Ein Bluecache rund ums Thema Wasser
di Trio-Majola
Germania > Brandenburg > Potsdam, Kreisfreie Stadt
Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Infrastrutture |
![]() ![]() |
Waypoints |
![]() |
Tempo |
![]() |
Listing |
![]() |
Necessaria preparazione |
![]() |
Persone |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Dieser Cache ist Teil des Projektes WASsERLEBNIS (www.wasserlebnis.de), einem Umweltbildungsprojekt der BUNDjugend und DLRG-Jugend. In dem Cache dreht sich alles ums Thema Wasser, deshalb wird er auch Bluecache genannt.
Der Cache führt euch an einen sehr wasserreichen und geschichtsträchtigen Ort in Potsdam, nämlich in den Neuen Garten zum Heiligen See. Hier erfahrt ihr spannendes darüber, wie der See eigentlich entstanden ist, wie König Friedrich Wilhelm II. seine Leckereien frisch gehalten hat und welche Rolle das Wasser hier zur Zeit der innerdeutschen Grenze spielte.
Wichtig ist, dass ihr bei diesem Cache besonders Acht auf Muggel gebt, denn von denen wimmelt es im Neuen Garten nur so, vor allem bei gutem Wetter. Außerdem möchten wir euch bitten, auf den Wegen zu bleiben, damit Tiere nicht unnötig ge- und Pflanzen nicht zerstört werden.
Um den Cache zu heben braucht ihr folgende Dinge: GPS-Gerät, Handy/Smartphone mit Kamera, um einen QR-Code auszulesen. Dafür muss vorher ein QR-Code-Reader installiert werden, der kostenlos unter http://reader.kaywa.com/ heruntergeladen werden kann. Außerdem ein Fernglas oder eine Kamera mit einem gutem Zoom. Zusätzlich könnt ihr Badesachen einpacken, falls ihr euch am Ende abkühlen möchtet.
Startkoordinate:
N 52° 24.381
E 013° 04.015
Station 1: Gletscher formen die Landschaft
Und los geht’s! Hier an der Startkoordinate befindet ihr euch an einem Gebäude, das zwischen 1792 und 1794 von Carl Gotthard Langhans errichtet wurde. Von hier aus habt ihr einen optimalen Blick auf den Heiligen See, Potsdams beliebten Badesee. Dieser See ist auf natürliche Weise während der letzten Vergletscherungsphase, der Weichsel-Kaltzeit, entstanden, die vor ca. 115.000 Jahren begann und vor 11.700 Jahren endete. Das ist unvorstellbar lange her aber hatte eine große Auswirkung auf unsere heutiges Landschaftsbild. Zu dieser Zeit war Norddeutschland nämlich von einem großen Eisschild bedeckt, das bis nach Potsdam reichte. Als das Eis sich wieder zurückzog, hinterließ es deutliche Spuren, Formen, die man auch als „Glaziale Serie“ bezeichnet. Die entstandene sogn. Jungmoränenlandschaft war gekennzeichnet von Urstromtälern (= breite Talniederungen wie z.B. das Elbtal), glazialen Rinnen (= Tunneltäler, in denen heute z.B. die Havelseen und auch der Heilige See liegen), eiszeitlichen Seen (fast alle Seen um Potsdam und Berlin) und Sandern (= Flächen aus Sanden, Kiesen und Geröll, die vom Schmelzwasser der Gletscher gebildet wurden).
Um die Koordinate für die nächste Station zu erhalten, beantwortet nun folgende Frage:
Wie heißen große Steine, die von Gletschern über lange Strecken transportiert wurden und heute noch um Berlin herum zu finden sind?
a) Faustkeile
b) Fundstücke
c) Findlinge
An welcher Stelle im Alphabet steht der zweite Buchstabe des Lösungswortes? Setzt die Lösung für das X in der nächsten Koordinate ein.
Station 2: Wasser als Element in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
N 52° 24.6X0
E 013° 03.X22
Den gesamten Neuen Garten, in dem ihr euch befindet, ließ der Preußische König Friedrich Wilhelm II. ab dem Jahr 1787 anlegen. Zu dieser Zeit war es in Mode, Parks nach dem englischen Vorbild zu gestalten und sie mit ihrem ländlichen Charakter von den bis dahin beliebten Barockgärten abzuheben. In letzteren wurde nämlich alles in geometrischen Formen und nach genauen Regeln angelegt. In den englischen Gärten wollte man hingegen die natürliche Landschaft widerspiegeln und starre Gestaltungsregeln aufheben. Wasser, auch in Form von Brunnen, spielte dabei als gestalterisches Element eine wichtige Rolle und war außerdem unabdingbar, um den Park zu bewässern.
An der Koordinate der zweiten Station findet ihr eine Frage versteckt, deren Lösung euch das X liefert. Um die Koordinate für Station 3 zu vervollständigen, braucht ihr allerdings auch noch ein Y. Löst dafür folgendes Rätsel:
Von eurem Standpunkt aus, blickt ihr durch die Bäume auf ein Gebäude, das auch heute noch dazu dient, in den kalten Wintermonaten empfindliche Pflanzen unterzubringen und zu schützen. Früher gab der König hier außerdem Konzerte, bei denen er selbst Cello spielte. Vor dem Gebäude findet ihr zwei Brunnen. Messt mit eurem GPS-Gerät oder durch Abschreiten die Entfernung zwischen den beiden Brunnen. Ein großer Schritt eines Erwachsenen entspricht ca. 1m. Welche der folgenden Antworten trifft zu?
a) Der Abstand liegt zwischen 10 und 20m: Y = 1
b) Der Abstand liegt zwischen 20 und 30m: Y = 6
c) Der Abstand liegt zwischen 30 und 40m: Y = 3
Habt ihr die Frage wieder gut versteckt und die Lösungszahlen notiert? Dann auf zur nächsten Station!
Station 3: Gut gekühlt
N 52° 24.8X0
E 013° 04.1Y7
Das Bauwerk, das ihr an dieser Koordinate findet, wurde in den Jahren 1791/1792 errichtet und diente als Eiskeller zur Frischhaltung von Lebensmitteln. Dafür wurde Eis aus dem Heiligen See in die unterste Etage des Kellers gefüllt. Sucht hier nach einer als QR-Code verschlüsselten Frage, die euch zum X in der nächsten Koordinate führt. Ihr benötigt dafür außerdem nachfolgendes Mini-Kreuzworträtsel. Was ist eintragen müsst, steht ebenfalls im QR-Code.
Station 4: Grenzblick
N 52° 2X.264
E 013° 04.648
Im Jungfernsee, den ihr nun vor euch seht, verläuft heute die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin. Vor 1990 trennte hier die innerdeutsche Grenze die DDR von West-Berlin. Die Ufer auf der Potsdamer Seite wurden von den DDR-Grenzposten streng bewacht und konnten nicht betreten werden. Auf der anderen Seite, in Westberlin war das Baden allerdings möglich. Zwischen 1961 und 1990 diente das Wasser hier vielen Menschen als Fluchtweg. Jedoch endeten viele der Fluchtversuche tödlich. Ganz in der Nähe, vorbei an der Glienicker Brücke, verläuft heute der Mauerweg, der auch gut mit dem Rad befahrbar ist und den gesamten Verlauf der DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin kennzeichnet.
Hier, wo ihr nun steht, müsst ihr die nächste Aufgabe lösen, um den Hinweis für die Koordinate des Finals zu bekommen:
Schaut von eurem Standpunkt aus auf die andere Seite des Wassers, also nach West-Berlin. Dort seht ihr ein Schild auf dem eine zweistellige Nummer steht. Zieht von der zweiten Ziffer 7 ab und setzt sie für das nächste X ein.
Station 5: Final
N 52° 25.073
E 013° 04.62X
Ihr habt es fast geschafft. Macht euch hier auf die Suche nach dem Final!
Direkt neben euch befindet sich die offizielle Badestelle am Heiligen See, wo viele Potsdamer und Berliner während der warmen Jahreszeit Abkühlung suchen und sich sonnen. Ihr seid also im heute, im hier & jetzt angekommen. Vielleicht braucht ihr, wenn ihr die Dose gefunden habt selbst auch eine Erfrischung?!
Und wenn euch das Bluecaching-Fieber gepackt hat, kommt doch zu unserem Bluecachng-Camp vom 16-20. Mai 2012 in Hameln:
https://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=160419
Mehr Infos: http://www.wasserlebnis.de/wasserrettung/wettbewerb/
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Zeitreise am Heiligen See
4x
1x
3x
1x
12. agosto 2013
Opencaching.de
ha archiviato la cache
Dieser Cache ist seit mehr als einem Jahr „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
11. agosto 2012
Danlex
ha scritto una nota
Den vorliegenden Logs/einer vorliegenden Meldung zufolge ist eine Station des Caches nicht auffindbar und der Cache daher nur schwer oder gar nicht zu finden. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen; bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar".
Sobald der Cache wieder gesucht werden kann, kann dies durch den Owner selbstständig wieder geändert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
Danlex (OC-Support)
03. agosto 2012
silberfux
ha trovato la geocache
Als Potsdamer konnten wir zumindest den Weg an den Sehenswürdigkeiten ablaufen. An Station 2 konnten wir ein Cacheversteck finden, Cache war leider ohne Inhalt. Das Final konnte aber dennoch geloggt werden.
Es dankt rotfux.
29. maggio 2012
corsica09
ha trovato la geocache
Bei einer Runde durch den Neuen Garten konnte dieser Multi erledigt werden. Das Final konnte gut gefunden werden. Danach ging es dann noch zur Grotte am Jungfernsee.
DFDC
06. maggio 2012
Trio-Majola
ha scritto una nota
Schade, mit unserem Reader klappt es. Die Final-Dose wird nochmal neu versteckt, da der Ort anscheinend zu schnell beschädigt wird. Die alte Dose ist weg. Wir beeilen uns...