Im Waldgebiet Kaiseraugst/Olsberg/Rheinfelden, mit Mountainbike oder zu Fuss erreichbar.
von zx81
Schweiz > Nordwestschweiz > Aargau
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() |
Infrastruktur |
![]() |
Der Weg |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Pillbox 1
Dieser Geocache hat die Grenzbefestigungen aus der Zeit des zweiten Weltkrieges im Umkreis von Kaiseraugst zum Thema.
Startpunkte mit Parkiermöglichkeit:
Die Waldwege sind auch mit einem Kinderwagen befahrbar, wenn dieser luftgefüllte Reifen hat.
Für Mountainbiker z.B. die Komoot-Route https://www.komoot.de/tour/170281435?ref=wtd
Cache-Infos:
Bei Ausbruch des Krieges hatte die schweizer Armee damit begonnen, entlang der Landesgrenze Befestigungen anzulegen, um das Vordringen der deutschen Wehrmacht im Falle einer Invasion zu verzögern. Dazu gehören insbesondere Sperren der Verkehrswege ins Landesinnere unter bestmöglicher Ausnutzung von Geländeengnissen.
In Kaiseraugst liegt die wichtigste Befestigungsanlage (Zelglihof/Birch) im Bereich des heutigen Autobahnkreuzes A2/A3, mit der ein südwärts gerichteter Vormarsch in Richtung Arisdorf unterbunden werden sollte. Auf beiden Seiten der Autobahn A2 liegen Infantriebunker und Panzerhindernisse.
Weiter östlich, zwischen Rheinfelden und Magden, wird das südwärts verlaufende Tal durch die Anlagen im Bereich Enge gesperrt. Hier ist insbesondere das Felsenwerk Enge-Ost A2676 im Steinbruch zu erwähnen.
Zwischen diesen beiden gut verteidigten Sperren liegt ein bewaldeter Hügel, der zu Kaiseraugst, Olsberg und Rheinfelden gehört und welcher von zahlreichen Waldwegen durchzogen wird. Über diese Wege hätte der Feind vordringen können, um die beiden erwähnten Sperren zu umgehen. Also musste auch dieser Bereich verteidigt werden. Mit Ausnahme eines mittelgrossen Infantriebunkers (A2719) im Zankholzgraben, beschränken sich die Befestigungen im Wald auf quadratische, einfache Beton-Unterstände von 2,5 bis 3 Meter Seitenlänge mit einfachen Schiessscharten, meist in drei Richtungen. Im gegensatz zu den "richtigen" Infantriebunkern verfügen diese kleinen Bunker nicht über Stahltüren. Auf Englisch werden solche kleinen Bunker als Pillbox bezeichnet (Pillen-Dose, auf Grund der Form). Es gibt im Wald einige davon, meistens in Weg-Nähe.
Der Cache liegt an einem eher weniger von Spaziergängern frequentierten Weg. Dort gibt es eine Strassensperre, welche von zwei kleinen "Pillbox" Bunkern geschützt wird, welche die beiden häufigsten Bauformen repräsentieren. Leider kann man die beiden Bunker nicht betreten, da der Zugang blockiert wurde. Trotzdem sollte man sich diese ruhig mal näher ansehen .
Infos zu den Befestigungen im Kanton Aargau (u.a. Magden Enge) sind in diesem Bericht ersichtlich:
https://www.ar.admin.ch/content/ar-internet/de/armasuisse-immobilien/historische-militaerbauten/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1316732688/downloadItems/16_1462277950213.download/aargau_060612_uns_de.pdf
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
zntargvfpu
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Pillbox 1
5x
0x
1x
10. April 2023
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Zusammen mit meiner Liebsten wanderte ich durch Wiesen und Wälder zwischen Giebenach, Olsberg und Augst.
Zu diesem Cache: Dabei kamen wir auch an dem spannenden Zeitzeugen vorbei.
Vielen Dank an zx81 für das Auslegen der Dose und das Herführen
kaktus67
05. Dezember 2021, 15:56
Lex+Sheepy
hat den Geocache gefunden
Ein alt bekannter Bunker den ich von meinen Waldspaziergängen her kenne. Es gibt noch einige davon in dieser Gegend gut sichtbare und völlig versteckte. Cache gut gefunden.
Lex+ Sheepy 5. Dezember 2021
16. Oktober 2021
md73
hat den Geocache gefunden
Die Anfahrt zu diesem Cache hat gut geklappt, auch wenn er etwas abseits liegt, und deswegen anscheinend nur selten besucht wird. Vor Ort war es dann dank unter Koordinaten und passendem Hinweis ein schneller Griff.
Im allgemeinen sind Bunker Caches immer ziemlich gruselig. Die Vorstellung hier auf der Lauer zu liegen, und ggf. bombardiert zu werden, oder andere erschiessen zu sollen. Fürchterlich. Heute war aber alles friedlich.
Am Cache alles in bester Ordnung und trocken vorgefunden. Der nächste Schatzsucher kann kommen.
Gruss und TFTC
Md73
09. August 2020, 13:56
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
# 50
STF
Vor kurzem zum Spass bei OC angemeldet... Dieser Cache hinter der Homebase musste natürlich besucht werden.
Und siehe da, noch STF nach so langer Zeit.
Danke an zx81 für den Cache
28. Juni 2020, 17:13
Dakabu
hat den Geocache gefunden
Cool unsere erste Suche war erfolgreich. Hat spass gemacht.
Neue Koordinaten:
N 47° 32.153' E 007° 46.287',
verlegt um 19 Meter
30. April 2020
Blauer Enzian
hat eine Bemerkung geschrieben
Lieber Owner
Gratulation für das interssante und informative Listing, bin ich doch von meinen letzten Diensttagen in grün in den bunkermässig etwas vorbelastet und kenne die 2 der grösseren Exemplare in der Region auch noch von innen bei Tag und Nacht. Seit einigen Jahren wohne ich nördlich des Rheins und kann zur Zeit leider hier nicht auf Dosensuche gehen.
Die Problematik in dieser Region, bzw besonders in der CH ist die dass opencaching leider sehr wenig verbreitet und bekannt ist und es deshalb hier noch Wochen dauern kann bis zu einem FTF. es gibt ev. den einen oder andern Cacher wie ich, der gelegentlich mal in OC reinschaut, aber sonst auf der andern weltweit und auch in dieser Region sehr stark verbreiteten GC Plattform aktiv ist. Mit diesem Listing würde hier auf GC ein FTF vermutlich innerhalb 24 Std. geloggt.
Bei ev. Fragen kannst dich gerne bei mir melden
happy caching Blauer Enzian