke? angebracht. Sie sollte geläutet werden, wenn die Mönche länger als 3 Tage ohne Nahrung waren.
Heute befindet sich das Bayrische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Klostergebäude und hungern werden die Herren und Frauen vom Staatsministerium bestimmt nicht.
B: Wann wurde diese große Halle fertig erbaut?
2) Griechisch
Man sieht der Salvatorkirche an, daß sie über 500 Jahre allen
Stürmen der Zeit getrotzt hat. 3 Jahrhunderte war die Kirche von
einem Friedhof umgeben, darunter berühmte Künstler, Ärzte und
Schriftsteller. Als aber vor 200 Jahren die Beisetzung von Toten
innerhalb der Stadtmauern verboten wurde, mussten die Gräber
aufgehoben werden und die Toten umgebettet ? gegen den Widerstand
der Bürger, die ihre Toten auf diesem Friedhof besuchen wollten.
Trotzdem wurden die Gebeine auf den heutigen Südfriedhof (der auch
einen Besuch wert ist, dafür gibt?s auch einen Cache)
geschafft.
Von nun an wurden in der Kirche Gemälde gelager, später stellte man
hier Kutschen ab. Erst König Ludwig I. führte der Kirche wieder
ihren ursprünglichen Zweck zu und übergab sie der
griechisch-orthodoxen Kirche, in deren Besitz sie heute noch
ist.
C: Anzahl der griechischen Zeichen in der ersten Zeile am rechten Türstock
3) Tödliche Jungfrauen
Hier stand lange Zeit die Stadtmauer Münchens, die Kaiser Ludwig der Bayer erbauen ließ. Vor zweihundert Jahren wurde der bis dato stehende Jungfrauenturm abgebaut, die Überreste findest Du hier.
Man erzählt sich, daß sich im Innern des Turmes eine eiserne Jungfrau befand. Ein zum Tode Verurteilter wurde vor sie hingeführt und ihm befohlen, sie zu küssen. Trat der Todeskandidat einen Schritt vor, um den Befehl auszuführen, öffnete sich unter seinen Füßen eine unsichtbare Falltür, durch die der Unglückliche in ein unterirdisches Verließ stürzte und auf Nimmerwiedersehen verschwand.
D: In welchem Jahr wurde die Stadtmauer vollendet? 1337
4) Max und Rochus
Hier steht das vor 220 Jahren errichtete Maxtor.
Vor langer Zeit ging hier ein Gespenst um. Es war fürchterlich dick und sprach nie ein Wort. Es heftete sich an die Fersen der nächtlichen Spaziergänger und ließ sich weder durch Anbrüllen noch durch Beschimpfen abschütteln. Viele Jahre trieb es sein Umwesen, bis es eines Tages spurlos verschwand.
Weiter geht es, vorbei am Erzbischöflichen Ordinariat, auf der rechten Straßenseite am Haus Nr. 2 erinnert eine Tafel an das vor 200 Jahren abgebrochene St.-Rochus-Pilgerspital, das der Pflege durchziehender, kranker Pilger diente. Es bekam seinen Namen vom Hl. Rochus.
Er war der Sohn reicher Eltern und verschenkte nach deren Tod sein großes Vermögen an die Armen. Dann verließ er seinen Heimatort, zog umher und widmete sich der Pflege von Alten und Kranken. Während einer Pest-Epidemie wurde er selbst von dieser furchtbaren Krankheit ergriffen, aber auf wunderbare Art wieder geheilt. Viele Jahrhunderte galt der als Fürbitter der Pestkranken.
.5) Drei
Vor etwa 300 Jahren kämpften die Bayern in einem
Erbfolgekrieg gegen die Österreicher. Es stand schlecht für die
Bayern, denn sie hatten eine wichtige Schlacht verloren. Die Feinde
rückten nach München vor und in der Stadt herrschte Angst und
Schrecken, denn man befürchtete Plünderung, Mord und Brand. Da
weissagte ein frommes Mädchen namens Maria Anna Lindmayr, daß
München von der Zerstörung verschont bliebe, wenn man der Heiligen
Dreifaltigkeit (Gott Vater, Gott Sohn und Heiliger Geist) eine
Kirche weihen würde. So gelobten die Geistlichkeit, der Adel und
die Bürgerschaft den Bau dieses Gotteshauses. Die Stadt wurde
tatsächlich nicht zerstört und sieben Jahre später begann man mit
dem Bau der Kirche. Zur Erinnerung daran steht auf einer Tafel im
Innenraum der Kirche geschrieben: ?Die Stadt läg in dem Grund, wann
diese Kirch nit stund?..
.
.
.
.
.
.
6) Typisch Knopfauge
Das ist der Hl. Korbinian, der Sohn einer Irin und eines
Franken. Bayern zählte damals zu Frankreich (daher auch ?Franken?
für drei Regierungsbezirke Bayerns). Schon früh zog er nach Rom
los, um um eine Klostergründung zu bitten. Dies wurde vom damaligen
Papst abgelehnt, auch nach einer zweiten Reise nach sieben
Jahre.
Bei Freising gründete er aber trotzdem um 709 ein Kloster, geweiht
dem Heiligen Stephan (das heutige ?Weihenstephan?).
Korbinian gilt als Schutzpatron Freisings und der Erzdiözese
München und Freising.
Auf dem Weg nach Rom wurde Korbinians Lastenesel von einem wilden
Bären angegriffen und getötet. Zur Strafe musste ab dort dieses
wilde Tier die Lasten von Korbinian tragen. Seitdem wird dieses
Tier immer bei Darstellungen vom Hl. Korbinian mit
aufgeführt.
E: Jahreszahl auf der Tafel neben dem Baeren
.7) Löwengrube
Die Straße verdankt ihren Namen einem inzwischen verschwundenen Bildnis an einer Hauswand, das ?Daniel in der Löwengrube? darstellt. Auch die weltberühmte ?Löwenbrauerei?, die sich hier früher befand, hat ihren Namen daher.
Vor langer Zeit lebte in dieser Straße der Gastwirt Johann
Jäger. Er war einer der Anführer des Sendlinger Bauernaufstandes im
Jahre 1706.
München war in dieser Zeit von den Österreichern besetzt. Die
Feinde verlangten 12.000 junge Bayern, die für sie in Italien und
Ungarn kämpfen sollten. Da ging eine Wellte der Empörung durch das
bayrische Land. 5.000 Bauern aus dem Oberland bewaffneten sich mit
Äxten, Keulen und Sensen und zogen gegen das besetze München. Ihr
Anführer war ein riesenhafter, bärenstarker Schmied aus Kochel. Sie
hatten sich mit zahlreichen Münchnern Bürgern heimlich
verbündet.
Gemeinsam wollten sie die Österreicher überrumpeln und aus der
Stadt verjagen. So schlecht ausgerüstet, aber wild entschlossen und
mit Löwenmut kamen sie ans Sendlinger Tor. Aber nicht ihre
Verbündeten öffneten das Tor, sondern die feindlichen
Österreicher.Der Plan war verraten worden. In einem fürchterlichen
Kampf wurden die Aufständischen niedergemetzelt. Die Anführer, die
den Kampf überlebt hatten, wurden hingerichtet. Unter ihnen war der
in München allseits beliebte Gastwirt Johann Jäger. Man schleppte
ihn auf den Marienplatz, schlug ihm den Kopf ab und vierteilte
seinen Leib.
Eine bekannte bayrische Fernsehserie namens ?Löwengrube? begleitet die fiktive Familie Grandauer durch die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts. Sie spielt in großen Teilen in diesem Gebäude und in Haidhausen.
In diesem Gebäude ist übrigens einer von zwei ?Pater Nostern? untergebracht. Er ist noch in voller Funktion, aber im Gegensatz zu dem anderen Pater Noster nicht besuchbar. Wer aber trotzdem mal fahren will: ?Munich City Tour 1? führt dorthin.
F: Anzahl der Buchstaben des Wortes auf der Tafel (vgl. Foto)
8) Des Teufels Tritt
Der Dom zu Unserer Lieben Frau oder kurz Frauenkirche genannte Kirchenbau in der Münchner Altstadt ist die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und gilt als Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt.
Am 9. Februar 1468 wurde von Herzog Sigismund Bischof Tulbeck am Standort einer älteren Marienkapelle der Grundstein zur neuen Marienkirche gelegt. Der Bau erfolgte unter der Leitung des Baumeisters Jörg von Halsbach, besser bekannt als ?Ganghofer?.
Die Kirche bietet 20.000 stehenden Menschen Platz, was erstaunlich ist, da bei der Erbauung der Kirche München nur etwa 13.000 Einwohner hatte. Die beiden Türme sind 99 m hoch, auch wenn der eine Turm 12 cm höher ist. Kein Gebäude innerhalb des "Mittleren Ringes" darf höher als der Turm sein, so eine Stadtverordnung vom November 2004.
Für den Dachstuhl wurden 2100 Baumstämme benötigt. Heinrich von Straubing war der Zimmermann und mit dem Dachstuhl sein Meisterwerk vollbracht. Als es vollendet war, zog er einen Balken heraus und sprach: ?Nun soll mir einer kommen und sagen, wo ein Balken im Gerüst fehlt?. Bis zum heutigen Tag hat noch niemand die Stelle finden können.
Im Dom ist ein Fußabdruck zu sehen. Dieser soll, so die Sage, vom Teufel stammen.
Der Baumeister Ganghofer hatte, bevor er sein schwieriges Werk begann, mit dem Höllenfürsten einen Pakt geschlossen, damit dieser ihm beim Bau behilflich sei. Ganghofer musste dafür versprechen, das Gotteshaus ohne Fenster zu errichten. Der schlaue Teufel glaubte nämlich, daß kein Mensch in ein Gotteshaus ohne Fenster zum Beten gehen würde. Fleißig unterstütze er den Bau, schuftete und plagte sich nach Kräften. Seinen Freund, den Wind, holte er auch noch zur Hilfe. Als der Bau fertig war, beobachte der Höllenfürst erstaunt und verärgert, daß viele Menschen zum Beten in die Kirche strömten. Wütend rannte er zum Baumeister Ganghofer und forderte dessen Seele. Der aber begegnete ihm: ?Komm mit und überzeuge dich selbst: die Kirche hat kein Fenster?. Er führte den Teufel zu einer Stelle unter der Orgel, weiter durfte der Teufel nicht, da die Kirche schon geweiht war. Scheinheilig fragte Ganghofer, ob der Teufel irgendein Fenster sehen konnte. Der Teufel reckte seinen dünnen Hals, so weit er konnte, aber kein Fenster war zu entdecken, denn auch das jennige, das wir von dieser Stelle aus sehen können, war von den Aufbauten des Hochaltars völlig verdeckt. Da stampfte der Teufel vor Wut so fest auf den Boden, daß sich der Tritt in den Stein eindrückte und fuhr zur Hölle zurück. Vor lauter Aufregung vergaß er, seinem Freund, dem Wind, Bescheid zu sagen und so saust dieser bis heut noch um die Kirche herum.
G: Auf einer Tafel links des Teufelstrittes (vgl. Foto) sind Jahreszahlen eines Priesters angegeben. Wann wurde er geweiht?
9) Der SchöneDie geschwungene Straße führt nun in die Kaufingerstraße (benannt nach der gleichnamigen Patrizierfamilie). Hier stand etwas links einst der ?Schöne Turm?, dessen Umrisse noch heute auf dem Pflaster erkennbar sind. Der ?Schöne Turm? hieß so, da er von oben bis unten reich verziert war. Auf der Ecke des zugehörigen Hauses ist eine Darstellung des Turmes, getragen von einem Mann, dem Goldschmied des ?Schönen Turmes?.
Nicht lange, nachdem Kaiser Ludwig der Bayer gestorben war,
lebte in München ein Goldschmied, der neben dem Schönen Turm seine
Werkstatt hatte. Eines Tages kam ein fremder, vornehmer Herr zu ihm
und brachte ein kostbares Geschmeide mit. Er bat den Goldschmied,
ihm ein gleiches zu fertigen. Dieser sagte mit Freuden zu und ging
gleich ans Werk. Wie andere Leute auch, öffnete er tagsüber das
obere Fenster seiner Werkstatt, hatte das Geschmeide vor sich und
schaffte fleißig. Als er eines Tages vom Mittagsmahl zurückkam, sah
er mit Entsetzen, daß das fremde, kostbare, ihm anvertraute
Geschmeide verschwunden war. Da half kein Frage und kein Suchen, es
war und blieb weg. Augenblicklich rannte er zu dem fremden Herrn
und berichtete von seinem Unglück. Dem kam die Sache sehr sonderbar
vor und er verklagte den armen Goldschmied wegen Diebstahls. Dieser
wurde verhaftet und vor Gericht gestellt. Obwohl er seine Unschuld
beteuerte, glaubte ihm niemand. Er wurde schuldig gesprochen und
hingerichtet.
Einige Wochen danach musste am Schönen Turm das eine oder andere
repariert werden. Die Handwerker kamen und legten Hand an. Kaum
hatten sie am Erkerfenster ein paar Würfe mit der Kelle getan, flog
eine Dohle aus dem Dacherker. Ein Handwerker schaute hinein, sah
das Nest der Dohle und glaubte, darin etwas schimmern zu sehen. Als
er genauer hinsah, lag darin ein herrliches Geschmeide. Sofort
dachte er an den armen Goldschmied und bekam einen solchen
Schrecken, daß er beinahe vom Gerüst gestürzt wäre. Auf schnellstem
Wege brachte er das Geschmeide zum Gericht, und in der ganzen Stadt
verbreitet sich die traurige Nachricht, daß der arme Goldschmied
unschuldig sein Leben lassen musste.
H: Wann wurde der Turm abgebrochen?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10) Kanonen in der Kirche und Häupter von Heiligen
In dieser Häuserflucht mit Brunnen verbirgt sich einiges. Den Anfang bildet die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen, die vor über 400 Jahren erbaut wurde. Der Erzengel am Eingangstor gibt ihr seinen Namen. Die Figuren neben ihm stellen bayrische Herzöge und Kaiser dar. Das Tonnengewölbe der Kirche ist 20 mit breit und 28 m hoch ? diese Dimension geht bei einer Betrachtung von außen unter.
Als dieses kühne Bauwerk fertig gestellt war, hatten die Münchner Zweifel wegen seiner Haltbarkeit und trugen ihre Bedenken dem Herzog vor. Da befahl dieser, eine Kanone in die Kirche zu schaffen und einen Schuss abzufeuern. So geschah es und zur größten Verwunderung aller hielt das Gewölbe stand.
Hier liegt, neben anderen Wittelsbachern, auch der Märchenkönig Ludwig II. begraben. Den zweiten Weltkrieg hätte diese Kirche beinahe nicht überlebt. In den Mittagsstunden des 22. November 1944 wurde der Dachstuhl von 5 Sprengbomben getroffen und 30 m hoch in die Luft geschleudert. Beim Herabstürzen durchschlugen die Trümmer das Tonnengewölbe des Kirchenschiffes. Die Orgelempore mit der Orgel stürzte ein. Der Wiederaufbau kostete 9,2 Millionen Deutsche Mark.
Im Anschluss an diese Kirche steht die ?Alte Akademie?, in der heute Daten rund um Bayern und die Bayern selbst gesammelt werden.
Vor der ?Alten Akademie? steht der ?Salome-Brunnen?. Die 6 m hohe Bronzesäule ist mit Szenen und Texten aus der Oper ?Salome? geschmückt. Salome betörte König Herodes so sehr, daß sie als Tribut für einen Tanz den Kopf von Johannes dem Täufer forderte ? und bekam.
I: Wann wurde mit dem Bau der Kirche begonnen?
11) ?Wer ko, der ko!?
Hier ist rechts das ?Brunnenbuberl? zu finden. Diese
Brunnengruppe stand früher auf dem Karlsplatz. Als dieser im Zuge
der Errichtung der Fußgängerzone (1971) umgebaut wurde, musste der
Brunnen weichen.
Auf der Weltausstellung 1893 in Paris hat sein Erschaffer
Mathias Gasteiger für dieses Kunstwerk eine Goldmedaille erhalten.
Die Münchner teilten diese Begeisterung allerdings nicht und nahmen
Anstoß an der Nacktheit. Um die erhitzten Gemüter zu beruhigen,
schlug Prinzregent Luitpold vor, die Figur mit einem Feigenblatt zu
versehen oder sie gar in ein Mädchen umzuwandeln (warum aber ein
nacktes Mädchen nicht so schlimm ist wie ein Junge, bleibt bis
heute verborgen). Der Künstler ließ dies jedoch nicht zu und so
blieb er im Original erhalten.
Das Karlstor wurde vor über 700 Jahren erschaffen und noch vor 300 Jahren musste, wer es passieren wollte, erst eine schmale Brücke überqueren und dann die Stadtwache passieren. Da es einen virtuellen Cache zu diesem Tor gibt, halten wir uns hier eher allgemein bzw. verraten nur die Hälfte der Informationen.
Einer der Kragenköpfe stellt den Liebesbriefträger
?Finessensepperl? dar, der durch seinen ständigen Spruch ?Nix g?wiß
woas man net? berühmt wurde.
Ein anderer Kopf zeigt den Münchner Lohnkutscher Krenkl, der auf
einer Spazierfahrt durch den Englischen Garten mit seinem Gespann
die Kutsche des Königs überholte, obwohl dies strengstens verboten
war. Dabei rief der dem empörten König auch noch zu ?Wer ko, der
ko!?. Dieser Ausspruch ist heute noch eine beliebte (und
bekannte) Redewendung, nicht nur in München.
Hinter dem Tor liegt der Karlsplatz. Für die Münchner war und ist er immer nur der Stachus, so genannt nach dem Gastwirt Eustachius Föderl, der vor 250 Jahren auf diesem Platz eine Gastwirtschaft hatte.
K: Wieviele große Modellschiffe können hier gesehen werden?
12) Fast geschafft
Jetzt muß noch etwas gerechnet werden:
L = B - A
M = G - H
N = I - D
O = M + L + C + 1
P = E + N - (C - F) * (C - F + K)
Damit ist der Cache findbar bei
N48°0(L-1).(K+K) (C-F) L
E11°O.P
Gecodeerde hint
Decoderen
[Start] Avpug qvr ebrzvfpura Mnuyra.
[11] Xbcs urora
[Cache] Vz Tebffra.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hulpmiddelen
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van MCT4: Gefaehrliche Jungfrauen und viele Loewen
31x
1x
0x
23. mei 2015
Nordbaer
heeft de cache gevonden
Dieser Multi stand auf dem heutigen Programm. Aber wir suchten nur 4 Stationen auf, den Rest löste ich im Vorfeld online. Beim Final waren wir, aber da war ja soviel los. Travelchriss und ich beschlossen dann erstmal ne Runde zu shoppen und wir versuchten anschliessend unser Glück. Dann konnten wir auch ungesehen die Dose heben und schnell loggen. Hier ist aber mitunter ganz schön viel Polizei hier unterwegs.
11. februari 2012, 21:00
diltigug
heeft de cache gevonden
Nach der Anti-ACTA-Demo, obwohl schon etwas durchgefroren, diese netten Rundgang gemacht. Ich weiß gar nicht, warum ich den so lange ignoriert habe.
Natürlich nicht den hint gelesen und die falsche Zahl mitgenommen. [xx(]
Ließ sich zum Glück intuitiv ausbessern, sodass ich nicht nochmal zurück auf Anfang musste.
Skip's Bad Iburg Coin war leider nicht mehr vor Ort.
TFTC
22. december 2011
BY-Pega
heeft de cache gevonden
Bei den MCT Dosen hab ich irgendwie immer erst beim dritten oder vierten Anlauf Glück. Die Runde habe ich bereits Anfang des Jahres abgelaufen. Damals hatte ich mich aber verrechnet und wäre mit dem Final viel zu weit weg gelandet. Zuhause im Warmen rechnete ich nochmal nach und konnte meinen Fehler korrigieren. Im Sommer machte ich dann den ersten Versuch nur mit dem iPhone, kam aber zu keinem eindeutigen Versteck. Beim nächsten Mal hatte ich das Garmin dabei und konnte dann auch eine Versteckmöglichkeit ausmachen, leider machten genau vorm Versteck 4 Polizisten und eine Gruppe Punks langwierige Durchsuchungen und Diskussionen. So zog ich nach einer halben Stunde wieder ab. Heute war dann endlich das Wetter beschissen genug um hier endlich mal zur Dose vorzudringen.
DFD ( Danke fürs Dösle )
BY-Pega, gcra~ ( # 1813 )
[ geocaching rindviecher allgaeu ]
01. mei 2011
benhurra
heeft de cache gevonden
Toller Stadtspaziergang! Und passend zum Finalrechnen mussten wir dem Regen in ein Cafe flüchten... Final war auch gut, aber schon frech. Danke!
10. april 2011
ralphloewe
heeft de cache gevonden
Danke für die interessante Tour durch die Innenstadt.
Auch wenn man schon seit einiger Zeit in München
lebt, entdeckt man hier, zum Beispiel durch diesen
schönen Cache, immer wieder was Neues. Danke für
die mühvoll ausgearbeitete Tour und das nette Final.
Danke auch an Pisces3 für den Hinweis auf den Hint zu Frage 1.
Haben die Tour gestern absolviert, aber noch einen Fehler in Frage 1 gehabt.
Heute haben wir den kleinen dann in der frühen Morgenstunde abgeholt.
TFTC
18. januari 2011
TeamPuck
heeft de cache gevonden
Wie Cheriechen schon geschrieben hat: Eine tolle Runde durch die Innenstadt, bei der auch ein Münchner etwas dazulernen konnte :-)
Die Frauenkirche habe ich heute tatsächlich das erste Mal von innen gesehen und besonders durch die Kaufingerstr. "hetzt" man ja sonst nur :-)
War schön, heute einmal dort zu schlendern und "Dinge" zu entdecken, an denen man sonst nur vorbeieilt!
Am Final hatte Cheriechen dann den richtigen Blick!
No Trade!
TFTC #988!
29. oktober 2010
eifeljunker52
heeft de cache gevonden
Eine tolle Runde durch die Münchener Altstadt.
Haben
auch einen Rechenfehler bei den Jahreszahlen gehabt, dann aber durch
Überlegung (L muss einstellig sein) die richtige Koordinate gefunden.
17. oktober 2010
LuckyFlo + Cleo
heeft de cache gevonden
Heute trotz schlechtem Wetter die Runde angegangen. Haben den Cache auch gleich gefunden. Vielen Dank für die tolle Runde durch München.
LuckyFlo + Cleo
11. augustus 2010
andywarhol
heeft de cache gevonden
Auch als Kenner der Innenstadt konnte ich auf dieser Runde noch etwas
Neues entdecken. Das Final ist echt cool - allerdings gelang das Loggen
aufgrund der Muggledichte erst im dritten Anlauf, und zwar vor 7 Uhr
morgens.IN: TB mit "Migrationshintergrund"
TFTC andywarhol
01. mei 2010
Jan&Anne
heeft de cache gevonden
#658, 12:35
Diesen Cache haben wir auf der Abschlussrunde natürlich auch gesucht. Er lag aber auf dem Boden im Dreck. Der Magnet hält aber noch [:D]
TFTC
Jan&Anne
07. januari 2010
Isar-12
heeft de cache gevonden
Heute bei eisiger Kälte diesen Stadtspaziergang gemacht. Vieles war mir als Münchner schon bekannt, aber Station 9 war auch für mich komplett neu. Wusste nicht, das dort mal ein Turm stand. Also doch wieder was dazugelernt, vielen Dank.
10. december 2009
OskarZuFuss
heeft de cache gevonden
Die informative und kurzweilige Runde hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich zwei Anläufe und einen Hint des Owners für das Final gebraucht habe:-)
Danke für die Dose und fürs rumführen, Gruss OskarZuFuss
14. september 2009
sdoe
heeft de cache gevonden
Den Rundgang hatte ich vor einigen Tagen gemacht. Alles war recht gut zu finden, für die Schiffe habe ich allerdings auch etwas länger gebraucht. Ans Heben des Finals war aber nicht zu denken wegen Totalvermuggelung.
Heute um halb zwei morgens bei feuchtem Wetter war aber Klarschiff. Der Cache liegt etwa 10 m off von den Finalkoordinaten - das Versteck war mir aber schon beim ersten Versuch aufgefallen.
Danke für die interessante Stadtführung und für den Cache!
15. april 2009
awiline
heeft de cache gevonden
Sehr hübsch gemacht - und weil ich fleißig Löwenfüße gestreichelt habe, konnte ich auch alles gut finden ;)
Danke für die schöne kleine Tour
awiline
22. maart 2009
Knigge77
heeft de cache gevonden
Beim ersten Mal am Finale war ein pubertierendes Pärchen, welches sich an dem Platz gemütlich gemacht hat...
Beim zweiten Mal konnte ich wenigstens kurz anfangen zu suchen, bis eine Gruppe von 5 Muggels anrückte. Zuerst habe ich einen leichten Rückzug gewagt, bis die Gruppe urplötzlich mit bekannt-verdächtign Bewegungen anfing. Habe dieses Treiben dann eine zeitlang aus sicherer Entfernung von einer Bank aus beobachtet. Da die Gruppe nicht fündig wurde, wollte ich gerade meine Unterstützung anbieten, als urplötzlich ein Jubel erschallte... Dose gefunden!
Danke an das Team TwoEagleEye für die Vorarbeit :)
Danke aber auch an den Owner für diese klasse Runde durch die Altstadt. War sehr sehr lehrreich.
Knigge77, gcra~ (# 231)
[ geocaching rindviecher allgaeu ]
30. oktober 2008
Nadita
heeft de cache gevonden
Heute im zweiten Anlauf zum Abschluß unseres Urlaubs gefunden. Beim ersten Mal haben uns die Bauarbeiter städig angestarrt, deshalb kamen wir nach Arbeitsschluß nochmal wieder. Cooles Versteck :0) Vielen Dank.
Nadita und perpicx
www.allendas.com
21. oktober 2008
schwan74
heeft de cache gevonden
gut gefunden. Danke
04. juli 2008
baer2006
heeft de cache gevonden
(Fund auf GC.com geloggt. Hier nachgeloggt nach Einrichtung des OC-Accounts)
21. april 2008
Knocky.
heeft de cache gevonden
Diese Runde hat auch uns sehr gut gefallen, bei einer Station jedoch kurz mal verlaufen und bei einer anderen mal Tomaten auf den Augen gehabt, daher etwas länger gesucht. Heute dann gegen 16:30 Uhr versucht das Döschen zu finden, keine Change Muggels wohin das Auge reicht. Na ja dann eben noch etwas in der Stadt erledigt. Als wir dann nach Hause wollten regnete es und siehe da, es waren alle Muggels weg.
Danke für die schöne Runde
knocky & jo
17. april 2008
alf16
heeft de cache gevonden
#292 um 7:42
Heute diese herrliche und interessannte Runde beendet. Am Montag hab ich mir die ersten Infos dazu geholt. Am Dienstag die fehlenden 3. Dabei bin ich beim Ordinariat vorbeigekommen. Zu der Zeit als ich noch Ministriert habe, hat Gerhard Gruber bei uns in der Pfarrei gewohnt und war General Vikar. Er hat uns einmal in diese Hallen eingeladen und anschliesend in einer Gaststube im Keller verköstigt. Am Dienstag bin ich wieder daran vorbeigekommen.
Gestern morgen wollte ich das Finale holen, da haben die SWM Muggel das große Ding in der Mitte gereinigt und an ein suchen war nicht zu denken.
Nach dem lesen der Logs, war es dann heute nur ein schneller Griff.
Vielen Dank für das Zeigen der vielen kleinen Gassen und Geheimnisse. Ich hab zwar alles schon einmal gehört, war aber schön, das ein oder andere wieder aus dem hinterstübchen zu holen.
Für alle München Gäste kann ich nur sagen: "Machen!"
TFTC
Alf16
15. april 2008
FHoevi
heeft de cache gevonden
So, im dritten Anlauf und mit einem Tipp (vom 'Brunnenbuberl' ist die Sicht des Navigators wesentlich besser) vom Cacheleger habe ich das gute Stück dann doch gefunden. No trade. Tukan
02. februari 2008
faehrmann
heeft de cache gevonden
Nachdem wir die erste Station hinter uns hatten, lasen wir zufällig doch schon den Hint, so dass wir gleich nochmal kehr machen mussten. Alle anderen Punkte waren gut zu finden, auch dank der nützlichen Hinweise. Der Final war schließlich auch kein Problem. Vielen Dank für die Runde,
Fährmann
OUT: TB
13. januari 2008
Kerstin76
heeft de cache gevonden
Vor einem halben Jahr -- als es noch schön warm und lange hell war -- hatte ich die Tour schon einmal absolviert. Allerdings war mir die Polizei bei der Löwengrube nicht geheuer und die Modellschiffe sollten sich mir auch nicht offenbaren. Dafür hatte ich aber so einiges über die Stadt gelernt:-) Heute begab es sich, dass der wöchentliche Glühwein am Stachus eingenommen wurde und es wurde über die nahegelegenden Caches philosophiert. Mit einem Stubs in die richtige Richtung erkannte ich endlich, wo die Modellschiffe sind:-o Flugs ging es dann zum Final, denn ich schon ganz richtig geraten hatte, nur dass es im Sommer immer vermuggelt ist. Nach ein bißchen Suche und gutem Zuspruch von Ikeableistift war der Cache dann auch gehoben. Wann kommt MCT 5??? TFTC!
11. april 2007
Another Perfect Day
heeft de cache gevonden
15.10 Schon einmal war Pu mit zwei Frauen unterwegs wenn auch nicht gefaehrlich. Dieses Mal (ein Jahr spaeter) wagte er es alleine mit Bu zwischen all die Loewen. Und da es beim dritten Male etwas kosten wuerde haben wir uns dieses Mal noch mehr angestrengt und es klappte auf Anhieb.
Mit unschuldigen Blick den Schatz neben eine Menge ausruhenden Menschen bearbeitet
Danke, war sehr schoen!
19. februari 2007
Wrtlbrmpft
heeft de cache gevonden
Dank an minzus und schnell geloggt.
Das alles habe ich in mehreren Etappen erledigt. Nun kennt man sich wieder aus in Muenchen.
TFTC
In und Out: GC Knopfauge-Caches
15. februari 2007
Wrtlbrmpft
heeft de cache niet gevonden
Auch beim 2. Versuch war nix zu finden. Nach der schoenen, lehrreichen Runde sollte der Cache eigentlich nur die Belohnung fuer die Suechtigen sein.
18. augustus 2006
TeamAstelix
heeft de cache gevonden
15. juli 2006
greiol
heeft de cache gevonden
30. september 2005
Topthor
heeft de cache gevonden
#18
Schöne Tour, beeindruckend, subjektiv die beste der MTC´s
Mit 2 Anläufen gelöst, Muggels sind wirklich zuhauf
vorhanden.
Wir würden uns über eine Fortsetzung freuen...
BeSt&SoWe
13. september 2005
shwartle
heeft de cache gevonden
Wir sind begeistert!
Einfach rundrum gelungen! Die informative Runde hatten wir schon vor
zwei Wochen absolviert, seitdem scheiterten wir entweder an lungernden
Muggles und/oder an unserer Unfähigkeit ... Heute war mal weniger los
und schon wurden wir fündig! nix getauscht Gruß und vielen Dank
BeMi & shwartle
26. augustus 2005
ingo_3
heeft de cache gevonden
Heute nach dem Event
in aller Ruhe den Cache gehoben. Die wie immer tollen Aufgaben und
Locations schon 2 Tager vorher abgegangen. Dank Tom auch die falsche
Zahl und den Bug abklären können. Bals wird sich der Verband der Fremdenführer im München beschweren. no trade Danke ingo_3
25. augustus 2005
SaRa
heeft de cache gevonden
Na da haben die Knopfaugen wieder einen mit viel Liebe zusammengestellten Spaziergang durch Münchens historisches Herz abgeliefert. Vielen lieben Dank für das Zusammentragen der spannenden Infos! Das macht wirklich Laune – und bestimmt nicht nur "München-Frischlingen" , auch "alte Hasen" können da unterwegs noch so dies und das entdecken. War ein Klasse Feierabend-Walk
! Beste Grüße von uns und Küßchen an Brent
! SaRa – Sabine + Rainer
out: TB Darthi der kleine Goldhamster
in: Plüsch-Frosch - unsere TBs waren leider alle viel zu groß ...schade