Die MunA war bis 2008 ein hermetisch abgeriegelter Bereich auf dem, lange Zeit nicht bekannt, Atomare Artilleriemunition
par furati
Allemagne > Niedersachsen > Oldenburg, Landkreis
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(Allemand)
Die MunA war bis 2008 ein hermetisch abgeriegelter Bereich auf dem, lange Zeit nicht bekannt, Atomare Artilleriemunition gelagert waren. Mitte August 2008 wurde die MunA der Öffentlichkeit geöffnet. Nun kann jeder das Gelände betreten und das Gelände entdecken und in eine andere Welt abtauchen.
Found It-Regeln: Ein "Found It!" darf nur loggen, wer sich auch tatsächlich abgeseilt, geklettert hat bzw. über der Schlammgrube war. Es wird in jedem Fall ein Foto von sich über der Schlammgrube (im Seil unter der Dose hängend) benötigt um sich eine Logerlaubnis zu verdienen. Bei Gruppen mit mehreren Accounts (Rudel) unabdingbar dem Found-it-Log pro Account ein Foto beifügen, das euch eindeutig mit Gesicht EINZELN! bei der Aktion zeigt. Im Zweifelsfall lieber nachfragen als gelöscht werden...... Am Boden stehende Statisten erhalten keine Logerlaubnis!
Im Jahre 1946 hatten 144 vertriebene Familien mit insgesamt 554 Personen aus den östlichen Teilen des damaligen Reiches in der so genannten Muna ihre erste Bleibe gefunden. Sie lebten in den Bunkern, die während der Kriegszeit zur Herstellung und Lagerung von Munition genutzt worden waren.
Als die Bundeswehr 1958 nach ihrer Gründung die ehemalige Muna für sich beanspruchte, schuf die Gemeinde die Siedlung Baßmerhoop, auch Heidesiedlung genannt. Hier fanden etwa 500 Menschen ihre neue Heimat.
Die Muna fand sehr bald nach Gründung der Bundeswehr eine neue Verwendung als militärische Anlage. Neben deutschen Soldaten waren hier auch amerikanische und niederländische Truppenteile im Rahmen der NATO stationiert. Zwischenzeitlich sind alle Soldaten abgezogen und das 150 Hektar große, zu etwa 80 Prozent aus Wald bestehende Gebiet, auch Baßmerhoop genannt,dass sich über die Gemeinden Dünsen, Groß Ippener und Kirchseelte erstreckt.
Das ehemalige Militärgelände in Dünsen, die "Muna", ist wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Gemeinsam mit den beiden Investoren Burkhard Sommer und Peter Backhaus entfernten der Dünsener Bürgermeister Hartmut Post und sein Kirchseelter Amtskollege Walter Raem das Haupttor. "Es war immer unser Ziel, dass die 'Muna' der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird", sagte Raem. Jetzt steht das rund 135 Hektar große Gelände Wanderern und Erholungssuchenden offen.
Dieser Cache ist bestimmt auch für Kinder geeignet, wenn sie klettern können. Das Gelände ist ein einziger Abenteuerspielplatz für jung und alt.
Wer diesen Cache suchen will, muss sich darüber klar sein, dass er eine geeignete Kletterausrüstung braucht und muss damit umgehen können. Bitte geht diese Caches NIE alleine an! Immer daran denken: Jeder ist für sich selbst verantwortlich! Wenn man keine Erfahrung im Klettern hat, oder sich nicht sicher fühlt, kann es schnell gefährlich werden!
![]() |
Dieser Cache ist auch bei opencaching.de gelistet.
Prefix | Lookup | Name | Coordinate | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
AA | START | Start (Trailhead) | N 52° 56.011 E 008° 38.429 |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
AB | WP01 | Wegpunkt 1 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
AC | WP02 | Wegpunkt 2 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
AD | WP03 | Wegpunkt 3 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | 1. Kletteraufgabe | ||||
![]() |
![]() |
AE | WP04 | Wegpunkt 4 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
AG | WP05 | Wegpunkt 5 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | 2. Kletteraufgabe: Schlammgrube | ||||
![]() |
![]() |
AH | WP06 | Wegpunkt 6 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | 3. Kletteraufgabe | ||||
![]() |
![]() |
AI | WP07 | Wegpunkt 7 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
AL | WP10 | Wegpunkt 10 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | außerhalb | ||||
![]() |
![]() |
AM | WP11 | Wegpunkt 11 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | 4. Kletteraufgabe | ||||
![]() |
![]() |
AN | WP12 | Wegpunkt 12 (Stages of a Multicache) | ??? |
Note: | Kurz vorm Ziel | ||||
![]() |
![]() |
AO | ZIEL | Ziel (Final Location) | ??? |
Note: | Der Ort der Begierde | ||||
![]() |
![]() |
AP | PARK | Parkplatz (Parking Area) | N 52° 55.917 E 008° 38.429 |
Note: | |||||
![]() |
![]() |
ZZ | ZZ | ZZ (Reference Point) | N 52° 56.150 E 008° 38.900 |
Note: |
Indice additionnels
Dies ist ein D5 Cache, also erwartet nicht, daß hier irgendein Hinweis steht.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Naturpark Wildeshauser Geest (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Expedition MunA
3x
0x
1x
30. mai 2009
biboleck30
trouvé la géocache
Interessanter, zum Teil sogar kurzweiliger Cache mit einigen Herausforderungen und der Erkenntnis, dass einige Arten von Verstecken zum Teil überflüssig sein könnten. Insgesamt jedoch ein interessanter Cache - heute mit einem super Team.
Allerdings kann man sich bei einigen Stationen einen Wolf suchen, wenn man vom Owner noch keine Caches zuvor gesucht hat.
TFTC
biboleck30
23. novembre 2008
Ztein
trouvé la géocache
Fuer die Stippvisite hat sich ja ein tolles Team zusammengefunden. Mit GeoTito, Rave78, Stups und Turisas zusammen sind wir trotz Wintereinbruch schneller als erwartet durchgekommen. Wir hatten eigentlich mit Schwirigkeiten gerechnet und nicht mit gewichtigen Vorteilen.
An der Schlammgrube haben wir halt notduerftig die Logbedingung erfuellt.
Der Rest hat dann auch noch einen Heidenspass bereitet. Mit nassen Fuessen (Loch in der Sohle) und leicht erschoepft aber zufrieden konnten wir den Eintrag ins Logbuch vornehmen.
Ein interessantes Gelaende was uns da gezeigt wurde, vielen Dank
Einen grossen Dank nochmal ans Team, das sich super ergaenzt hat.
Ztein
23. novembre 2008
Rave78
trouvé la géocache
Eigentlich wollten wir ja heute nur mal kurz gucken [:D]
Vorsichtshalber haben wir aber lieber mal die Kletterausrüstung mit eingepackt. Kann ja sein das man trotz Eis und Schnee voran kommt. [:)]
So sollte es dann auch sein. Im Team mit GeoTito, Turias, Stups und Ztein stapften wir um 10:30 Uhr los.
Die gut gemachten Hinweise konnten in dem wirklich interessanten Gelände gut gefunden werden.
Die erste Kletterstation durfte ich in Angriff nehmen. Sollte sich, oben angekommen, nicht als sooo vorteilhaft erweisen [;)] Das verflixte 23. Chromosom [8D]
Die Station Schlammgrube hat leider unter der aktuellen Wetterlage gelitten, die Dose lag am Boden. Wir haben dennoch versucht der Logbedinung folge zu leisten. Wenn das nicht reicht, kommen wir gerne wieder wenn die Station wieder in Ordnung ist.
Danke für diese Herausforderung, danke an das Team für den tollen Tag!
Kai
15. novembre 2008
furati
a écrit une note
Hallo, Liebhaber
von Multis und Hasser von Micros, wir ( coronar und ich ) haben nach
zweimonatiger Erkundungs-, Planungs- und Legephase die Ehre Euch
unseren ersten Lost Place Cache der Kategorie D5/T5 zu präsentieren. Als
Dreingabe packe ich zwei TB's hinzu und einen nicht aktivierten Coin.
Ferner erwartet euch eine nette Runde durch den Bassmer Hoop, sprich
der Dünsener MunA. Den Erstfindern winkt außerdem eine von coronar
entworfene Erstfinder-Urkunde. In diesen Sinne Eure Owner coronar & furati