Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(German)
Kurzinfo |
Dieser Cache ist was für die Mittagspause, Durchreisende oder Leute die gerne mal in Merl gewesen sein wollen. Einfach Hin und loggen. |
Anfahrt |
Durchreisende können an der Autobahn A 565
Ausfahrt Merl abfahren. Parkplatz ist bei N 50° 37.820 E 007°
03.318 Außerdem könnt ihr auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Infos unter http://www.vrs-info.de Zieleingabe Meckenheim, Haltestelle Merler- Schleife |
Orts- Info |
Merler Dom
Die
heutige Kapelle wurde 1900 feierlich eingeweiht.
Wir müssen einige Jahrhunderte zurück blicken: Am Blindfenster der Kapellensakristei ließ Pfr. Moers ein Steinkreuz wieder anbringen, das uns vielleicht auf die Entstehung der ersten Kapelle in Merl hinweist:
1707
Man nimmt an, aber dazu gibt es bis jetzt keine Quelle, dass diese "Eheleut" die Stifter oder Erbauer der ersten Merler Kapelle waren. Diese sollen "Waldungen" besessen haben und das Bauholz dafür gestiftet haben. "....noch vor einigen Jahren ist durch das Roden dieser Waldfläche die Sägegrube, worin das Holz für die Kapelle ist geschnitten worden, geebnet worden."
Ein Hinweis - eine Quelle? - ist hier angebracht: "Merl (Landkr. Bonn) 23.1.1708, Vollmacht an Herrn Pfarrer in Villip.... er möge segnen und weihen das Kapellchen im Dorf Merl einfach und ohne Salbung.... ebenso das Glöckchen des selben Kapellchens, das kürzlich gegossen wurde." Hierin wird weiter gesagt, dass es ein
"...verputzter Fachwerkbau mit geschieferten Satteldach und
achteckigem, geschieferten Dachreiter" sei. Diese Kapelle lag mitten in Merl; allerdings noch nicht quer zur heutigen Godesberger Straße.
Anmerkung: Am 10.Juni 1990 endete die regelmäßige "Sonntagsmesse" für die Kapelle! Die Kommunionbank und das Gestühl in der Kapelle stammen auch von der Familie von Gudenau.
Das
"Heilige-Familie-Bild" im Mittelfenster der Kapelle ist eine
Stiftung des Michael Zorn; Außen an der Ostseite der Kapelle steht ein Missionskreuz aus dem Jahre 1780. Daneben befindet sich ein Gedenkstein für die in den Kriegen umgekommenen Merlerinnen und Merler.
Eine Besonderheit für diese Gegend war die Merler
Krippe. Sie wurde in den zwanziger Jahren angeschafft und
jedes Jahr zur Weihnachtszeit aufgebaut. Ein riesiger
Prospekt wurde im Raum des Altares aufgehängt. Er zeigte die
Landschaft bei Bethlehem. Davor stand dann die Gegend um die
Krippe. Die holzgeschnitzten Figuren trugen Kleider, die
verschiedenen Tiere waren prachtvoll ausgestattet und alles
war so verteilt, dass die Krippe bis zur Kommunionbank
reichte.
Eine kleine Episode aus dem Aufbau Anfang der
sechziger Jahre: Es klingelte an der Haustür des Lehrers:
"Frau Lehrer, können wir Ihre Wäscheleine haben?" - "Wozu?" -
"Wir brauchen die zum Aufhängen für den Engel!" - "Für
welchen Engel?" - "Den über der Krippe! Frau Sch. hat das
immer getan!" - " Ich bin nicht Frau Sch. und außerdem hängt
Kinderwäsche an unser Wäscheleine."
Nach dieser Aufzählung, wie es zum Bau und wie es zum Gebrauch unserer Kapelle kam, soll nun gesagt werden, welche Bedeutung dieser Mittelpunkt im Dorf hatte und noch immer hat:
Unter Pastor Heisterkamp erlebte ich den Brauch,
dass nach der donnerstäglichen Schulmesse zu einer Merler
Familie "Kaffeetrinken" gegangen wurde. Mit dabei war auch
unsere Schwester Anastasia, die ja das Harmonium spielte. Die
Messdiener hatten zuvor -in strenger Reihenfolge, ob
katholisch oder evangelisch, arm oder nicht arm spielte keine
Rolle- uns angemeldet. Und alle tischten reichlich auf. „So
lernen wir uns kennen und verstehen einander besser," sagte
Herr Heisterkamp. Recht hatte er!
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie in den sechziger Jahren renoviert; später ließ Pfr. Sulk das Innere und die Fenster nochmals gründlich erneuern.
Wir
haben seit 1990 eine wunderschöne, auch wieder von der Fa.
Klais erbaute Orgel, die sich gut mit der Akustik des Raumes
verträgt und schon zu vorzüglichen Orgel- und Vokalkonzerten
erklingen konnte.
|
Cache Aufgaben |
Zum Tradi einfach loggen Achtung Muggel -Alarm Achtet bitte beim Heben des Caches auf Muggel. Sonst lebt der Cache nicht lange. Bitte entfernt Euch zum Loggen etwas weiter vom Fundort. Bitte Keine Spoilerbilder & Spoilerloggs. Danke |
Utilities
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Naturpark Naturpark Rheinland (Info)
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Merler Dom
65x
0x
0x
1x
07 July 2014
mic@
has archived the cache
Das letzte Funddatum liegt lange zurück, der Owner war sehr lange hier nicht mehr eingeloggt und die Logs hier und bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache in sehr schlechten Zustand ist. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
mic@ (OC-Support)
03 March 2014, 14:46
Diana63
found the geocache
Cache ist feucht und spoorig. Aber gut gefunden!
05 January 2014, 14:00
DoroSven
found the geocache
Nach dem 2. Anlauf endlich Gefunden. Der Cach ist im Verhältniss genauso groß wie der Dom..
Gruß
DoroSven
13 November 2013, 18:08
rbur222
found the geocache
Auf einer kleinen Cacherunde wurde er unter Glockengeläut gefunden und geloggt. ..
13 November 2013, 18:07
Scorche
found the geocache
Heute während passender Weise die 18.00 Uhr Glocken läuteten gefunden. Vielen Dank diesen Fleck von Meckenheim kannte ich noch gar nicht.