Recherche de Waypoint : 
 
Géocache virtuel

Waschfrau (Safari)

Finde ein Denkmal für Waschfrauen!

par Landschildkroete     Allemagne > Nordrhein-Westfalen > Borken

N 51° 50.059' E 006° 27.837' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : disponible
 Caché en : 04. mars 2025
 Publié le : 04. mars 2025
 Dernière mise à jour : 19. mars 2025
 Inscription : https://opencaching.de/OC183E7

2 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
2 Observateurs
0 Ignoré
67 Visites de la page
7 Images de log
Histoire de Geokrety

   

Waypoints
Temps
Saisonnier
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Heute ist Wäsche waschen einfach, die Waschmaschine übernimmt ganz selbstverständlich die Hauptarbeit.
Das war aber nicht immer so.
Ein Waschtag war früher kein Vergnügen sondern vielmehr eine anstrengende Arbeit.

Früher wurden die Wäschestücke der ganzen Familie zu Hause mit einem Rubbelbrett gewaschen.
Jedoch befand sich nach dem eigentlichen Waschen noch eine erhebliche Menge Seife in der Wäsche.
Somit schafften die Frauen die Wäschestücke zum Fluss oder Bach und wuschen sie dort so lange, bis die Lauge verschwunden war.

Anschließend wurde die weiße Wäsche zum Bleichen auf dem Rasen ausgebreitet.
Wie die Kirche, der Dorfplatz, Waschstellen und das Backhaus war auch „die Bleiche” ein wichtiger Ort der Kommunikation.

Früher wurden von Leuten die es sich leisten konnten Waschhilfen angestellt.
Die Hausfrau rubbelte nicht mehr selber, sondern delegierte dies an Frauen aus niedrigen sozialen Schichten die mühevolle Wascharbeit erledigten.
Diese verdienten für ihre Familie als Waschfrau ein Zubrot.

Die erste vollautomatische Waschmaschine in Deutschland kam 1951 auf den Markt.
Sie verbrauchte 225 Liter Wasser.
Damals kostete sie sagenhafte 2280 DM.
Heute ist eine Waschmaschine das hilfreichste Gerät im Haushalt, das sich jeder leisten kann.

 

Logbedingungen:


Finde ein Denkmal für Waschfrauen.
1. Es muss ein fest installiertes und öffentlich frei zugängliches sein.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto vom Denkmal, zusammen mit einem mitgebrachten Gegenstand
    (siehe Beispielfotos unten).
4. Schreibe in deinen Log wo es sich befindet.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an.
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen und jedes Denkmal nur einmal.

Zusätzliche Informationen zum Denkmal, falls ein Schild vorhanden ist, wären schön.

Images

Beispiel zu 3: Wäscherin mit Landschildkroete
Beispiel zu 3: Wäscherin mit Landschildkroete
zusätzlich Info
zusätzlich Info
Ansicht von der Brücke
Ansicht von der Brücke

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Waschfrau (Safari)    trouvé 2x pas trouvé 0x Note 0x

trouvé 02. avril 2025 Teufel+Hexe trouvé la géocache

Unterwegs in Bonn-Beuel haben wir eine Waschfrau getroffen bei den Koordinaten 

N 50 44.127 E 007 07.076

Sie steht vor dem Heimatmuseum und erinnert an die Waschfrauen, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Wäsche bei jedem Wetter im Rhein gewaschen haben. 

Weitere interessante  Infos gibt es hier:

https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/bonner-frauenorte/Beuel-und-der-Waescherinnenaufstand.php

 

Danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe.

Les images pour ce log :
Waschfrau in Bonn- BeuelWaschfrau in Bonn- Beuel
Waschfrau Bonn-BeuelWaschfrau Bonn-Beuel
HeimatmuseumHeimatmuseum
Waschfrauen und KarnevalWaschfrauen und Karneval
Beueler WaschfrauBeueler Waschfrau

trouvé 31. mars 2025 Wolf.Gang trouvé la géocache

Bild

Paderborn, Bundesland Nordrhein-Westfalen

N 51° 43.143' E 008° 45.008'


Paderborn – Waschfrauen am Quellbecken der Warmen Pader


1*)Die Waschfrauen stehen unmittelbar an der „Warmen Pader“, die auch „Wäschepader“ genannt wurde, und erinnern an ein Stück Paderborner Stadtgeschichte: das Waschen und Bleichen am heimischen Flusswasser, das zugleich dem regen Austausch von Neuigkeiten diente.

Die bronzenen Figuren sind in drei Ebenen aufgestellt. Einige Frauen befinden sich auf einem Steg und waschen ihre Wäsche. Andere stehen auf der Treppe und unterhalten sich angeregt. Auf dem Rasen ist eine weitere Frau mit Gießkanne zu sehen, die ihre Wäsche zum besseren Bleichen begießt. Außer den Waschfrauen gibt es einen Gänsejungen, der versucht, seine gefiederten Tiere daran zu hindern, über die zum Trocknen auf der Wiese ausgelegten Wäschestücke zu laufen.

1*) Quelle:

https://www.teutoburgerwald.de/region/ausflugsziele/mein-ziel/waschfrauen-an-der-warmen-pader#:~:text=Die%20Waschfrauen%20stehen%20unmittelbar%20an,sind%20in%20drei%20Ebenen%20aufgestellt.

Les images pour ce log :
Paderborn - Waschfrauen am PaderPaderborn - Waschfrauen am Pader
Mit mirMit mir