¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
|
|
||||
|
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Dieser Multicache führt durch ein schönes Naherholungsgebiet von Osnabrück. Die gesamte Strecke ist etwa 7 km lang. Zu Fuß werden etwa 4-5 Stunden benötigt. Mit dem Fahrrad ungefähr 2 Stunden, wobei der 3. und 4. Punkt, sowie das Ziel kaum mit dem Rad zu erreichen sind (ich empfehle, das Rad vor diesen Punkten abzustellen).
Einige der Fragen wirken auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Aber wenn man an den jeweiligen Koordinaten steht und sie sich in Ruhe durchliest, sollten alle Fragen lösbar sein.
Startpunkt: 52° 19.446 N, 8° 4.915 E
1. Welches kulturhistorisch interessante Objekt befindet sich an dieser Stelle?
a) Eine Burg --> 52° 19.341 N, 8° 5.109 E
b) Ein Hügelgrab --> 52° 19.172 N, 8° 5.234 E
c) Eine Wassermühle --> 52° 19.536 N, 8° 4.942 E
2. Eine traditionelle Bewirtschaftungsform kann westlich der Straße gesehen werden. Es handelt sich hierbei um
a) Eine Streuobstwiese --> 52° 19.614 N, 8° 5.093 E
b) Einen Plaggenesch-Acker --> 52° 19.574 N, 8° 5.139 E
c) Einen Niederwald --> 52° 19.538 N, 8° 5.021 E
3. Der an dieser Stelle relativ gut erkenntliche Teil der frühmittelalterlichen Wittekindsburg ist der Form nach
a) rund --> 52° 19.661 N, 8° 5.139 E
b) rechteckig (länglich) --> 52° 19.509 N, 8° 5.259 E
c) quadratisch --> 52° 19.638 N, 8° 4.976 E
4. An dieser Stelle tritt die anstehende Gesteinsschicht aus hartem Kalkstein zu Tage, aus dem viele Häuser dieser Gegend und auch Teile der Wittekindsburg gebaut wurden. Sie stammt aus dem Erdzeitalter Muschelkalk. Wie gerichtet tritt die Gesteinsschicht zu Tage?
a) Senkrecht --> 52° 19.777 N, 8° 5.106 E
b) Diagonal --> 52° 19.602 N, 8° 4.877 E
c) Waagerecht --> 52° 19.480 N, 8° 4.687 E
5. Die sich hier befindliche Mauer besteht aus
a) Kalkstein --> 52° 19.752 N, 8° 5.466 E
b) Ziegelstein --> 52° 19.761 N, 8° 4.570 E
c) Sandstein --> 52° 19.893 N, 8° 5.275 E
6. In diesen künstlich angelegten Einrichtungen werden bestimmte Tiere gezüchtet. Es handelt sich dabei um
a) Forellen --> 52° 19.692 N, 8° 5.552 E
b) Bienen --> 52° 19.861 N, 8° 5.627 E
c) Enten --> 52° 19.598 N, 8° 5.762 E
7. Hier ist ein ehemaliger Steinbruch erkennbar. Die Farbe des hier anstehenden Gesteins ist
a) grau --> 52° 19.884 N, 8° 6.222 E
b) rot --> 52° 19.632 N, 8° 6.001 E
c) sandfarben --> 52° 19.341 N, 8° 5.900 E
8. An dieser Stelle senkte sich am 22. April 1782 die Erde ab und es entstand ein Loch im Boden, das sogenannte Icker Loch. Mit der Zeit füllte es sich mit
a) Sand --> 52° 19.272 N, 8° 5.942 E
b) Laub --> 52° 19.124 N, 8° 6.304 E
c) Wasser --> 52° 19.098 N, 8° 5.927 E
9. Angrenzend an den Weg in Richtung Südosten ist welche Waldform vorhanden?
a) Mischwald --> 52° 18.829 N, 8° 5.239 E
b) Nadelwald --> 52° 18.980 N, 8° 5.478 E
c) Laubwald --> 52° 18.723 N, 8° 5.588 E
10. Das Gebiet, in dem sich dieser Multicache befindet, ist ein rund 1200 km² großer Naturpark. Naturparke bewahren und entwickeln Landschaften und Natur und eignen sich besonders für Erholung und Naturerleben. Wie wird dieser Naturpark genannt?
a) Weserbergland --> 52° 18.683 N, 8° 5.145 E
b) Teutoburger Wald / Eggegebirge --> 52° 19.032 N, 8° 5.086 E
c) Terra Vita --> 52° 18.894 N, 8° 4.879 E
11. An dieser Stelle befindet sich ein weiteres interessantes Objekt aus kulturhistorischer Sicht: Die Oestringer Steine. Es handelt sich hierbei um zwei Hügelgräber aus insgesamt
a) 6 Steinen --> 52° 18.955 N, 8° 4.779 E
b) 8 Steinen --> 52° 19.027 N, 8° 4.986 E
c) mehr als 8 Steinen --> 52° 18.972 N, 8° 4.798 E
12. Auch in dieser Gegend werden Forellen gezüchtet. Als Wanderfische benötigen Forellen eine gute Durchgängigkeit von Fließgewässern. An dieser Stelle ist die Durchgängigkeit gestört durch
a) Eine Wassermühle --> 52° 19.034 N, 8° 4.744 E
b) Einen Stauwehr --> 52° 19.290 N, 8° 5.069 E
c) Eine Brücke --> 52° 19.133 N, 8° 4.892 E
13. Welche immergrüne Kletterpflanze rankt sich an der Schwarzerle (Alnus glutinosa) empor, die hier an der Nette steht?
a) Efeu (Hedera helix) --> 52° 19.344 N, 8° 4.977 E
b) Ackerwinde (Convolvulus arvensis) --> 52° 19.043 N, 8° 5.001 E
c) Hopfen (Humulus lupulus) --> 52° 19.125 N, 8° 5.121 E
14. Schaut man von diesem Punkt nach Osten ins Nettetal, sieht man einen Einzelbaum auf der Weide. Wie hoch ist diese Sommerlinde (Tilia platyphyllos) schätzungsweise?
a) 5 - 7 m --> 52° 19.314 N, 8° 4.985 E
b) 7 - 12 m --> 52° 19.277 N, 8° 5.026 E
c) 20 - 25 m --> 52° 19.245 N, 8° 4.988 E
Imagenes
Utilidades
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Landschaftsschutzgebiet Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald - Wiehengebirge (Información), Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge NI (Información)
Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Großes Nettetal Quiz
20x
0x
0x
2x
24. diciembre 2023
mic@
has archived the cache
24. noviembre 2023
mic@
has disabled the cache
Den Logs auf geocaching.com (GC1G8WQ) zufolge befindet sich der Cache in einem sehr schlechten Zustand. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen; bis dahin setze ich den Status auf "momentan nicht verfügbar". Sobald die Dose erneuert wurde, so kann dieses Listing selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden. Falls jedoch innerhalb eines Monats (24.12.2023) keine Rückmeldung erfolgt, so werde ich dieses Listing archivieren.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
06. junio 2021, 19:36
deja
ha encontrado el geocache
Heute habe ich endlich auch die letzte Etappe geschafft und konnte mich in das trockene Logbuch eintragen. Schön, dass so ein alter Cache durch die Allgemeinheit erhalten wird. Danke an alle.
12. enero 2021, 15:02
Flicflac85
ha encontrado el geocache
Wir brauchten 2 Tage für die Runde. Aber es war wirklich super. Schon zig Mal im Nettetal spazieren gewesen aber tatsächlich neue Ecken durch dieses Cache kennengelernt. Nur im Schätzen von Höhen sind wir scheinbar richtige Nieten 😄.
04. mayo 2018, 18:03
Hasterin
ha encontrado el geocache
Ich hab mich heute auf die Runde begeben. Ich gebe zu nicht jeden Punkt abgewandert zu haben, da ich einige Fragen von der kleinen Runde schon mal beantwortet hatte, oder ich mir die Antworten so geben konnte. Das Finale konnte ich nach einiger Suche, die ich fast schon aufgeben wollte, doch noch finden.