Wegpunkt-Suche: 
 
Virtueller Geocache

Hanganschnitt Michelskaut

von CoxswainHell     Deutschland > Rheinland-Pfalz > Mainz-Bingen

N 49° 56.790' E 008° 01.695' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 0:30 h 
 Versteckt am: 18. Juni 2011
 Gelistet seit: 18. Juni 2011
 Letzte Änderung: 18. Juni 2011
 Listing: https://opencaching.de/OCC99C
Auch gelistet auf: geocaching.com 

23 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
2 Beobachter
0 Ignorierer
313 Aufrufe
7 Logbilder
Geokrety-Verlauf
2 Empfehlungen

große Karte

   

Wegpunkte
Zeitlich
Saisonbedingt

Beschreibung   

Hanganschnitt Michelskaut
hillside section Michelskaut

Mainzer Becken ist die Bezeichnung für ein tertiäres Meeresbecken, welches vor ca. 38 bis 12 Millionen Jahren den Raum des heutigen Rheinhessens einnahm. Das Mainzer Becken stellt eine Bucht des Meeresarmes dar, der im Tertiär das damalige Nordmeer mit dem Tethysmeer (Südmeer) verband.

Mainzer Becken is the term for a tertiary sea basin which took the place of today’s Rheinhessen about 38 to 12 million years ago. The Mainzer Becken forms a bay at the arm of the sea which connected the northern sea whith the Tethyssea (southern sea) in the tertiary.

Die in diesem Hanganschnitt zutagetretenden Mergel und Kalksteine sind Ablagerungen einer zweiten großen Meeresüberflutung im Mainzer Becken, in deren Folge Cerithienschichten, inflata-Schichten und Hydrobienschichten gebildet wurden. Da überwiegend stark kalkhaltige Gesteine auftreten, bezeichnet man diesen Abschnitt der Schichtenfolge auch als Kalktertiär.

The marl and limestones surfaced in this section of the hillside are sediments of the second large flood tide of the Mainzer Becken. As a result Cerithium sections, inflata-sections and Hydrobia sections were formed. In case of the strongly calcarous rocks this section of stratigraphic sequence is also called lime tertiary period.

Die hier im Hanganschnitt erkennbare Wechselfolge aus bunten Mergeln und Kalksteinen gehört in den oberen Teil der oberen Cerithienschichten. Ihr Fossilinhalt läßt auf eine Ablagerung im brackischen, also nur gering salzhaltigen, Meerwasser schließen. Im höheren Teil des Hanganschnitts ist eine wenige Zentimeter mächtige ockerfarbene Lage zu erkennen, die aus unzähligen Schalen der Muschel Falsocorbicula faujasii besteht. Dieser sogenannte „Untere Corbiculiden-Horizont“ läßt sich im gesamten Mainzer Becken wiederfinden und dient somit als Leithorizont innerhalb der Schichtenfolge.

The alternation from colorful marl and limestones recognizable in the slope ingate belongs into the top of the upper Cerithium sections. Their fossil content indicates a deposit in brackish ( light salty) seawater. In higher parts of the hillside section a few centimeter thick ochre layer is noticable, consisting of countless seashells of the Falsocorbicula faujasii. This so called "lower Corbiculidae horizon" will be found in the entire Mainzer Becken and serves as stratigraphic level inside the stratigraphic sequence.

Innerhalb des Hanganschnitts fallen weiterhin mehrere schwarzgraue Mergelbänder auf. Diese lassen sich in Rheinhessen weit verfolgen und zeichnen sich durch das Vorhandensein von eingeschwemmten Kleinsäugerresten (Nagetiere, Insektenfressern) sowie gehäuft auftretende Characeen-Gyrogonite aus. In einigen Horizonten treten Turmschnecken auf, die früher allgemein als Cerithien bezeichnet wurden, heute jedoch in verschiedene andere Schnecken-Gattungen gestellt werden.

Inside the hillside section multiple black grey merl belts attratct attention. These can be tracked wide in Rheinhessen and stand out due to the existence of submerged remains of small mamals as well as frequent apperance of Characeen-Gyrogonite. In some horizons appear auger shells which were formerly called Cerithiae but today are classified into different snail kinds.

Abb._8_Nierstein_Wallau_Subformation_Mik
Bildquelle: www.steinkern.de

In den hier zutagetretenden Schichten finden sich neben anderen Mikrofossilien vor allem sehr gut erhaltene Gehäuse und Einzelklappen von Muschelkrebsen (Ostracoden), die den ehemaligen Gewässerboden bevölkerten. Zwei für die Wissenschaft neue Arten konnten aus den Schichten dieses Hanganschnitts beschrieben werden. Es handelt sich um Hemicyprideis angulata und Semicytherura rothauseni, die als typische Brackwasser-Ostracoden Rückschlüsse auf das ehemalige Ablagerungsmilieu ermöglichen.

In this layer of the hill well preserved shells of mussel shrimps (ostracods) can be found besides other micro fossil which populated the former sea bed. Two species new for the science could be described from these parts of the scarp. These are Hemicyprideis angulata and Semicytherura rothauseni which make conclusions as typical brackwater ostracods on the former environment of sediment.

Textquelle: Infotafel vor Ort

Zum Loggen müsst ihr folgende Fragen beantworten:

1. Die Schichtmächtigkeit der "Unteren Cerithienschichten" ist bis zu AA Meter.
2. BBBBBB ist der Fachbegriff für den im Hanganschnitt zu sehenden kalkhaltigen Ton.
3. Im Jahr CCCC wurde die Hydrobia inflata entdeckt.
4. DDDDDDDDDDDDDDDD ist im Schaubild gelb markiert.

Sendet eine Email an (alle Buchstaben als Kleinbuchstaben):
AABBBBBBCCCCDDDDDDDDDDDDDDDD@gmx-topmail.de

Wenn ihr alles richtig habt, bekommt ihr eine Logerlaubnis.

For logging please answer the following questions:

1. The thickness of the "Unteren Cerithienschichten" is up to AA meters.
2. BBBBBB is the german technical term for the calcareous clay.
3. In CCCC the Hydrobia inflata was discoverd.
4. DDDDDDDDDDDDDDDD is marked yellow in the diagram.

Send a mail to (lower case):
AABBBBBBCCCCDDDDDDDDDDDDDDDD@gmx-topmail.de

When everything is correct you get a logging permission.

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet Gau-Algesheimer Kopf - Erweiterung (Info)

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Rheinhessisches Rheingebiet (Info)

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Hanganschnitt Michelskaut    gefunden 23x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 31. August 2022, 21:43 ECKST hat den Geocache gefunden

Meine Damen haben heute beschlossen einen ruhigen Spielenachmittag einzulegen. Deshalb zog ich alleine los, um einen Teil der Hiwweltour zu machen.
Und so bin ich auch hier vorbei gekommen, die Infotafel genauestens studiert und alle Fragen richtig beantwortet.
ECKST, sagt Danke für diesen Cache ! 😀

gefunden 22. Dezember 2021 Die Batzen hat den Geocache gefunden

Unterwegs auf der Bismarckturm-Hiwweltour haben wir hier die Gelegenheit für ein wenig geologische Weiterbildung genutzt.

Danke für den Earthcache!

gefunden 05. Dezember 2018 3di hat den Geocache gefunden

Heute auf einer wunderschönen Wanderung mit bella381 und Maja hier vorbeigekommen. TFTC 3di 😀

gefunden 05. Dezember 2018 3bi hat den Geocache gefunden

Heute auf einer wunderschönen Wanderung mit 3di und Maja hier vorbeigekommen. TFTC bella381 😀

gefunden 28. Februar 2016, 12:43 kruemelhuepfer hat den Geocache gefunden

Bei meiner heutigen Wanderung auf der Hiwweltour Bismarckturm habe ich den kleinen Abstecher hier hinauf gemacht und eine kleine Pause eingelegt, bei der ich die Aussicht genießen konnte. Anschließend konnte ich noch diesen netten kleinen Earthcache lösen.
Danke sagt kruemelhuepfer.

gefunden 19. August 2015, 21:00 Heinzybaby hat den Geocache gefunden

Da der Hanganschnitt Michelskaut nicht weit von der heute absolvierten Hiwweltour Route entfernt zu finden ist, hat sich der Abstecher in Verbindung mit dem nahen Tradi gelohnt. Danke für die automatisierte Logfreigabe - eine feine Sache! Echt schade, dass diese Methode heute bei neueren Earthcaches nicht mehr erlaubt ist ...

T4TC!

#1.688

gefunden 03. Januar 2015 Litthard hat den Geocache gefunden

Als Abschluss unserer heutigen Tour diesen Earthcache gefunden, vielen Dank!

zuletzt geändert am 17. Januar 2017

gefunden 14. April 2013 DieFalken hat den Geocache gefunden

"An Earthcache a Day keeps the Doctor away", oder wie war das?
Also sind wir zusammen mit luloudo mal den Berg raufgestiefelt. Die Fragen konnten gut beantwortet werden.

Vielen Dank für den schönen Earthcache

Grüße von den Falken

Bilder für diesen Logeintrag:
Hanganschnitt Michelskaut - 1Hanganschnitt Michelskaut - 1
Hanganschnitt Michelskaut - 2 PauseHanganschnitt Michelskaut - 2 Pause
Hanganschnitt Michelskaut - 3 AusblickHanganschnitt Michelskaut - 3 Ausblick

gefunden 18. Januar 2013 vandusen70 hat den Geocache gefunden

Sehr schöner Platz. Vielen Dank fürs Zeigen.
Dfdc vandusen70

gefunden 19. Februar 2012 hmpfgnrrr hat den Geocache gefunden

Bei einer kleinen Wanderung entlang des Westerbergs haben wir auch hier Station gemacht und die schöne Aussicht genossen sowie noch etwas für unsere Bildung getan.

TFTC

gefunden 01. Dezember 2011 vineyardshooter hat den Geocache gefunden

Heute wärend eines Besuchs als einzigen Cache des Tages gesucht und auch gut gefunden.

Danke für den EC sagt

vineyardshooter

gefunden 03. Juli 2011 delete_143949 hat den Geocache gefunden

-User gelöscht-

zuletzt geändert am 30. Juni 2020

gefunden 28. Juni 2011 cellemochum hat den Geocache gefunden

Was für eine Freude. Am heutigen Tag ging es mal wieder auf zu der EGDBSC um ein paar Dosen zu heben. Das warm machen entfiel heute. Bei den Temperaturen kam jeder von uns ins Schwitzen. Umso besser das alle Dosen prima zu finden waren.

Vielen Dank für den Cache.
cellemochum

gefunden 28. Juni 2011 GeoMops hat den Geocache gefunden

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Irgendwie habe ich die Welt nicht mehr verstanden, als meine Loganfrage-Mail für die gesamte EGDBDC feat. DaIsser unverrichteter Dinge wieder zurück kam. Nachdem ich dann die Nachricht von GS bekommen habe und noch einen Blick ins Listing geworfen habe, war die Ursache schnell erkannt. Vielen Dank für die Lehrstunde und den EC!

Bilder für diesen Logeintrag:
Ein Schdar blickt über die MichelskautEin Schdar blickt über die Michelskaut

gefunden Empfohlen 28. Juni 2011 ajokoira hat den Geocache gefunden

Auf der schönen heißen Dienstagsrunde sind wir auch hier hoch spaziert. Oben erwartete uns dann eine sehr informative Tafel und eine tolle Aussicht.
Danke für die schnelle Logfreigabe und Grüße
ajokoira

gefunden 28. Juni 2011 Eichelhäher hat den Geocache gefunden

Das es hier oben eine kleine geologische Sehenswürdigkeit gibt, hätte ich diesem Hügel nicht zugetraut. Eine schöne Aussicht hat man außerdem von hier.
Vielen Dank für die unkomplizierte Logfreigabe.
Viele Grüße, [green][b]Eichelhäher[/green][/b].
???

gefunden 28. Juni 2011 MurphyWyler hat den Geocache gefunden

#898 ... 18:55 ... "36° und es wird immer heißer" ... Auf Dienstagsrunde der EGDBSC+4G im (Gott-sei-Dank) klimatisierten Cachemobil unterwegs gewesen ... Hier war jedoch Laufen angesagt ... Oben angekommen warteten dann auch gleich zwei Dosen auf uns, und während ein Teil noch den Tradi loggte, notierte der andere schon die Daten dieses Earthcaches ... Danke an dieser Stelle auch für die schnelle Logfreigabe ... Den späteren Abschluss des Abends bildete heute nicht wie sonst üblich ein Dönerteller sondern das "leckere Pfefferrahmschwein vom Nachbarn" (Running Gag) in einem gut versteckten Biergarten in Bingen-Gaulsheim ... TFTC

Bilder für diesen Logeintrag:
Photo (C)2011 Grauer StarPhoto (C)2011 Grauer Star

gefunden Empfohlen 28. Juni 2011 Sturnus Canus hat den Geocache gefunden

Was für eine Hitze, da ist man froh mit Klimaanlage unterwegs zu sein ! Im Team der EGDBSC und zeitweise +4G wurde dies Location erfolgreich besucht und die passende Lösung gefunden. Kommt gleich in meine Favoriten (natürlich auch bei OC )

Vielen Dank für den Cache,
Mahatma Sturnus Canus der Graue Star bekannt aus Funk & Fernsehen
Finder des hl. Grals - Fanal am Horizont

gefunden 27. Juni 2011 Schatziputzi hat den Geocache gefunden

Heute zusammen mit Karlmoitroppe schnell gefunden. Sehr schnelle Logfreigabe.

TFTC sagt Schatziputzi
# 1367

gefunden 27. Juni 2011 karlmoitroppe hat den Geocache gefunden

Vielen Dank für den schönen EC und die super schnelle Logfreigabe.

TFTC sagt KARLMOITROPPE
# 2300

gefunden 25. Juni 2011 Määnzer hat den Geocache gefunden

Heute mal kurz hier vorbeigeschaut.

Vielen Dank für den lehrreichen Earthcache ...

TFTC
ÄNZER
JB + HB

This entry was edited by Määnzer on Sunday, 20 May 2012 at 19:48:38 UTC.

Bilder für diesen Logeintrag:
Hanganschnitt MichelskautHanganschnitt Michelskaut
Hanganschnitt MichelskautHanganschnitt Michelskaut

gefunden 18. Juni 2011 cars02 hat den Geocache gefunden

Lächelnd F T L  Lächelnd
Ein neuer Earthcache vor meiner Tür, genau das richtige um nach dem ausgiebigen Frühstück mal wieder den Westerberg zu besuchen und die schöne Aussicht zu genießen.

Danke fürs herführen und den Cache

Cars 02 Lächelnd

  Koordinaten:  N 49° 56.790' E 008° 01.695'

gefunden 26. Mai 2011 3ZehenFaultier hat den Geocache gefunden

Auf meiner heutigen Runde war auch diese Dose bald gefunden. Danke fürs zeigen und DFDC