Ricerca waypoint: 
 
Geocache Sconosciuta

Geologisches Denkmal Karben

Schneller Earthcache zwischen Klein-Karben und Rendel

di Tank242     Germania > Hessen > Wetteraukreis

N 50° 13.036' E 008° 46.953' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: nessun contenitore
Stato: disponibile
 Tempo necessario: 0:30 h   Lunghezza percorso: 0.4 km
 Nascosta il: 22. gennaio 2010
 Pubblicata dal: 23. gennaio 2010
 Ultimo aggiornamento: 23. gennaio 2010
 Listing: https://opencaching.de/OC9D31
Pubblicata anche su: geocaching.com 

35 trovata
0 non trovata
0 Note
1 Osservatore
0 Ignorata
670 Pagina visite
11 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Waypoints
Tempo
Stagionale
Listing

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Geologisches Denkmal Karben IR Normal IR 7 2010-01-22T22:37:00Z 2010-01-23T13:32:00Z 1 1530 9640 80 22 11148 10.2625 Clean Clean 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";}

Deutsche Version (english version below):

Geologisches Denkmal Karben

In 2006 wurde in Karben ein Geologisches Denkmal (Geotop) errichtet. Der westexponierte Hang des Geotops ist mitverantwortlich dafür, dass während der letzten Eiszeiten nur wenig Löss (=vom Wind abgelagertes Segment) dorthin geweht wurde. Dadurch ist die Bodenbedeckung nur sehr gering, was das Erreichen der tieferen Gesteinsschichten zur Analyse erleichtert. Daher kann man im Karbener Geotop auf relativ engem Raum Bodenschichten betrachten, die aus verschiedenen Zeiträumen der Erdentwicklung stammen und hier direkt nebeneinander bzw. aneinander liegen. Diese Gesteinsschichten können Aufschluß über die geologische Entwicklung der Region geben.

Das Alter der angeschnittenen Schichten kann mit etwa 22 bis 23 Millionen Jahren angegeben werden. Die Gesteinsabfolgen aus dieser Zeit wurden besonders im Mainzer Becken in den letzten Jahren neu benannt, um eine Vereinheitlichung zu fördern. Die Kalksteine im Zugangsbereich des Geotops und links unten in der Grube wurden früher nach einer lebhaft skulpturierten, spitzen Wasserschnecke von bis zu 4 cm Länge „Cerithienkalke“ genannt. Es ist Deine Aufgabe, die heutige Bezeichnung zu finden.

An der Wand oben rechts wechseln sich grünliche Tonsteine mit kreidigen Kalken ab. Diese werden zur Rüssingen-Formation gestellt, einer tonig-mergeligen Schichtfolge, die früher als „Inflatenschichten“ bezeichnet wurde (nach einer kleinen glattschaligen Schnecke namens Hydrobia inflata).

Die jüngste Einheit ist die Bodenbedeckung, entstanden während und nach der letzten Eiszeit. 

Eine große Zahl von kleinen Schnecken und Muscheln sowie feinstreifig-wellige Lagen von Algenrasen deuten auf eine Entstehung des Kalksteins unter Wasserbedeckung hin. Die Frage nach der Art des Gewässers lässt sich mit dem massenhaften Auftreten von mikroskopisch kleinen Skelettresten von Einzellern, Foraminiferen der Gattung Quinqueloculina beantworten. Anders als die ebenfalls häufigen Schnecken- und Muschelschalen, deren Erzeuger eine gewisse Toleranz gegenüber Schwankungen im Salzgehalt auszeichnet, sind diese Foraminiferen ziemlich gute Anzeiger dafür, dass der Salzgehalt in unserem Gewässer höher als im offenen Meer war, d.h. es herrschte ein hypersalines Milieu.

Wahrscheinlich bestand in geologisch kurzen Zeiträumen zuvor - vor etwa 24 Millionen Jahren, sicher jedoch vor 30 Millionen Jahren eine Meeresverbindung in die Wetterau. Es war mit Sicherheit eine schmale und nicht sehr tiefe (und bis heute die letzte) Meeresverbindung zwischen der Nordsee und dem damaligen Mittelmeer. Durch Hebungen des Untergrundes entstanden trennende Schwellen, so dass bald die Meeresverbindung unterbrochen war und ein großer Restsee zurückblieb, in der Art, aber nicht in der Größe mit dem Aralsee oder dem Kaspischen Meer vergleichbar. In einem warm-trockenen Klima war der Salzgehalt zunächst noch sehr hoch, bis Flüsse aus der Umgebung ausreichend Süßwasser zuführten, so dass die Verhältnisse tatsächlich denen eines heutigen Süßwasser-Sees immer ähnlicher wurden. Seit dieser Zeit hat sich unser Land vollkommen verändert: die Alpen im Süden wurden aufgefaltet, das Rheinische Schiefergebirge und damit auch der Taunus wurden noch einmal gehoben und erst 5 Millionen Jahre nach der Ablagerung der Kalksteine ergossen sich die zahlreichen Lavaströme, die heute im Nordosten den Vogelsberg aufbauen. Einer dieser Ströme floss übrigens ziemlich rasch, wahrscheinlich zischend und rauchend von der Gegend um Assenheim über den Raum Petterweil und Erlenbach bis nach Frankfurt. 

Die obere braune Bedeckung der Ton- und Kalksteine ist erdgeschichtlich betrachtet sehr jung, wahrscheinlich nicht älter als 20000 Jahre. Sie besteht im unteren Teil aus einem splittrigen, schlecht sortierten Gesteinsschutt, der sich in den Kaltzeiten hangabwärts bewegte. Der braune Boden ist das Ergebnis einer Staubanwehung aus den Kaltzeiten in Form von hellgelbem Löss, der als fruchtbarer Boden seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 10000 Jahren seine dunkle Farbe erhalten hat. Zwischen deren Auflagerung und dem Absatz der letzten See-Sedimente, die noch über das Niveau der heutigen Pelz-Kappe östlich von Karben in 170 m hinausragten, wurde im Wechsel von Warmzeiten und Eiszeiten die Oberfläche unserer Landschaft modelliert. Die Bodendecke liegt somit auf ganz unterschiedlichem Untergrund.

Das Geologische Denkmal Karben liegt an der Straße von Klein-Karben nach Rendel etwa auf halbem Weg und ist jederzeit für jedermann offen. Ich bin hier schon gefühlte tausend Mal vorbei gefahren, ohne weiter darüber nachzudenken. Irgendwann habe ich es mir dann mal angeschaut, eine Menge interessanter Informationen über die geologische Geschichte der Wetterau gefunden und mich dazu entschlossen, hier einen Earthcache zu legen.

Es handelt sich um ein offizelles, ortsfestes paläontologisches Boden- und Kulturdenkmal nach § 19 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes.

Um den Cache zu loggen musst Du vor Ort drei Fragen beantworten und dort ein Foto mit Dir und Deinem GPS-Gerät oder nur Deinem GPS-Gerät machen und dem Logeintrag beifügen.

Parken kannst Du in Klein-Karben oder Rendel. Von dort sind es ca. 400 m bis zum Cache – pro Weg.

Fragen:
1. Wie viele km² maß die Wasserfläche des Wetterau-Sees ungefähr?
2. Welchem Zeitalter sind die angeschnittenen Schichten zuzuordnen?
3. Welche Gesteinsschicht auf dem Schaubild liegt direkt neben der Rüssingen-Formation?


Für umgehende Überprüfung der Antworten sendet eine E-Mail mit Eurem
GC-Namen in der Betreffzeile an: Wasserfläche.Zeitalter.Formation@googlemail.com.
Beispiel:
18000.Jura.Ruessingen@googlemail.com

Quelle und weiterführende Informationen: www.karben.de

 

English version:

Geological Monument Karben

The geological monument (geotop) was built in 2006 in Karben. The west-facing slope of the geotop is partly responsible for the thin canopy of loess (segment carried and settled by the wind during the last ice age). This thinness facilitates the attainment of the deeper layers of rock for analysis. Therefore it is possible to examine layers of soil originating from different periods of Earth's development in a relatively small area, lying here next to each other. These rocks may shed light on the geological development of the region.

The age of the raised sections can be estimated at about 22 until 23 million years ago. The rock sequences from this period have been renamed in recent years, especially in the Mainz Basin in order to promote unification. The limestone at the left side of the entry area of the geotop and at the left section of the bottom of the pit used to be called after a lively sculptured water snail of up to 4 cm length "Cerithienkalke”. It is your task to find the current designation.
On the upper right section greenish claystone alternate with chalky limestones. This is part of the so called “Rüssingen Formation”, a clay-marl layer sequence, which was formerly known as "Inflatenschichten" (named after a small smooth-skinned snail Hydrobia inflata). The youngest unit is the land cover developed during and after the last ice age.

A large number of small snails and clams and finely striped, wavy layers of algal turf suggest a formation of limestone under water cover. The question of the nature of the water can be answered with the massive presence of microscopic skeletal remains of unicellular organisms, foraminifera of the genus Quinqueloculina. Unlike the well characterized frequent snail and clam shells whose genitor suggests a certain tolerance for variations in salinity, these foraminifera are a pretty good indicator that in this waters the salinity was higher than in the open sea, ie there was a hyper alines milieu.

In geologically short periods before - about 24 million years ago, but certainly before 30 million years ago - probably a marine compound existed in the Wetterau. It was certainly a narrow and not very deep (and so far the last) sea link between the North Sea and the Mediterranean Sea at that time. The uplift of the ground caused separating thresholds,which broke the marine connection and left behind a large lake, in type, but not in the size comparable to the Aral Sea or the Caspian Sea. In a warm, dry climate, the salinity was initially very high, but surrounding rivers from brought freshwater so that the lakes condition became similar to those of today's fresh-water lakes.

Since that time, our country has changed completely: the Alps in the south have been unfolded, the Rhenish Slate Mountains, and hence the Taunus was raised again, and only 5 million years after the deposition of the limestone rocks numerous lava flows poured down and built the Vogelsberg in the northeast. One of these streams flowed the way fairly quickly, probably hissing and smoking from the area around Assenheim through the Petterweil area and then from Erlenbach to Frankfurt.

The top cover of the brown clay and limestone is considered geologically very young, probably not older than 20,000 years. In the lower part it consists of a splintered, poorly sorted rock debris, which was moving downhill during the cold periods. The loess has been a fertile ground and kept its darker colour since the end of the last Ice Age 10,000 years ago. Between the deposits and the last (highest) deposition of the lake sediments, which exceeded the level of Karben’s fur cap in 170 m a.s.l. today, the surface of our landscape was modeled during the alternation of ice ages and warm periods. Therefore the soil covers very different kinds of bedrock.

The Geological Monument Karben is located next to the road half-way from Klein-Karben to Rendel. It is free and publicly available. You may have noticed this site before (as I did somedays), but never wasted a second thought on it (as I did until now). Somedays I visited this place, found very interesting information on the geological history of the “Wetterau” area and decided to place an Earthcache there.

This site is an official stationary ground paleontological and cultural monument under § 19 of the Hessian Heritage Act.

In order to log this cache you have to answer 3 questions at the site and take a picture of you and/or solely your GPS-device at your favorite spot of this monument and attach that picture to your log.

Parking is available in Klein-Karben or Rendel – the cache is about 400 meters away.

Questions:
1. What was the approximate size (in km²) of the surface of the Wetterau-Sea?
2. Which geological age do the displayed layer originate from?
3. As shown on the chart: Which rock-formation is situated next to the “Rüssingen-Formation”?

In order to receive immediate approval of your answers send an email with your
GC-name as subject to: sizeofsurface.geologicalage.formation@googlemail.com.
E.g.: 18000.Jura.Ruessingen@googlemail.com

Source and further information: www.karben.de

FTF:

free counters

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Geologisches Denkmal Karben    trovata 35x non trovata 0x Nota 0x

trovata 23. febbraio 2020 LouisCifer ha trovato la geocache

Zum Abschluss unserer Cache-Tages stoppten wir noch einmal kurz hier, damit ich mir diesen Earth Cache näher anschauen konnte. Die richtigen Antworten habe ich eben geschickt und eine Log-Freigabe bekommen. Ein Beweis-Foto habe ich auch angehängt. DFDEC!

trovata 31. dicembre 2019 neomx ha trovato la geocache

Heute mit Brunotours auf großer Einsammlerunde in Karben, Niederdorffelden und Wachenbuchen unterwegs gewesen.

Da ich unbedingt mal wieder einen Eartcache machen wollte, fiel meine Wahl auf das Geologisches Denkmal Karben. Die Fragen waren gut zu lösen.
Bei der Mail war ich etwas perplex das kein Autoreply kam. Ich denke mal sie ist angekommen

Vielen Dank für den Cache!

31.12.2019

trovata 26. agosto 2019, 13:10 FranziStefan ha trovato la geocache

Eine kleine Wanderung um Karben,  die wir heute bei 30°C anstrebten . Danke für die vielen kleinen oder auch größeren Tradis unterwegs. Und auch diesen Earth. Auf Muggel muss man gut achten. Selbst am Sonntag war hier ein Baggerfahrer am Werk.

Immagini per questo log:
LogbildLogbild

trovata 17. dicembre 2017 supersaiya ha trovato la geocache

Da hier die Infotafel fehlte musste Google herhalten um an die Lösungen zu kommen.

trovata 16. dicembre 2017 Odiss ha trovato la geocache

Heute standen in Karben einige Tradis, ein paar Mulis, Mysterys und dieser Earth hier an.

Vor Ort stellten wir fest, dass es die Informationen auf der Tafel garnicht mehr gibt. Jetzt nahmen wir es auch im Listing wahr. Supersaiya machte dann den Vorschlag, dass wir uns zu Hause um die Antworten kümmern und die Zeit für die noch anstehenden Dosen nutzen sollten und so machten wir das dann auch.

Frage 1 und 2 konnte man übers „Netzt“ einigermaßen gut finden/erkennen/lösen, für Frage 3 allerdings musste ein Tipp her.

Odiss sagt Danke fürs zeigen einer interessanten Stelle, so nahe an einer Hauptstraße.

3186

......und 7 Zecken

trovata 09. ottobre 2016, 18:08 LandslideBo ha trovato la geocache

Heute sonntägliche Cacherunde, dabei musste am Internationalen Earth Cache Day natürlich heute einer besucht werden. Bei unserer Runde in der Nähe von Karbon führten unsere Geräte uns zu diesem geologischen Denkmal. Interessant war u.a. das der Wetterbericht See größer als der Bodensee war. Danke für das herführen. TFTC

Immagini per questo log:
Earth Cache Day 09.10.2016Earth Cache Day 09.10.2016

trovata 15. maggio 2015, 02:01 luzzi-reloaded ha trovato la geocache

auf gc.com gefunden

trovata 14. giugno 2014, 19:23 Fassenachterin ha trovato la geocache

Da es abends lange hell ist, haben bonsaicop, Scubadiver-Fun und ich den heißen Nachmittag gemieden und sind erst später losgezogen. Nachdem wir den Multicache Message in a bottle erfolgreich gelöst hatten, wollte ich unbedingt noch beim Earthcache vorbeischauen, da ich diese Cacheart sehr mag. Auch hier gab es wieder etwas zu lernen. Die Fragen konnten wir gemeinsam beantworten.
Danke für's Zeigen und die Infos.

trovata 04. maggio 2014 dogs4walk ha trovato la geocache

Und wieder was gelernt. Ist schon erstaunlich, was man beim Cachen über die Erdgeschichte erfährt. Danke!  Bild gibt es bei GC.com.

trovata 27. dicembre 2013 Gnom ha trovato la geocache

Cachingtour mit hiab und julien.
Der war auch dabei.

Danke für's Verstecken

Gnom

trovata 30. novembre 2013 crisb ha trovato la geocache

Da hpccube heute ohnehin nach Frankfurt wollten, schloss ich mich an und wir machten eine kleine Cachetour daraus. So wurden auf Hin- und Rückweg noch ein paar Dosen gesucht.

Dieser Earthcache tauchte spontan auf der Karte auf. Also schnell hier vorbeigelaufen. Die Fragen konnten alle problemlos beantwortet werden und etwas zu lernen gab es dabei auch noch.

Danke fürs Zeigen!

Gruß crisb

trovata 31. agosto 2013 prussel ha trovato la geocache

Schon oft sind wir hier vorbei gekommen, mal wars dunkel, mal hat es geregnet... Heute haben wir auf dem Weg zum Hexenevent angehalten und uns endlich mal das interessante Bodendekmal angesehen.
TFTC Jutta & Michael
# 3983, 18:50

GC22YKY

trovata 04. agosto 2013, 14:42 PATVS ha trovato la geocache

Diesen Earthcache zusammen mit Sofia_Mia gefunden. Vielen Dank fürs herführen.

trovata 17. novembre 2012 Sheepdog_Sam ha trovato la geocache

Trotz kaputter Tafel das Rätsel gelöst und Freigabe bekommen, das Bild gibt es auf GC.com

trovata 21. settembre 2011 willomat ha trovato la geocache

Gestern Abend mal vorbei geschaut. Das Bild bitte bei GC bewundern Zwinkernd



Danke und Gruß
willomat

trovata 05. agosto 2011 SirChrome ha trovato la geocache

Mein erster Earthcache und sogar die Antworten sind richtig. Leider kann ich bisher noch kein Bild anfügen, da Ich mein Handy zum suchen und loggen benötige. Daher kann Ich schlecht ein Bild von meinem GPS machen. Bilder von mir versuche Ich zu vermeiden. Wenn Ich wieder zu hause bin, kann ich ja mal mein Handy fotografieren und ebenfalls hochladen.

TFTC

SirChrome

Immagini per questo log:
Sir ChromeSir Chrome

trovata 10. aprile 2011 storc ha trovato la geocache

Mein erster Earthcache. Interessante Stelle.
Danke fürs Zeigen.

Immagini per questo log:
Gelogisches Denkmal KarbenGelogisches Denkmal Karben

trovata 27. agosto 2010 Aldokyl ha trovato la geocache

Danke für´s zeigen und die superschnelle Logfreigabe.
Nicht nir der Cache ist schön sondern auch der Blick von dort.

Immagini per questo log:
Geologisches Denkmal KarbenGeologisches Denkmal Karben

trovata 05. agosto 2010 Protzie ha trovato la geocache

#61 um 16:02 Uhr

Geologisches Denkmal. Naja! Heute mal das Denkmal besichtigt.

Gruß
Protzie

Immagini per questo log:
Denkmal KarbenDenkmal Karben

trovata 26. luglio 2010 Isebar ha trovato la geocache

Es ist schon faszinierend, wohin einen das GeoCachen und insbesondere die EarthCaches bringen ...
Wirklich überraschend, was sich in so einem "blöden Huppel im Gelände" alles an Interessantem verbirgt.


Vielen Dank für diesen Cache sagen

[font=Comic Sans MS][b][blue][size=2]Isebar & Mupfelchen[size=1]
[font=Verdana] (Team_F&F_aus_F)[/b][black] [br]
[size=2]

(3.5 Sterne bei [url=http://www.gcvote.com]GCVote[/url])

This entry was edited by Isebar on Monday, 26 July 2010 at 10:02:10.

trovata 25. maggio 2010 TeamWawa666 ha trovato la geocache

Diesen schönen Earthcache heute zusammen mit <a href="http://www.geocaching.com/profile/?guid=ae65f015-ee4c-408f-b473-115b11ad16cd" target="_blank" rel="nofollow">Dr-Ho1951</a> besucht....

TFTEC

<a href="http://www.hopatrick.de/index.html" target="_blank" rel="nofollow">Wawa666</a>

Immagini per questo log:
Geologisches Denkmal KarbenGeologisches Denkmal Karben

trovata 22. maggio 2010 irrwisch1 ha trovato la geocache

Auf meiner kleinen Mystery-Tour auch noch fix diesen EC eingesackt [:)]
Danke fürs Zeigen!

trovata 18. maggio 2010 skrell ha trovato la geocache

Ein interessanter Einblick in die Erdschichten.
Danke für die Lehrstunde!
Gruss
Thomas

Immagini per questo log:
Geologisches Denkmal KarbenGeologisches Denkmal Karben

trovata 11. maggio 2010 Senior_Stoltze ha trovato la geocache

#O003 -- 16.00

Ein interessanter Platz. Leider sehr unauffällig und nicht sonderlich gepflegt. Vom Bodenprofil ist nur noch sehr wenig zu erkennen. Nur wenn man sich die hellen Steine etwas genauer anschaut, sieht man die Muschelreste.

TFTC Senior_Stoltze

Immagini per questo log:
Eingang zur GrubeEingang zur Grube

trovata 08. aprile 2010 5Jauers ha trovato la geocache

War heute auch hier. 08.04.2010 12:00:00 Uhr.

Bin noch neu, muss erst mal rausbekommen wie man ein Bild einfügt.

Stelle ich dann noch ein. Heute probiert Bilder haben über 400kb, geht leider nicht.

trovata 07. marzo 2010 Jabepa ha trovato la geocache

Was man so alles nicht sieht, wenn man hier vorbeifährt. Danke für das Zeigen.
#1779

trovata 22. febbraio 2010 FlashCool ha trovato la geocache

Heute abend war ich hier vor Ort und hab wieder was gelernt. Vielen Dank für die prompte Logerlaubnis.

trovata 20. febbraio 2010 Määnzer ha trovato la geocache

Heute gemeinsam mit "Rote Teufel" auf unserer kleinen Tour diese tolle Locaction besucht.

TFTC
ÄNZER
HB

Immagini per questo log:
Geologisches Denkmal KarbenGeologisches Denkmal Karben

trovata 13. febbraio 2010 Deuil&Data ha trovato la geocache

trovata 03. febbraio 2010 Sypher21 ha trovato la geocache

In Teamwork mit Azzida gesucht, besucht und geloggt.
Bestimmt schon ein paar mal an diesem interessanten Ort vorbeigefahren, ohne Notiz davon zu nehmen.
Der wird sicherlich nochmals schneefrei besucht! Wink

TFTC

(Bild folgt)

trovata 26. gennaio 2010 safri ha trovato la geocache

Dank an Tank fürs Zeigen einer mir bisher völlig unbekannten Informationsstelle über die Geologie meiner näheren Umgebung. Wieder was gelernt, auch wenn es schwer zu lesen war vor Ort.
Nala freute sich über den kleinen Spaziergang.

trovata 24. gennaio 2010 manny.calavera ha trovato la geocache

Servus,
ein ZACK, ein Cache und sogar ein Earthcache...alle Achtung.
Die Stelle kannte ich wohl, der Earthcache war eigentlich überfällig.
So sind wir heute nach dem Mittagsmahl zu Fuss hin marschiert und hatten
ausreichend Bewegung.
Besten Dank und viele Grüße sagt manny.calavera

Immagini per questo log:
24.01.10 gegen 14:2024.01.10 gegen 14:20

trovata 23. gennaio 2010 Lupo 512 ha trovato la geocache

Auch ich wollte hier einen Cache veröffentlichen, aber wer zu spät kommt den bestraft das Leben. Den Ordner mit den gemachten ersten Beschreibungen kann ich nun vom PC löschen.
Die gestellten Aufgaben waren kein großes Problem den ich hatte genügend Bildmaterial von dem Ort.
Lupo 512

trovata 23. gennaio 2010 cachermensfriends ha trovato la geocache

"Auf der Strasse nach Rendel nachts um halb eins - ob du 'ne Mail-ok hast oder hast keins..." Frei nach Hans Albers (?) poste ich schon einmal das Foto. Eine Logfreigabe habe ich noch nicht, aber 2 einfach mal mit leicht anderen Angaben versandte Mails kamen zumindest gleich als unzustellbar zurück - so hoffe ich, dass die eine ohne Antwort dann doch die richtige war. Vielleicht war ja der Auto-responder noch nicht eingerichtet? Mit dem "direkt neben" sind natürlich 2 Antwortmöglichkeiten da. Dazu kommen bei den "angeschnittenen" Schichten nach meiner Optik auch 2 Mögliche in Frage. Da hat's dann schon eine Menge Kombinationen... Vielleicht sollte man bei der "Rüssingen-Frage" besser "direkt oberhalb" oder "direkt unterhalb" wählen. Vielleicht liegt's aber auch an der Graffiti-Schmiererei auf dem linken Foto...
Immer wieder interessant diese Geocaches!
Danke für's Zeigen sagen cachermensfriends


UPDATE: Ja, wie der owner soeben bestätigte war die Mail um 00:48 Uhr korrekt!! Yiiiipeeh, dann ist es doch zumindest der "moralische" ** F * T * F **

(Bei der Erfüllung der kumulativen Logbedingung "Richtige Antwort UND Foto" waren wir wohl eine Nasenlänge vorne)

trovata 23. gennaio 2010 kadett11.oc ha trovato la geocache

und ZACK !!

nachdem ich an diesem Ort sicherlich 100x mit dem Mountainbike vorbeigedüst bin aber noch nie das Geologische Denkmal gesehen habe
musste ich sofort meine Neugier befriedigen. Meine beiden Damen ins Auto geladen und los gings.
Die Spannung stieg, geparkt und hingelaufen und tatsächlich, es gibt hier ein Geologisches Denkmal !!
Unglaublich ...

und ich kann nur wieder sagen, Geocaching bildet, wieder einen Ort kennengelernt den ich so sicherlich nie bemerkt hätte. Sehr
Interessante Informationen über unsere Wetterau gesammelt, danke dafür

TFTEC Kadett11

[This entry was edited by kadett11 on Sunday, January 24, 2010 at 12:26:08 AM.]