PLEASE FEEL FREE TO REQUEST THIS TEXT IN ENGLISH !!!
Dies ist ein Cache aus der „Cob-Web-Around-The-World-Serie. Im
Cache befindet sich unter Anderem ein Logbuchpäckchen. Wir bitten
einen der ersten Finder dieses Päckchen zu übernehmen und einen
Cache in der Richtung NWbW 303,75° im Abstand von 7 – 10 km von den
im Listing angegebenen Koordinaten zu verstecken..
Auf meiner
Geocaching - Seite könnt Ihr unter
Cob Web Caching die
genaue Erklärung mit Regeln nachlesen, die
einzelnen
Cache – Linien verfolgen oder das
Word – Dokument mit der Beschreibung herunterladen.
Und nun zum Cache: Cob Web around the World 1. NWbW 303,75°
„Lost Place: Raketenabschussbasis“
Dieser Multi führt Euch auf Beton-, Feld-, Wald- und Wiesenwegen
auf einem Rundweg von ca. 5,5 km vorbei an verlassenen
Armeegeländen, durch den Wald und an schöne Aussichtspunkte. Es
besteht die Möglichkeit, einige der verlassenen Gelände zu
inspizieren. Bei schlechtem Wetter kann es manchmal etwas matschig
werden. Parken könnt Ihr bei Stage 1.
Die angegebenen Koordinaten sind nicht die Startkoordinaten. Sie
befinden sich mitten in einem Gebiet, dass über kurz oder lang wohl
auch ein Lost-Place werden könnte. Um die Startkoordinaten
herauszufinden, müsst Ihr noch etwas tun. Findet die Antwort auf
folgende Fragen heraus:
Wer entwickelte als technischer Direktor die V1 und V2 Raketen und
gilt somit als Vater aller Raketen und der Raumfahrt, auch wenn
seine Tätigkeit in der Rüstungsarbeit im 2. Weltkrieg sehr
umstritten ist?
Wann wurde dieser Mann geboren? Die erste Ziffer des Geburtstages
ergibt a. Die Ziffer des Monats ergibt b.
Wann starb dieser Mann? Die Ziffer des Monats ergibt c. Die
vorletzte Ziffer des Jahres ergibt d.
An welchem Tag erreichte die V2 Rakete zum ersten Mal eine Höhe von
fast 90 km und somit zum ersten Mal den Weltraum? Die erste Ziffer
des Monats ergibt e. Die vorletzte Ziffer des Jahres ergibt f.
Berechnet den Startpunkt wie folgt:
N 50° b f . (d-a) e e E 8° f b . (c+a) (a+b) d
Stage 1: N 50° _ _ . _ _ _ E 8° _ _ . _ _ _
Hier findet Ihr ein Verbotsschild, unter dem noch ein Hinweisschild
angebracht ist. Schaut Euch das Hinweisschild an.
Wandelt den sechsten Buchstabe des ersten Wortes in der ersten
Reihe, laut seines Stellenwertes im Alphabet in eine Zahl um(a=1,
b=2, ..., z=26) und subtrahiert 1. Dies ergibt g.
Der dritte Buchstabe in der dritten Reihe, ebenso umgewandelt,
ergibt h.
Der zweite Buchstabe des ersten Wortes in der vierten Reihe in eine
Zahl umgewandelt ergibt i..
Berechnet den Weg zu Stage 2 wie folgt:
N 50° b f . a g e E 8° f b . h i d
Stage 2: N 50° _ _ . _ _ _ E 8° _ _ . _ _ _
Auf dem Weg kommt Ihr an der ehemaligen Steubenkaserne der
Bundeswehr vorbei. Die Steubenkaserne wurde 1993 von der Bundeswehr
aufgegeben. Nicht lange vor der Schließung ereignete sich hier ein
tragischer Zwischenfall. Ein bewaffneter Mann drang durch den Zaun
in das Gelände ein und schlich bis zum Wachgebäude (welches Ihr
heute noch an der Zufahrt von der Licher Strasse sehen könnt). Dort
nahm er die Wachsoldaten sowie die Freundin eines Soldaten (sie
hatte ihn zur Kaserne zurückgefahren) als Geiseln. Im Zuge dessen
wurde ein Soldat erschossen. Besonders tragisch: Eigentlich hatte
dieser Soldat an diesem Tag überhaupt keinen Dienst. Er hatte mit
einem Kameraden getauscht.
An Stage 2 stand einmal der erste Wachposten der
Raketenabschussbasis. Heute befindet sich hier nur noch ein Schild
in englischer Sprache. Schaut Euch dieses Schild gut an.
Der dritte Buchstabe des ersten Wortes umgewandelt in eine Zahl
ergibt j
Der letzte Buchstabe des ersten Wortes umgewandelt in eine Zahl
ergibt k.
Berechnet den Weg zu Stage 3 wie folgt:
N 50° 3 k . j j d E 8° 4 k . k g k
Stage 3: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Hier befanden sich, wie an vielen Stellen in diesem Gebiet, früher
Sperren. Einige davon stehen auch heute noch hier.
Ihr findet hier auch ein Hinweisschild auf ein Naturschutzgebiet.
Schaut Euch dieses Schild gut an.
Wie viele Punkte sind als Verbote aufgezählt (jeweils
gekennzeichnet durch einen -)? Die Anzahl ergibt l.
Berechnet den Weg zu Stage 4 wie folgt:
N 50° 3 f . (l-k) (l-b) (l-a) E 8° 4 k . k (l-c) (l-i)
Stage 4: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Weiter geht es entlang eines Teiles der ehemaligen
Raketenabschussbasis. Hier könnt Ihr schon erste Gebäude und
Wachhäuser entdecken.
Am Stage angekommen befindet sich eine Schranke und zurückgelassene
Sperrklötze. Wie viele Sperrklotze befinden sich rechts und links
in unmittelbarer Nähe der Schranke? Die Anzahl ergibt m.
Berechnet den Weg zu Stage 5 wie folgt:
N 50° 3 k . m m (m-a) E 8° 4 (m+j) . (m+k) l m
Stage 5: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Nun kommt Ihr an einen ehemaligen Standort-Übungsplatz mit
Geräte-Depot der Bundeswehr. Der Platz wurde nach Aufgabe durch die
Bundeswehr 1993 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die US-Army hat
im Jahr 2000 Ihren Anspruch angemeldet, dort wieder einen
Übungsplatz einzurichten. Die Stadt Giessen hat dem Antrag
inzwischen zugestimmt. Allerdings werden noch Widersprüche
bearbeitet und Tests zur Lärmbelästigung und Erschütterung
durchgeführt, bevor der Platz wieder genutzt werden kann.
Schaut Euch das Tor an dieser Stelle genau an. Wie viele Schrauben
halten den Schließzylinder? Die Anzahl ergibt n.
Wie heißt der Hersteller des Schließzylinders? Wandelt den zweiten
Buchstaben des Wortes in eine Zahl um und multipliziert ihn mit
sich selbst. So erhaltet Ihr o.
Wer hat das Tor hergestellt? Wandelt den dritten Buchstaben des
Wortes in eine Zahl um und subtrahiert 2. So erhaltet Ihr p.
Berechnet den Weg zu Stage 6 wie folgt:
N 50° 3 k . o (n+o) p E 8° 4 o . p n p
Final: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Hier findet Ihr ein rosa Haus. Wie viele Fenster könnt Ihr an der
zur Strasse liegenden Seite erkennen (mehrer Fenster in einem
Rahmen werden auch als mehrere Fenster gezählt. Auch die
Kellerfenster werden gezählt)? Bildet aus dieser Zahl die Quersumme
und Ihr erhaltet q.
Berechnet den Weg zu Stage 7 wie folgt:
N 50° 3 o . (q*2) (o+q) n E 8° 4 k . (i+q) o (q-n)
Stage 7: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Weiter geht es auf einem Wiesenweg. Auf diesem Weg habt Ihr an
manchen Stellen eine wunderschöne Aussicht über Giessen. Bei
schönem Wetter kann man sogar bis nach Wetzlar schauen.
An Stage 7 angekommen findet Ihr eine Art kleine Hütte, die
offensichtlich manchmal als Stall genutzt wird. Schaut Euch diesen
Stall genau an. Ihr findet hier 4 Türen an der Vorderseite. Wie
viele Scharniere halten diese Türen? Die Anzahl ergibt r.
Berechnet den Weg zu Stage 8 wie folgt:
N 50° 3 o . (r-q) q r E 8° 4 k . (r-j) (r-n) r
Stage 8: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Nun geht Ihr durch eine Kleingartenanlage.
An Stage 8 angekommen seht Ihr im Garten ein Haus. Wer wohnt, laut
dem über der Haustür angebrachten Schild, hier? Wandelt den dritten
Buchstaben des Namens in eine Zahl um und bildet daraus die
Quersumme. So erhaltet Ihr s.
Wandelt den fünften Buchstaben des Namens in eine Zahl um und
bildet daraus die Quersumme. So erhaltet Ihr t.
Berechnet den Weg zu Stage 9 wie folgt:
N 50° 3 (s+e) . (t+j) s (s+t) E 8° 4 t . t (t-s) g
Stage 9: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Auf dem Weg zu Stage 9 müsst Ihr bei schlechtem Wetter evtl. einen
kleinen Bach überqueren. Das sollte aber kein Problem sein, denn
normalerweise liegen dort genug Steine, die man als Tritt nutzen
kann.
Ihr kommt vorbei am ehemaligen Amischutt, wo wir als Kinder so
manchen Schatz gefunden haben. Das ging so lange gut, bis auch der
Schutt bewacht wurde.
An Stage 9 angekommen befindet Ihr Euch wieder an einem Teil des
Geländes der Raketenabschussbasis. Ihr könnt hinter dem Zaun ein in
die Erde gelassenes Wachhäuschen erkennen. Wie viele Ecken hat das
Häuschen? Die Anzahl ergibt u.
Berechnet den Weg zu Stage 10 wie folgt:
N 50° 3 u . u (u-f) g E 8° 4 t . (u-j) q (u-j)
Stage 10: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Weiter geht es zu Stage 10. Hier findet Ihr am Zaun eines zweiten
Geländes, welches auch zur Raketenabschussbasis gehörte, ein altes
Trafohaus. In schwarzer Schrift befindet sich die Gebäudenummer am
Trafohaus. Die erste Ziffer dieser Zahl ergibt v, die zweite Ziffer
w.
Berechnet den Weg zu Stage 11 wie folgt:
N 50° 3 t . u (u-v) w E 8° 4 (v+s) . (w-l) (w-k) d
Stage 11: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Hier steht Ihr nun vor dem Tor des Hauptgeländes der ehemaligen
Raketenabschussbasis der US-Army. Es handelte sich um eine
Patriot-Stellung. Das Tor steht offen und das Gelände ist frei
zugänglich. Eine Erkundung sei Euch freigestellt, ist aber
empfehlenswert. Schade, dass die Gebäude zerstört wurden. Als die
Basis 1992 verlassen wurde, waren wir schon einmal hier. Die
Gebäude waren in einem sehr gutem Zustand. Innen war alles neu
renoviert. Die Mannschaftsunterkünfte waren mit neuen, modernen
Bädern und Einbauküchen bestückt. Sogar die Gardienen hingen noch
und alle Möbel waren noch da.. So manches kann man aber noch sehr
gut erkennen. So befindet sich im hinteren Teil ein
Hubschrauberlandeplatz. Auch die Raketenstellungen sind zum Teil
noch gut erhalten.
Mehr über die Raketenabschussbasis könnt Ihr
HIER nachlesen. Auf dieser Seite findet Ihr auch
Bilder des Geländes im heutigen Zusatnd.
Schaut Euch das grosse Tor gut an. Ihr findet daran ein Schild des
Herstellers. Aus welcher Stadt kommt der Hersteller? Wandelt den
zweiten Buchstaben dieser Stadt in eine Zahl um und Ihr erhaltet x.
Auf dem Schild befindet sich auch eine viersrellige Seriennummer
nach einer grünen Ziffer. Die zweite Ziffer der Seriennummer ergibt
y, die vierte Ziffer z.
Berechnet den Weg zum Final wie folgt:
N 50° 3 y . y x (y*n) E 8° 4 u . z (w-x) (y-x)
Final: N 50° 3 _ . _ _ _ E 8° 4 _ . _ _ _
Der Final befindet sich im Wald. Im Waldgebiet findet man noch
viele Einschläge der Bomben aus dem 2. Weltkrieg. Als wir Kinder
waren, wurde auch das gesamte Waldgebiet von der US-Army zu
Übungszwecken genutzt. Immer wieder verfing man sich in
Stolperdrähten. Oft haben wir Patronenhülsen oder andere
Gegenstände, die der Army gehörten, gefunden. Von Stahlhelmen über
Essbesteck bis hin zu Bekleidungsstücken, Rangabzeichen und sogar
Orden hat man alles gefunden. Einmal hat ein Nachbarjunge sogar
eine Pistole gefunden. Natürlich hatten unsere Eltern uns
strengstens verboten, den Wald zu betreten. Allerdings war das
Sammeln und Tauschen der Army-Gegenstände aus dem Wald und vom
Amy-Schutt eine Lieblingsbeschäftigung der Kinder aus der Anneröder
Siedlung in den 1960er und 1970er Jahren.
Hilfstabelle:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfangsausstattung:
TB „Andy K.`s Hard-Working-Medal“
1 Logbuchbäckchen
3 Säckchen Murmeln
1 Tupperbecher
1 Puzzle
1 Päckchen Mickey Mouse Sammel-Karten
1 Armband
1 Türmagnet
2 CDs
1 Button
2 Räucherstäbchen
1 Tintenpatrone
1 Ausweisanhänger
1 laminierte Tabelle für Geocaching
Logbuch, Bleistift und Spitzer