Recherche de Waypoint : 
 
Géocache virtuel

Die Entstehung des Kaisergebirges" das Gebirge erhebt sich"

par Airwolf01     Autriche > Tirol > Tiroler Unterland

N 47° 35.729' E 012° 14.214' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : disponible
 Caché en : 14. avril 2017
 Publié le : 14. avril 2017
 Dernière mise à jour : 14. avril 2017
 Inscription : https://opencaching.de/OC13930

5 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
0 Observateurs
1 Ignoré
102 Visites de la page
6 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Temps
Saisonnier
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

Die Entstehung des Kaisergebirges

Das Festland hebt sich

17AE96E9-20F8-11E7-8E90-86C6A7325F31.jpg

Spätestens Mitte der Tertiärzeit – vor etwa 30 Millionen Jahren – setzte die für den heutigen Bau der Landschaft entscheidende Gebirgsbildung ein und verdrängte die letzten Reste des Meeres. Unteres wurde nach oben gekehrt, Inneres nach außen, Hunderte von Metern dicke Schichten wurden gefaltet, verbogen und in die Vertikale gezwungen, ganze Gesteinsdecken traten „von den steigenden Scheiteln die gleitende Fahrt zu den Flanken und Rändern an. Dieser Akt im gewaltigen Drama der Erdkruste reichte bis ins Eiszeitalter hinein – 30 Millionen Jahre und mehr – und ist heute noch nicht beendet. Feinmessungen haben ergeben, dass sich z.B. der Wendelstein in 100 Jahren um einen Viertelmeter weiter nach Nordwesten geschoben hat.

29BD5750-20F8-11E7-8E90-86C6A7325F31.jpg

Am Ende des Tertiärs hat das Kaisergebirge die Maße eines Hochgebirges erreicht, noch weniger ausgeformt als heute, aber von Geburt an schon angenagt von den Kräften der Atmosphäre. Das heißt, dass – wie überall in den Alpen – Wind, Frost und Wasser einiges von dem, was aufgerichtet wurde, wieder abtrugen, ebenfalls ein Ereignis, das bis heute nicht stillsteht. Man denke nur an die schottrigen Rinnen und Kare über der Baumgrenze, an die von Wald und Latschen bedeckten Schuttmäntel der tieferen Region oder z.B. an die Bergsturzlandschaft am Fuße der Schanzer Wände. Von den Störungen, die der Gewaltakt der Hebung und Faltung im Inneren des Gebirges bewirkt hat, zeugen unter anderem die Risse und Brüche und jene Gesteine, wie etwa der Hauptdolomit am Stadtberg und im Kaisertal.

Zur Entstehungsgeschichte des Gebirges liegen seit langem zwei voneinander abweichende Theorien vor; in jüngster Zeit ist eine dritte hinzugekommen. Alle haben aber den gleichen Hintergrund: die herausragende, insulare Stellung gegenüber dem Umland und die muldenförmige Gestalt mit den aufgebogenen Rändern des Wilden Kaisers im Süden und des Zahmen im Norden.

Der Münchner Geologe und Bergsteiger Kurt Leuchs sah (1907) den Grund für die scharfe Abgrenzung des Gebirges darin, dass an den Muldenrändern tiefgreifende Störungen auftraten, wie etwa der grabenförmige Einbruch des Inntales im Westen, der das Gebirge von seiner natürlichen Fortsetzung, dem Pendlingzug, trennte. Seiner Meinung nach handelt es sich um eine horstartig emporgehobene, in sich mehrfach gebrochene Scholle.

Der Tiroler Otto Ampferer unterschied zwei einander fremde Gebirgsteile: den Sockel aus Buntsandstein und jungen Triassteinen, der sich besonders an der Südflanke des Gebirges bemerkbar macht, und eine darauf liegende Gesteinsdecke älteren Materials (z.B. Muschelkalk und Wettersteinkalk), die sich als abgerissener Fetzen der Inntaldecke von Süden oder Südosten gleitend hierher verschoben hat. Das Gebirge ist also nicht die Fortsetzung des Pendlingzuges, der – wie der Thierberg auch – einer anderen Decke (Lechtaldecke) zugehört. Es endet im Westen unter dem Inntalschotter, aus dem zuletzt nur mehr die Kufsteiner „Hausberge“, Kalvarienberg, Festungsberg und Zellerberg, herausragen. Aufwölbung, Faltung und Hebung haben der zunächst nur mäßig gegliederten Decke ihr kontrastreiches Relief verliehen; Reste der alten Landoberfläche vermutet man im Plateau des Zahmen Kaisers und im sanft geneigten Wiesberg zwischen Scheffauer und Sonneck.

Eine ganz neue, allerdings mit einem Fragezeichen versehene Theorie lieferte 1985 Ernst Ott vom Geologischen Institut der Technischen Universität München: das Kaisergebirge, ein aufgetürmtes Korallenriff. Der Hochkaiser, also Ampferers Kaisergebirgsdecke, wäre sonach der zentrale Riffbereich mit mächtigen Kalkbänken (Wettersteinkalk), die auf dem nach unten nachgebenden Lagunenboden abgelagert wurden. Sie fehlen im Sockel, weil dieser nur den Unterbau und den ausdünnenden Riffrand darstellt. Der ganze, primär schon schüsselförmige Komplex wurde während der Gebirgsbildung im Tertiär zusammengestaucht und nach oben herausgedrückt, wobei er sich an den Rändern von seiner Umrahmung löste.

C8A71B22-20F5-11E7-8E90-86C6A7325F31.jpg

Wie immer das Kaisergebirge entstanden sein mag, wie es auch am Ende des Tertiärs ausgesehen hat, den letzten Schliff, seine Feinmodellierung verdankt es den Einflüssen des Eiszeitalters.

Quellen: Franz Biasi „Kufstein 1393 – 1993“ Wikipedia Kaisergebirge

Logbedingung:

Foto von dir mit der Antoniuskapelle im Kaisergebirge, gerne auch ein Foto vom Kaisergebirge.

Viel Spaß beim entdecken und happy Caching euer Airwolf01

Images

Kaisergebirge
Kaisergebirge
Kaisergebirge 1
Kaisergebirge 1

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

trouvé 26. août 2024 Wandervogel 510 trouvé la géocache

Bei einer Wanderung hier vorbei gekommen. Danke fürs Herführen.

Les images pour ce log :
KapelleKapelle
KapelleKapelle

trouvé 29. février 2024 eulen mit hund trouvé la géocache

Das Kaisertal entlang bei Sonnenschein. Das hat richtig Spaß gemacht. Die Dosen am Weg haben wir mitgenommen. Herzlichen Dank den Ownern fürs Legen und Pflegen.

Les images pour ce log :
Blick zum Wilden KaiserBlick zum Wilden Kaiser

trouvé 17. août 2022, 13:24 Cachehunterin trouvé la géocache

Heute ging es zum Stripsenjoch dank dem Powertrail mit allen Infos, die man dafür braucht.
TftC!

Les images pour ce log :
Einfach nur schöööönEinfach nur schöööön

trouvé 16. juillet 2021, 12:18 red_runner trouvé la géocache

Nachdem wir eine Wanderroute für heute mit Start beim Kaiseraufstieg⛰️ entlang an mehreren Hütten🏡 und der Antoniuskapelle⛪ hoch zur Ritzaualm geplant hatten, haben wir gesehen, dass zufällig ein Powertrail große Stücke unseres Weges begleitet! 😁
Das ließen wir uns natürlich nicht entgehen und haben einige PETlinge mitgenommen! 😀👍
Dazu gab es auch noch zwei OC virtual! Super! 😎👌
Die Antoniuskapelle ist wirklich ein Highlight auf unserer Wanderung gewesen! 😁
Vielen Dank auch für die geologischen Hintergrundinfos in diesem Cache! 😀👍

Les images pour ce log :
Aufstieg zur KapelleAufstieg zur Kapelle

trouvé 28. juillet 2020, 16:50 KixXx trouvé la géocache

Bei der Vorbereitung unserer Tour ins Kaisergebirge stellte ich erfreut fest, dass es hier von Caches nur so wimmelte. Heute ging es dann bei größter Hitze (angeblich war der bisher heißeste Tag des Sommers) los Richtung Pfandlhof, Antoniuskapelle und Hans-Berger-Haus. In der ersten Hälfte suchte und fand ich noch die meisten der am Weg liegenden Caches, meine Begleitung freute sich dann über das gemächliche Tempo. Im Laufe des Nachmittags kamen jedoch dunkle Wolken und Donnergrollen zum Vorschein, so dass wir uns sputeten, noch vor dem Regen und rechtzeitig zum Abendessen im Hans-Berger-Haus zu sein. Vielleicht gibt es den Rest des Trails dann am Rückweg  :)
TFTC
KixXx

Les images pour ce log :
Auf dem Weg zur AntoniuskapelleAuf dem Weg zur Antoniuskapelle