Kleiner Tradi in der Altstadt. Vorsicht! Extreme Muggelgefahr!
par Ganzemann
Allemagne > Rheinland-Pfalz > Koblenz, Kreisfreie Stadt
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Der Schängelbrunnen steht im heutigen Rathaushof, umringt von den
Barockbauten des Jesuitenensembles. Er wurde 1940 von Carl Burger
entworfen und ist dem Koblenzer Heimatdichter Josef Cornelius
(1849-1943) gewidmet, der den Text zu dem bekannten Schängellied, der
Hymne der Koblenzer, verfasste.
Der Begriff Schängel findet seinen Ursprung in der 20-jährigen
Zugehörigkeit (1794-1813) der Stadt Koblenz zu Frankreich. Er bezeichnet
die in diesem Zeitraum geborenen deutsch-französischen Kinder, die
oftmals den Namen Jean (deutsch: Johann) trugen. Durch den Koblenzer
Dialekt wurde aus Jean Schang. Über die Zeit entwickelte sich hieraus
schließlich Schängel, eine Verniedlichung des Schang.
Mit diesem Brunnen hat man nicht nur dem Koblenzer Schängel und seinen
Streichen ein Denkmal gesetzt, sondern auch den Koblenzer Bürgern. Die
Bronzefigur spuckt in unregelmäßigem Rhythmus einen Wasserstrahl mehrere
Meter weit über das Brunnenbecken hinaus. Also, nehmen Sie sich in
Acht!
Dat Kowelenzer Schängelche
Et es bekannt doch iwweral
Et waiß och jedes Kend,
Dat närjens en der ganze Welt
Die Schängelcher mer fend,
Als hei bei ons am Deutsche Eck,
Wo seit uralter Zeit
Dat Kowelenzer Schängelche
Am allerbest' gedeiht.
Et es vur kainem bang
On singt sei Lewe lang.
Refrain:
E lustich Kowelenzer Schängelche ich sein,
Gedaaft met Rhein- on Musselwasser on met Wein,
Gesond an Herz, an Lewer on der Lung,
On sein och meiner Modder ihrer allerbeste Jung!
On wenn em och dä kalte Wend
Als dorch dat Bexje bläst,
Et niemals dä Humor verleert,
Dä Kopp nie hänge lässt.
Et singt on pfeift, es kreuzfidel,
On hept grad wie en Spatz,
On wer met imm kei Spaß verstieht,
Dat es en Bullewatz.
Wo Zitz on Zores hei,
Do es et stets dobei.
Refrain
Dat Kowelenzer Schängelche
Lässt nie im Lewe no,
On wenn et mol ein Schängel es,
Sein annere widder do.
Su lang ons Mädcher Engelcher,
Dat es die Quintessenz,
Do get et och noch Schängelcher
En onser Residenz.
Dromm holl sich jeder schnell
An ons hei dat Modell.
Refrain
(Quelle: www.koblenz-touristik.de)
Indice additionnels
Hoch die Hände!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Spuck mich nicht an!
50x
2x
2x
2x
04. mars 2018
Opencaching.de
a archivé la géocache
Dieser Cache ist seit mehr als 12 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
09. septembre 2017
Lilifan
trouvé la géocache
Bei einem Stadtbummel versuchte ich hier nochmals mein Glück, nachdem ich vor einiger Zeit leider erfolglos geblieben war. Heute konnte ich den kleinen endlich entdecken.
Danke fürs Legen
PS: auf GC ist der Cache aktiv, vielleicht könnte er hier auch wieder aktiviert werden
13. juin 2017, 00:05
Thai-TukTuk
trouvé la géocache
Gefunden
Danke für's Auslegen
07. juin 2017
CADS11
trouvé la géocache
Da ich abends nach Koblenz musste, war es nicht mehr so voll in ich konnte den Cache gut suchen.
Danke an Ganzemann für den Cache sagt
CADS11
14. mai 2017
König Moderig
a écrit une note
Lieber Owner, könntest du bitte endlich dein Listing pflegen. Danke!