Attention ! Cette géocache est "verrouillé, visible"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet Linkselbische Täler zwischen Dresden und Meißen (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour -Cache nach DSGVO gelöscht-
20x
0x
0x
1x
05. mars 2019
dogesu
a verrouillé la géocache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
05. mars 2019
Rabarba
trouvé la géocache
Berlin-Mitte, Nikolaiviertel: Nikolaikirche aus dem 13. Jhr., spätromanisch, mit Reiter auf dem Dach.
N 52° 31.038 E 013° 24.433
Vielen Dank für die architektonische Safari!
Les images pour ce log :
11. février 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
27. janvier 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
13. janvier 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
13. janvier 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
02. janvier 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
31. décembre 2018
metalheart02
trouvé la géocache
Heute mal mit NK_HS unterwegs um ein paar Caches zu finden. Dieser war heute auch dabei Das Ziel befindet sich hier N 51.09,799 E 13.28,347
Les images pour ce log :
31. décembre 2018, 16:42
NK_HS
trouvé la géocache
Heute waren wir zum letzten mal in diesem Jahr mit metalheart02 unterwegs auf der Suche nach Caches. Hauptziel war heute die Safari- Serie.
Fündig geworden sind wir auf dem Dach des Stadtmuseums am Heinrichsplatz in Meißen.
Die Koordinaten sind: N51°09,799; E013°28,347
19. novembre 2018
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
31. octobre 2018, 12:41
HH58
trouvé la géocache
Dieser Dachreiter befindet sich bei N 52 24.545 W 001 30.548 im englischen Coventry auf dem Dach eines ehemaligen Benediktinerinnenklosters.
TFTSC !
29. octobre 2018, 11:10
Juergen-87
trouvé la géocache
Bei einer Safari-Runde in Schirgiswalde konnte ich auf der katholischen Kirche auch einen Dachreiter entdecken.
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde von 1735 bis 1741 gebaut und ist die einzige doppeltürmige katholische Kirche des Bistums Dresden-Meißen.
Etwas besonderes ist ihr Glockenspiel im Südturm.
Die Kirche steht bei N 51°04.722 E 014°25.892
Vielen Dank für den Cache.
14. octobre 2018, 14:00
Spannehans
trouvé la géocache
In Tragnitz bei Leisnig am Radweg steht eine altehrwürdige Kirche. Hier habe ich gleich 2 Reiter entdecken können.
51°10.0540' N 12°55.2010' E
Les images pour ce log :
09. octobre 2018, 13:52
Le Dompteur
trouvé la géocache
Gefunden bei N 54° 47.585 E 009° 25.991 in Flensburg.
Der Dachreiter beherbergt eine alte Schiffsglocke, die das Schiffahrtsmuseum ziert.
DFDS
07. octobre 2018
Seebär777
trouvé la géocache
Im Oktober 2018 waren wir im Freilichtmuseum Lindlar im oberbergischen östlich von Köln. Dort fand ich für diese Safari den Nachbau der Barbara-Kapelle an den
Koords: N51° 00.558' E7° 20.947'
Weitere Infos:
https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de//de/museum/gebaeude/oberberg/barbara_kapelle/barbara_kapelle_start.html
Wenn ich mir so das Listing ansehe und die bisherigen Logs, fällt mir auf, dass sogar der Kölner Dom für diese Safari in Frage kommen würde...
Les images pour ce log :
05. octobre 2018
Der Schrat
trouvé la géocache
Auf dem Dach der Lehndorfer Wichernkirche befindet sich ein Dachreiter mit geschichtlich-politischem Hintergrund:
N 52 16.425 E 010 28.722
Der Dachreiter trägt die beiden Glocken der Kirche und erlaubt durch seine offene Bauweise einen Blick auf die Konstruktion. Die Kirche wurde am 6.10.1940 eingeweiht und durfte auf Befehl des Führes keinen Turm tragen, da er sich hier 5 Jahre zuvor persönlich umgesehen hatte. Deshalb mussten die Lehndorfer auf einen Dachreiter am niedrigeren Seitenflügel als Glockenträger ausweichen, den sie gegen alle politischen Widerstände durchgesetzt haben. Die Ansicht, dass auf bestimmte Gotteshäuser keine Türme dürfen sollen, ist heute noch bei einigen Volksgenossen verbreitet...
Danke an Elbschnatz für diesen interessanten Safari-Cache
Les images pour ce log :
02. octobre 2018, 14:34
Valar.Morghulis
trouvé la géocache
Durch Zufall konnte ich heute entdecken, dass die Klosterkirche “St. Augustin“ in Grimma bei:
N 51° 14.110
E 012° 43.831
auch einen solchen auf's Dach gesetzten Glockenturm hat. Das Fotografieren war aber eine ganz schöne Herausforderung, da sie ziemlich verbaut ist.
Vielen lieben Dank an Elbschnatz für diese schöne Aufgabe.
Valar.Morghulis
2. Oktober 2018 # 924
01. octobre 2018, 18:35
HH58
trouvé la géocache
Im niederbayrischen Abensberg finden sich mehrere Dachreiter, u.a. bei N 48 48.951 E 011 50.744 auf der Klosterkirche. Es handelt sich um die Kirche eines 1802 aufgelösten Karmelitenklosters. Die Karmeliten zählen, wie auch z.B. die Franziskaner, zu den so genannten Bettelorden. Kirchen dieser Orden verfügen oft über keinen Kirchturm, sondern haben nur einen Dachreiter mit meist nur einer Glocke. Das Aussehen des Abensberger Dachreiters änderte sich im Laufe der Zeit mehrfach. Die heutige Version ist achteckig mit Zwiebelhaube und wird von einer Mondsichelmadonna gekrönt.
TFTSC !
Dernière modification le 07. octobre 2018
28. septembre 2018, 13:30
halsbacher
trouvé la géocache
N 50° 56.350 E 013° 21.668
Bauwerke mit Dachreiter - da fallen mir gleich mehrere Beispiele ein. Ein ganz besonders: die Bergmannskirche St. Anna in Tuttendorf bei Freiberg, also auf zu N 50° 56.350 E 013° 21.668 und ein paar aktuelle Fotos aufgenommen. Entstanden sein sollen die Kirche bzw. ihre ältesten Teile an dieser Stelle bereits um 1190 als Kapelle, die der Schutzheiligen der Bergleute St. Anna geweiht wurde. Die heutige Form hat das Bauwerk seit etwa 1710.
Les images pour ce log :
22. septembre 2018
BESTPOE
trouvé la géocache
N 50° 41.628, E 011° 35.709
Das romanische Bauwerk der Stadtkirche Pößneck wurde um 1400 durch ein gotisches Kirchenschiff ersetzt. 1493 wurden der alte Kirchturm erhöht und wohl auch zu diesem Zeitpunkt die beiden Dachreiter aufgesetzt. Ein z.Zt. installiertes Großplakat zeigt die Stadt Pößneck um 1527. Die Kirche hat zu diesem Zeitpunkt zwei Dachreiter.
Danke für die Suchaufgbe und Grüße aus Pößneck.