Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!
|
|
||||
|
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Die Idee zu dieser Cacheserie gab es schon ne ganze Weile. Ziemlich schnell waren mögliche Cacheverstecke ausgemacht und über Wochen getestet. Es war nicht immer leicht entsprechendes Wissen über die einzelnen historischen Orte in Naunhof zu bekommen, aber gute Verbindungen zu einer ehemaligen Ortschronistin machten es dann doch möglich. Ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß bei eurer Runde durch Naunhof mit dem Naunhofer Reiseführer.
Das
Rittergut Naunhof bei Moritzburg war vormals ein Markgrafenlehn. Die
bekannte Besitzerreihe geht bis auf 1288 zurück und beginnt mit der
Familie v. Nuenhofe. 1288 v. Nuenhofe Naunhof
verblieb nunmehr 120 Jahre im Besitz der Familie von Egidy. Der
Schwerpunkt der Gutswirtschaft lag bei der Landwirtschaft, doch auch
Wald und Teiche rentierten sich. Um 1900 wurde die Feldjagd um eine
ausgedehnte und sorgsam betreute Fasanerie bereichert, die sich in
Jägerkreisen sehr großer Beliebtheit erfreute. Das Schloss, 1705
von Curth Christoph von Peine von Grund auf neu im Barockstil erbaut,
ist ein schlichter und eindrucksvoller zweigeschossiger Bau. Der große
Wirtschaftshof mit riesigen Wirtschaftsgebäuden und einer Brennerei war
durch einen schmalen Vorgarten vom Schloss abgegrenzt. Durch die
gesetzliche Majoratsauflösung ging Naunhof 1932 in das freie Eigentum
des letzten Inhabers Franz v. Egidy über. Die Auflösung sämtlicher
Majorate erfolgte nicht unter dem nationalsozialistischen Regime,
sondern bereits zuvor in der Weimarer Republik; in Preußen etwas früher
als in Sachsen. Die Forsten und Teiche nebst dem Schloss erwarb Herr Karl Heinrich Diener von Schönberg. Der
„General-Anzeiger für die Lößnitz in Radebeul berichtet am 08.10.1937
in Nr. 235 auf Seite 7: „ ... Der riesige Ritterguts-Komplex von rund
360 ha hat ein grundlegend neues Gesicht bekommen. Die alten Gebäude
wurden verändert, zum Teil auch weggerissen. Im Ganzen wurden auf dem
ehemaligen Gutshof einschl. Schäferei und Schweizerei 7 Höfe
geschaffen, die durchweg den Charakter eines selbständigen Gutshofes
tragen. Die Art, wie die alten Bruchsteinbauten verwertet wurden, ist
sehenswert. Vier weitere aber völlig neu errichtete Gutshöfe liegen auf
dem Vorgelände zum ehemaligen Rittergut an einer ebenfalls neu
errichteten Straße. Diese schmucken Erbhöfe bestehen aus massivem
Wohnhaus mit eingebauten Stallungen und freistehender Scheune. Auf
jeden Neubau entfallen 15 bis 18 ha Land ...“ Zum Ende des Zweiten Weltkrieges belagerten russische Soldaten und Offiziere das Schloss. Um
diesen Cache zu finden, benötigt ihr entweder viel Zeit, um das Schloss
großräumig abzusuchen oder ihr habt alle Teillösungen aus den Naunhofer
Reiseführer Caches zur Hand. Diese funktionieren, wie folgt: Der Cache befindet sich bei N 51° 00.000' und E 13° 000.000' oder zumindest fast...
1350 v. Schönfeld
1485 v. Miltitz
1543 Herzog Moritz v. Sachsen
1557 Clemens Falcke
1589 v. Biesenbrow
1667 v. Köckeritz
1686 v. Peine
1725 v. Suckow u.a.
1745 Hofrat Behrisch
1757 Graf v. Loos
1789 Hauptmann v. Hartitzsch
1792 Heinrich Gottlob Neitzsch
1804 Kommissionsrat Bouffée
1817 Christoph Moritz v. Egidy (zu fidei commisso perpetuo et familare bestimmt)
1820 Christoph Hans v. Egidy
1843 Christoph Holm v. Egidy
1882 Christoph Horst v. Egidy
1887 Christoph Arndt v. Egidy
1919 Christoph Franz v. Egidy
Noch heute
trägt an der Rückseite des Schlosses ein flaches von einem Lorbeerkranz
umrahmtes Ovalfeld die Inschrift: C. C. v. Peine / Finis coronat / opus
/ 1705. Seitlich je eine Vase, als Bekrönung eine Figur. Dazu auf
Spruchbändern: Wer Gott vertraut / Hat wohl gebaut.
Franz v. Egidy verkaufte das Rittergut 1936 an die
„Sächsische Bauernsiedlung“ in Dresden für Siedlungszwecke. Die Größe
des Gutes betrug beim Verkauf 360 ha, davon 260 ha Landwirtschaft.
Seitens der Siedlungsgesellschaft wurde die Landwirtschaftsfläche in
kleine Bauernwirtschaften aufgeteilt.
Die Besitzer von Schönberg flüchteten.
Das Schloss mit Forst und Teichen wurde 1945 enteignet.
Von
1946 bis 1949 wurde das Schloss zunächst mit einem Kinderheim für
elternlose Kinder belegt. Von 1950 bis 1955 diente es als
Tbc-Heilstätte für erkrankte weibliche Jugendliche und zugleich
Sonderschule für die erkrankten berufsschulpflichtigen Jugendlichen.
Von 1956 bis 1968 war im Schloss ein Tbc-Kurheim der Coswiger
Heilstätten eingerichtet. Von 1968 bis Nov. 2003 diente das Schloss als
Alten- und Pflegeheim. Seit der Schließung des Heimes steht das Gebäude
leer und ist somit dem allmählichen Verfall preisgegeben.
Zu
dieser Zahl sind nämlich noch die Werte aus den Hinweisen
hinzuzuaddieren. Steht zum Beispiel in einem Cache der Hinweis: N +
23.456 und E + 11.241 so kommt man auf N 51° 23.456' und E 13° 11.241'.
Hat man weitere Werte, so werden die natürlich auch alle auf die selbe
Weise hinzuaddiert und wenn man alle addiert hat so kommt man auf die
Koordinaten des Finals. Ich denk das ist klar so weit. Viel Spaß beim
Suchen!
Gecodeerde hint
Decoderen
Qn rf vzzre jvrqre Ceboyrzr tvog, qra thg trgneagra Pnpur mh svaqra, xbzzg wrgmg uvre abpu rva Uvajrvf uva: Fhpug ibe qre Znhre va Rpxraaäur. Rf vfg avpug aögvt vetraqjrypurf cevingrf Tryäaqr mh orgergra, vaqrz zna üore Znhrea bqre Mähar bqre jnf jrvß vpu xyrggreg.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hulpmiddelen
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van Naunhofer Reiseführer: Final (Schloss)
13x
1x
0x
2x
17. januari 2021
NK_HS
heeft de cache gevonden
Vor reichlich einem Jahr haben wir hier schon Mal vergebens gesucht. Heute ging's dafür ganz fix.
Das Logbuch ist ziemlich feucht und bekommt langsam Haare. Die Dose hat einen provisorisch geklebten Riss.
Wir loggen dort wo andere Platz dafür lassen. Platzverschwendung in Logbüchern ist nicht schön.
Danke sagen
NK_HS
17. april 2017
werla
heeft de cache gevonden
Das vor sich hinrottende Schloss sieht geheimnisvoll aus. Sicher, dass da drin nichts vor sich geht? An dem einen Tor ist eine Kamera angebracht, daher dachte ich erst, es wäre bewohnt oder würde irgendwie genutzt. Wenn es verfällt, wäre das sehr schade. Im Internet ist zu lesen, dass es "künftig" als Asylbewerberheim genutzt werden soll. Diese Info ist aber schon über ein Jahr alt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die öffentliche Hand hier eimerweise Geld für Instandsetzung lockermacht.
Die Koordinaten für die Final-Dose hatten wir gefunden, mussten aber dann vor Ort doch ein Weilchen suchen. Die große Dose passt sich durch ihre Tarnung wirklich hervorragend an die Umgebung an.[;)] DFDC![8D]
15. maart 2017
Opencaching.de
has archived the cache
Dieser Cache ist seit mehr als 6 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
11. september 2016
mic@
has disabled the cache
Der diesem Cache zugrundeliegende Basiscache (OC3B76) ist archiviert, daher kann dieser Cache nicht mehr gefunden werden. Aus diesem Grund setze ich den Status nun auf "Momentan nicht verfügbar". Sobald der Cache wieder gesucht werden kann (z.B. durch Abänderung des Listings) , so kann dieser Cache vom Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
27. mei 2013
Numanoid
heeft de cache gevonden
Auf GC.com schon vor längerer Zeit gefunden, jetzt auch hier nachgeloggt.