von SB Schäl Sick
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Köln, Kreisfreie Stadt
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Der Weg |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Beschreibung
SB Schäl Sick: SB steht für Seelsorgebereich, in diesem Fall
meint es den katholischen SB Köln-Mülheim/Buchheim/Buchforst, aber
da das nicht so schön klingt und wir nach den jüngsten
Entwicklungen eh nicht wissen, mit wem wir in Zukunft noch alles
fusionieren müssen, geben wir dem Cache lieber einen
zukunftssicheren Namen Derzeit besteht der SB aus 7 ehemaligen
Pfarrgemeinden mit 8 Kirchen, 2 Kapellen und einem Kirchhof. Einige
dieser z.T. sehr sehenswerten Kirchen wollen wir Euch in diesem
Cache vorstellen. An jeder Kirche gibt es eine Bonusaufgabe, mit
der Ihr Informationen für das Finale sammeln könnt. Die meisten
Caches sind auf dem Privatgelände der Kirchengemeinde gelegt. Dies
geschieht mit ausdrücklicher Erlaubnis der Verantwortlichen im SB.
Wir laden Euch ein, Euch in Ruhe bei uns umzuschauen, wünschen Euch
viel Spaß beim Kirchen-Caching und bitten nur darum, dass Ihr Euch
an unseren Gotteshäusern angemessen verhaltet.
Cache and pray!
Die Startkoordinaten führen Euch an den Eingang des Kirchhofs an der Sonderburgerstr. Ein Kirchhof ist ein Friedhof, der um eine Kirche herum angelegt und im Besitz einer Kirchengemeinde ist. Über die Anfänge des hiesigen Kirchhofs liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, aber man kann annehmen, dass er zur Zeit der Gründung von St. Mauritius im 11. Jahrhundert angelegt worden ist. Am 10.9.1795 besetzten die französischen Revolutionstruppen das Herzogtum Berg. Die Napoleonischen Bestattungsgesetze, die Beerdigungen innerhalb von Ortschaften untersagten, wurden ab 1804 auch in den rechtsrheinischen Gebieten eingeführt. Diese Regelung bedeutete das Ende der meisten Kirchhöfe. Der Gemeinde St. Mauritius gelang es jedoch - vermutlich wegen der abgeschiedenen Lage des Kirchhofs - ihren Kirchhof weiter zu nutzen. Das bedeutet, dass hier seit über 1000 Jahren ohne nennenswerte Unterbrechungen Menschen beerdigt werden. Der älteste Teil des Friedhofs liegt direkt an der Kirche. Der Friedhof wurde mehrmals bis zur heutigen Größe erweitert. Seit dem Jahr 2000 gibt es auf dem neuesten Friedhofsteil auch eine Begräbnisstätte für Früh- und Totgeburten, deren Plätze den Eltern für 5 Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt werden und von ihnen nach ihren Wünschen gestaltet werden können.
Bei einem Gang über den Friedhof trifft man nicht nur auf die älteste Kirche des Seelsorgebereichs Köln-Mülheim/Buchheim/Buchforst, sondern auch auf die bekannten Namen der Mülheimer Geschichte. Es gibt also einiges zu entdecken.Vom Eingang
geht Ihr über den Hauptweg bis zur Friedhofskapelle St.
Mauritius. Es handelt sich hierbei um die ehemalige
Pfarrkirche von Buchheim und Mülheim. Die erhaltene
Bausubstanz der Kapelle reicht bis ins Jahr 1200 zurück. Über
viele Jahrhunderte war sie die alleinige Pfarrkirche von
Buchheim und Mülheim. Im 13. und 14. Jahrhundert erstarkte das
benachbarte Mülheim dank seiner günstigen Verkehrslage und
seine Bürger errichteten um 1200 bis 1220 eine eigene Kapelle
- St. Clemens (vgl. GC GC1Y3XY), doch diese blieb zunächst
Filialkirche von St. Mauritius. Erst im Jahr 1803 löste St.
Clemens St. Mauritius als Pfarrkirche ab. St. Mauritius,
dessen Patronat die neue Kirche St. Mauritius in Köln-Buchheim
weiter führt, wurde im Laufe der Geschichte oft zerstört und
wieder aufgebaut. 1849 wurde sie schließlich als
Friedhofskapelle hergerichtet. Aber auch diese wurde beim
großen Angriff auf Mülheim 1944 wieder zerstört. Der heutige
Bau wurde 1952 begonnen und zog sich mit allen
Renovierungsarbeiten bis in die 90er Jahre hin.
Aufgabe: Das Portal der Kirche wird von 2 Heiligen gerahmt.
Der Wert des 3. Buchstabens im Namen des linken Heiligen ist
a.
Unmittelbar an der
Südostseite der Kirche liegt die Grabstätte der Familie Keup,
die das ehemalige Dreikönigenhospital in Köln-Mülheim
gestiftet hatte und nach der heute eine Mülheimer Straße
benannt ist. Der Grabstein stammt von 1841 und ist das älteste
erhaltene Grabmonument.
Aufgabe: Die letzte Zahl der Inschrift ist b.
Wenn Du weiter um die Apsis herumgehst, triffst Du auf die
Grabstele der Familie Thurn. Dies ist die älteste verzeichnete
Bestattung aus dem Jahr 1827.
Aufgabe: Die Anzahl aller Säulen auf der Stele ist
c.
Auf dem nördlichen Teil
des Friedhofs findest Du die höchste Grabstele des Mülheimer
Friedhofs. Sie ist von Ludwig Köhler (1798-1868), der
Großgrundbesitzer in Mülheim war und einen beträchtlichen Teil
seines Vermögens der Gemeinde Liebfrauen vererbt hat. Das
Hauptrelief auf der Vorderseite zeigt die Auferstehung
Christi, zwei kleinere an den Seiten die Erweckung des
Jünglings von Nain und der Tochter des Jairus. Die Stele krönt
eine mächtige Engelfigur mit Kranz und Kreuz.
Aufgabe: Wieviele Menschen sind auf der rechten Seite der
Stele abgebildet (es zählen auch die "Kopflosen")? Die Antwort ist
d.
Verschlüsselter Hinweis
Schräg gestellter Stein
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SB Schäl Sick 6: Friedhofskapelle
7x
0x
0x
10. Juni 2010
Philigran
hat den Geocache gefunden
im dritten anlauf endlich eingetragen...
beim ersten mal den stift vergessen und beim zweiten war ein gärtnermuggel zu nahe an der stelle beschäftigt...
07. März 2010
Kea2
hat den Geocache gefunden
Wie mithimitjuca schon schrieben, nach einigen Startschwierigkeiten war es dann doch gar nicht so schwer. Und endlich habe ich auch mal eine Dose vor ihnen entdeckt! Danke.
Kea2
07. März 2010
mithimitjuca
hat den Geocache gefunden
Wir waren hier ein bißchen kopflos, oder die Sonne hat uns geblendet, da wir eine halbe Stunde gebraucht haben um festzustellen das es ein Multi ist. Danach waren die Aufgaben schnell erforscht und wir konnten jetzt wirklich die Dose suchen. Danke das uns dieser schöne Ort gezeigt wurde, Friedhöfe strahlen eine gewisse Ruhe und Geborgenheit in dem Großstadtrummel aus.
Als wir aus dem Tor traten kamen wahrscheinlich die nächsten Schatzsucher.
Schöne Grüße und ein großer Dank von mithimitjuca
26. Februar 2010
eifler72
hat den Geocache gefunden
#2499
Zum Glück konnten wir die Dose suchen.
TFTC,
eifler72
26. Februar 2010
Jaeger&Sammler
hat den Geocache gefunden
Hier mussten wir uns wegen der Öffnungszeiten ziemlich sputen. Sehr schöner kleiner Friedhof!
Danke für den Cache
J&S (unterwegs mit eifler72)
#2441