Sagenhaftes Büchenwerra - Die alte Fuldabrücke
par Ziegi und Horni
Allemagne > Hessen > Schwalm-Eder-Kreis
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(Allemand)
Sagenhaftes Büchenwerra - Die alte Fuldabrücke, Sagenhaftes Büchenwerra - Die Fuldaauen, Sagenhaftes Büchenwerra - Die Fuldaschleife, Sagenhaftes Büchenwerra - Unter der Brücke, Sagenhaftes Büchenwerra - Dornröschen.
Büchenwerra
Die Ortsmitte von Büchenwerra.Die ersten Hinweise, die allerdings sehr vage sind, zeugen bereits schon vor 700 auf eine Siedlung auf dem Buchenwerder. Spätestens aber im Jahre 1057, als im Kloster Hersfeld erneut eine Güterübersicht erstellt wird und die nördliche Grenze angeführt wird, begegnen wir dem Ort, der nun Buhcchenenwird genannt wird. Andere Schreibweisen des Ortes sind Buchenwerde (1256), Bochenewerdere (1260), Buchenewerde (1307), Buchewerde (1390) und Buchenwerra (1747).
Büchenwerra ist von seiner Entstehung bis zum Ausgang des 12 Jahrhunderts ein kleiner beachteter Ort gewesen. 1256 erwirkt das Kloster größere Teile der Gemarkung und sorgt für den Aufbau des Dorfes. Es werden 1585 sechs Haushaltungen, 1744 zehn Häuser mit 53 Einwohnern, 1774 elf Häuser und 1840 15 Häuser mit 107 Einwohnern genannt.
Von besonderer Bedeutung war die Fulda. Die Bewohner hatten seit dem frühen Mittelalter Fischereirechte. Nach Eröffnung der Schifffahrt waren sie an den Dreideldiensten beteiligt. Sicher hat auch das heute noch ausgeübte Handwerk der Binsenflechter einst Material vom Fuldastrand benutzt. Die Fulda richtete durch Hochwasser und Eisgang oft auch erhebliche Schäden an. So erfahren wir, dass 1552 durch Hochwasser 14 Acker Land verwüstet werden. 1720 war wohl das größte Hochwasser überhaupt.
Nach Überlieferung fand der größte Eisgang 1871 statt. Eisschollen mit einer Stärke von 60 cm rissen in Äcker und Wiesen zwei Teiche mit einer Tiefe bis zu 11 m auf einer Fläche von jeweils über 1.000 qm.
Erwähnenswert ist noch, dass Büchenwerra von 1913 bis 1931 eine eigene kleine Dorfschule hatte.
Cache-Inhalt: Dose mit Logbuch. Stift ist vorhanden. Bitte wieder gut tarnen.
Indice additionnels
Déchiffrer
Oeüpxr
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Sagenhaftes Büchenwerra - Die alte Fuldabrücke
14x
0x
0x
1x
30. juin 2014
Spike05de
a archivé la géocache
Das letzte Funddatum liegt lange zurück und/oder die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache nicht mehr zu finden, nicht zu loggen oder in sehr schlechten Zustand ist. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über ein "Kann gesucht werden Log" erfolgen.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
Spike05de (OC-Support)
14. mars 2013
Irudi
trouvé la géocache
Bei einem Spaziergang rund um Büchenwerra gut gefunden. Vielen Dank.
05. août 2012
M7880
trouvé la géocache
Recht schnell gehabt.
19:57, #180, TftC
15. avril 2012
jörg1608
trouvé la géocache
Danke, schnell gefunden!
17. avril 2011, 21:00
steve.d
trouvé la géocache
Auch blinde Vögel finden Cache.
Vielen Dank und viele Grüße
Steve.D
08. février 2011
slentil
trouvé la géocache
Heute haben Knuddl53 und ich mal Büchenwerra besucht. Gleich der erste Cache war nicht schwer, denn er lag einfach offen herum. Nach dem Loggen haben wir ihn so versteckt, wie es vermutlich gedacht war.
16. mai 2010
eR1200GeeS
trouvé la géocache
war schon am verzweifeln, doch dann der letzte blick hat das versteck preis gegeben ... und weiter ging's ... danke
02. avril 2010
rennpinguin
trouvé la géocache
28. mars 2010
Recon67
trouvé la géocache
Den hätte ich fast vergessen. Im Gerät nur noch als OC eingetragen (zusammen mit den Feldlagern ), und daher natürlich mit den falschen Koordinaten. Warum das Gerät bei Abgleich mit dem PC Ziele unterschlägt weiß der Henker..... Dornröschen war auch nicht drin....
Beim Starten zur Heimfahrt zeigt mir aber dann das TomTom noch Ziele an. Also wieder raus und los. Dann nach einiger Suche gefunden.
No trade
TFTC
Recon
26. octobre 2009
Bluebirds
trouvé la géocache
Bei Dunkelheit geloggt, der Tupperdose geht es gut. in/out not
30. juin 2009
timbuktu82
trouvé la géocache
Schnell gefunden TFTC timbuktu82
21. mai 2009
Caching Bear
trouvé la géocache
Heute mit Team Monitor schnell gefunden.
Viele Grüße
Caching Bear
21. mai 2009
monitor
trouvé la géocache
Heute auf unserer Vatertagsradtour von Melsungen nach Hann.Münden schnell gefunden.
Die Gewitterschauer haben wir gleich zum Unterstellen und zur Cachesuche genutzt.
No Trade
Danke für den Cache, viele Grüße Team monitor
Nouvelles coordonnées :
N 51° 10.824' E 009° 28.633',
déplacé vers 13 mètre
01. mars 2009
kpit51
trouvé la géocache
Ich hatte zwar auch 14m Abweichung aber keine 40m wie der Vorlogger im Buch geschrieben hat.
Vielen Dank
Peter
21. février 2009
Polizei
trouvé la géocache
Das heutige trockene
(zumindest von oben) Wetter ausgenutzt und mit funki eine Runde über
Feld, Flur und Wald gedreht. Dabei endlich einige Dosen eingesammelt,
an denen wir bisher nur vorbeigefahren sind. Danke für den cache
Dabei sind wir auch an der alten Fuldabrücke vorbeigekommen.
Auch heute sind überall Eisschollen sind über alle Felder verteilt.
UPPS, ist ein neure cache und somit FTF?
Polizei