Kurzer Multi-Cache durch ein schönes Waldstück nahe Pegau, entlang der Elster und eines alten Elster-Arms
by salmiaker
Germany > Sachsen > Leipziger Land
|
|
||||
|
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Persons |
![]() |
Description
Deutsch
(German)
Kurzer Multi-Cache durch ein schönes Waldstück nahe Pegau, entlang der Elster und eines alten Elster-Arms.
"Der 1898 zu Ehren König Alberts von Sachsen angelegte Hain ist ein beliebtes Wanderziel unmittelbar vor der Stadt Pegau. Hier finden Forstwanderungen und Vogelstimmenführungen statt, die auch von den Schulen und Kindereinrichtungen genutzt werden. Das Biotop eines stillgelegten Elsterarmes bieten seltenen Tieren und Planzen einen neuen Entfaltungsraum.
Fledermäuse haben sich angesiedelt und in den Kronen der Laubbäume ist eine große Reiherkolonie angesiedelt.
Am reizvollsten ist die Partie an der Bogenbrücke über die Weiße Elster. Zum Wandern, Radfahren und Erholen bieten sich rund um die Stadt viele Gelegenheiten. Die Neuseenradroute und der Elsterradweg führen am Alberthain vorbei."
Quelle: https://www.stadt-pegau.de
PS: Die Dose ist eine Spende von Mickemuck. Vielen Dank!
Additional waypoints
Convert coordinates
|
N 51° 09.831' E 012° 15.817' |
fürs Cachemobil | ||
|
N 51° 09.739' E 012° 15.539' |
Unsere Runde beginnt unter der B2. Von wie vielen Stahlträgern wird die Brücke gehalten? (=A) | ||
|
N 51° 09.671' E 012° 15.639' |
Weiter geht es über eine Fußgängerbrücke über die Elster. Auf der anderen Seite befindet sich ein auffälliger Gedenkstein. Wie ist die Summer aller Ziffern der Jahreszahl auf dem Stein? (=BC) Es geht über die Brücke zurück weiter auf der Runde. |
||
|
N 51° 09.529' E 012° 15.671' |
Hier kann man einen weiten Blick über Felder genießen. Ein großer Strommast ist nicht zu übersehen. Wie viele Kabel verlaufen eigentlich zwischen zwei Strommasten? (=D) | ||
|
N 51° 09.589' E 012° 15.595' |
Hier gibt es einen Cache. Allerdings hängt der ein bisschen höher und darf nur geloggt werden, wenn die Cache-Matrix zweimal voll ist. Ganz in der Nähe haben sich lange davor Florentine und Guido-Bernd in einem Baum verewigt. Wann war das? (=EF) |
Additional hint
Decrypt
Onhzfghzcs
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilities
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): FFH-Gebiet Elsteraue südlich Zwenkau (Info)
Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Frösche im König-Albert-Hain
4x
0x
0x
29 October 2024, 14:36
Valar.Morghulis
found the geocache
Nachdem mich mein heutiger Dosenfischzug von Audigast nach Pegau führte, entschieden ich mich noch kurzerhand diesen Multi zu absolvieren und die Frösche im König-Albert-Hain zu besuchen.
Die Reihenfolge der Stationen änderte ich etwas ab, aber die einzelnen Werte zu ermitteln war kein Thema. Dann noch die Additionsaufgaben und schon ging es zur schick gestalteten Dose. Hier sollte der Owner vielleicht mal das alte Matschlogbuch entsorgen und feucht durchwischen, dann ist auch wieder alles tippitoppi. Das aktuelle Logbuch in der Filmdose mit Film ist übrigens noch tippitoppi 👍
Vielen lieben Dank an salmiaker für den tollen Cache "Frösche im König-Albert-Hain" und herzliche Grüße 🤗 aus der [Perle des Muldentals](https://youtu.be/U4eB_xM1Lys)
Discover me:
Trackable: 🦎AR3M4M🦎
GeoKret: 🦎W1HYPW🦎
„Don't let the muggles get you...“
30 July 2024
Käferberg
found the geocache
Irgendwann vor meinem Urlaub, es war noch im Juni, besuchte ich die Gegend um Pegau. Bis dato hab ich mir dabei diesen Mehrstationer immer ausgespart, aber da hier gefunden wird und ich mal wieder Lust auf einen Multi hatte, ging ich die Sache jetzt endlich einmal an. Das Waldstück an der [B2] kannte ich ja bereits vom Durchfahren auf dem Radweg in Richtung Groitzsch.
Noch war es an diesem Morgen kühl. Aber die 30°C sollten heute
geknackt werden. Also wurde zum Auftakt die orange Herausforderung
angenommen. Der Auftakt gelang recht gut und die ersten Zahlen standen
schnell auf dem Zettel. Mit dem Fahrrad waren die Stationen Start und Gedenkstein ja gut zu erreichen. Dann ging’s, rein fahrradfahrtechnisch gesehen, ans Eingemachte. Um den Ausblick zu erreichen hieß es absteigen.
Und jetzt griffen sie an. Mücken. Ausgehungert hatten diese Plageweiber der Teilordnung Culicomorpha
hinter Bäumen und Büschen gelauert und stürzten sich jetzt blutrünstig
auf mich. Kurzärmlig wie ich war, konnte ich mich ihrer kaum erwehren,
zumal ich ja noch mein edles Stahlross auf den nun unbefahrbaren Pfaden
schiebend bewegen musste (siehe Foto1).
Als ich dann den Ausblick erreicht hatte und die
Teilaufgabe vom Zettel, den ich gerade aus der Tasche gekramt hatte,
ablas, schlug ich mir auf die Stirn. Zwei Mückinnen tot und ich um die
Erkenntnis reicher: Das wäre auch von weiter vorn gegangen. Zahl notiert
und zurück am Waldrand entlang und wieder auf den halbwegs fahrbaren
Weg.
Jetzt noch zur Station Klettercache die ich ja Station Baumfrevel
getauft hätte. Ich glaub diese Bezeichnung hatte mich bis dato auch vom
‚Fröschesuchen‘ abgehalten. Ich kletter schon seit 45 Jahren nicht mehr
auf Bäume − schon gar nicht allein.
Also um Baumfrevel ging’s… Waren das noch Zeiten als
man mit dem Taschenmesser und der Angebeteten in den Wald zog und die
umherzten Initialen in geeignete Borken schnitzte.
Das bleibt für immer (zumindest für länger als so manches Vorhängeschloss an Brücken und Geländer)
und bis der Baum dann mal umkippt, ist man längst schon wieder getrennt
oder hundert Jahre verheiratet. Je nach dem. Auch das war dann gefunden
und die Zahl aufgeschrieben und dann wurden die finalen Koordinaten
geschmiedet. Die Mückinnen sind echt lästig und stören beim Addieren.
Auf zum Finale. Der Hinweis war dabei recht hilfreich und nach dem ich einmal hin und einmal her und etwas rundherum (das war nicht schwer) gesucht hatte, fand ich den richtigen Stumpf.
Das ganze dann mal zum Ablichten und Eintragen zum etwas weniger ummückten Weg geschleppt und dann war auch dieser schöne Multi 💙 im Sack (siehe Foto2).
Ein Dank für die kleine Runde geht an den Verstecker. Der Dose und den Fröschen geht es soweit gut.
Leeroy Käferberg / 30.VII.2024 - Pegaus Wälder und die wilden Tiere
11 March 2022, 12:35
Nilpferd1607
found the geocache
Nach den mittlerweile obligatorischen morgendlichen Wegen blieb noch etwas Zeit und ich dachte mir, mal schauen, wie weit ich komme. Beim Namensbaum mußte ich etwas länger suchen, fand aber alles. So stand ich nach etwas mehr als einer halben Stunde am Final und konnte signieren. TFTC und liebe Grüße sagt Nilpferd1607
14 November 2020
ANNO1999
found the geocache
Zusammen mit der JuL.E.2910 sollte es bei ungewöhnlich schönem Novemberwetter 🍂🌲🍁🌞 in Leipzigs Südraum gehen... 😁. Von Pegau beginnend ging es weiter über Groitzsch, Hohendorf bis schließlich in Kahnsdorf der finale Tagesausklang zelebriert wurde... 🤗! Das liegt noch gar nicht so lange zurück das ich in diesem schönen Wäldchen mit meinen Freunden in die Vertikale ging. Ein paar feine Prachtbäume gibt es hier... 😋. Das Herbstwetter lud zu einem kleinen Spaziergang ein, und da bot sich dieser kleine Multi natürlich an. Die benötigten Informationen an den Stationen wurden gefunden und letztendlich zu finalen Koordinaten gebacken. Das Zielgebiet ist gerade in dieser bunten Jahreszeit eine Idylle, und das kleine feine Verstecke tat sein übriges das ich hier gerne ein 💙 liegenlasse! Das Döschen konnte sich nicht mehr lange verbergen und wurde zügig und muggelfrei aus dem Verstecke gelockt & gelogged. DANKESCHÖN, sagt ANNO1999. Meinen Dank auch für die interessanten Hintergrundinformationen, und das Du/Ihr meine Schritte an diesen Ort gelenkt hast/habt.