|
|
||||
|
Beschreibung
Die Mauchele Alm liegt im Tiroler Pitztal und ist Teil des Pitztaler Almenweges, der über fünf Almen führt (Arzler Alm, Tiefental Alm, Neuburg Alm, Söllberg Alm und Mauchele Alm).
Auf Initiative von Herrn Franz Strobl haben der Naturpark Kaunergrat - Pitztal und der Tourismusverband Pitztal den „Pitztaler Almenweg“ geschaffen.
In mühevoller Handarbeit musste der Weg - teils in schwierigem Gelände - gegraben werden. Aus naturkundlicher Sicht waren dabei vor allem die Moorflächen unterhalb des Stallkogels zu berücksichtigen.
Die Almregionen am Kaunergrat mit den vielen bewirtschafteten Almen zeugen von einer langen landwirtschaftlichen Tradition im Naturpark Kaunergrat - Pitztal. Schon die Räter trieben ihr Vieh im Sommer hinauf in die alpinen Wiesen. Diese Sommerweidegebiete ermöglichten überhaupt erst die dauerhafte Besiedelung der kargen Täler. Die Talwiesen mussten neben Feld- und Ackerfrüchten das Winterfutter für das Vieh erbringen. Aber die Alm ist mehr als eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Durch die Bewirtschaftung sind die Almen auch Heimat für eine typische Flora und Fauna geworden und daher als Lebensraum von besonderer Bedeutung. Nur durch Bewirtschaftung und Pflege kann diese typische Kulturlandschaft in unserer Region erhalten werden.
Der Kaunergrat wird geprägt von einer weitgehend intakten Almwirtschaft. Im hinteren Pitztal reihen sich die fünf Almen „Arzler Alm“, „Tiefentaler Alm“, „Neuberg Alm“, „Mauchele Alm“ und „Söllberg Alm“ in einer Höhenlage von ca. 1.800 m aneinander. Die Almen werden von verschiedenen Interessentschaften bewirtschaftet und verpachtet. Die Almen sind aber in den letzten Jahren wieder vermehrt in den Mittelpunkt des Wandertourismus gerückt. Gerade Höhenwege und die Almen selbst bieten sich am Kaunergrat als Wanderziele an, da die Gipfel am Kaunergrat nur durch ein schwaches Wegenetz erschlossen sind. Gerne werden auch die Möglichkeiten zur Verpflegung angenommen. Die Almen in der Region sind ein touristisches Potential. Sie eröffnen den Bauern durch die Verknüpfung von landwirtschaftlichen und touristischen Funktionen neue Einnahmequellen.
Quelle:
http://www.pitztal.com/de/index_natur.htm
Der Cache ist ein Stück von der Mauchele-Almhütte entfernt versteckt, in einer kleinen Lichtung. Vom Versteck hat man keine direkte Sicht auf die Mauchele-Almhütte. Muggels können dort im Sommer auch in tierischer Gestalt auftreten. Die Suche lässt sich auch mit Caches auf anderen Almen kombinieren.
Der Cache enthält:
Eine FTF-Urkunde mit Medaille, Logbuch mit Bleistift, 3 Kugelschreiber, 1 Anhänger und eine Hasenfigur.
Die Pitztal-Caches bestehen aus 8 Caches:
OC6168: Rifflsee
OC618A: Arzler Alm
OC618B: Tiefental Alm
OC618C: Neuburg Alm
OC6193: Mauchele Alm
OC6194: Söllberg Alm
OC6195: Benni Raich-Brücke
OC620E: Brechsee
Wer mindestens 3 Caches findet, kann eine schön gestaltete, ausdruckbare Urkunde beantragen. Als Nachweis muß bei den Koordinaten eines jeden Caches ein persönliches Foto mit dem GPS in der Hand gemacht werden. Wer alleine unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, eine Foto mit dem Selbstauslöser zu machen, kann sich dies auch bei der nächstgelegenen Almhütte machen lassen.
Die Fotos bitte senden an: pitztal@virtual-museum.com
Die ersten 50 Urkundenerwerber können sich auf Wunsch auch kostenlos eine Medaille zusenden lassen, die den österreichischen Computerpionier Heinz Zemanek zeigt (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Zemanek).
Verschlüsselter Hinweis
Man konzentriere sich auf große Steine in der Nähe von freistehenden Bäumen.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Mauchele Alm
8x
0x
0x
10. Juni 2023, 13:42
el-Matatos
hat den Geocache gefunden
Während einem Besuch auf der Alm gefunden.
Dfdc
04. September 2022
Wandervogel 510
hat den Geocache gefunden
Bei meiner heutigen Wanderung einen kleinen Abstecher gemacht und das Doserl rasch gefunden. Leider ist das Logbuch feucht.
16. Juli 2022, 19:34
GS3
hat den Geocache gefunden
Auf der Brechseerunde mit AG-Planlos gefunden. Etwas suchen, dann war er da. DFDC!
16. Juli 2022, 19:18
AG-Planlos
hat den Geocache gefunden
Gemeinsam mit GS3 heute gut gefunden und gehoben.
Danke für's Legen und Pflegen.
31. August 2012
shamrock03
hat den Geocache gefunden
dfds