Ricerca waypoint: 
 
Quiz Geocache

bustum neolithikum

Bitte Tauschgegenstand mit den Maßen: ca. Höhe 2 cm, Breite 2 cm, Länge 2,5 cm mitbringen!

di Dreiergang     Germania > Sachsen-Anhalt > Halle/Saale, Stadtkr.

N 51° 30.162' E 011° 56.362' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: micro
Stato: disponibile
 Tempo necessario: 0:25 h 
 Nascosta il: 02. febbraio 2017
 Pubblicata il: 25. gennaio 2017
 Ultimo aggiornamento: 08. febbraio 2017
 Listing: https://opencaching.de/OC136DB

0 trovata
1 non trovata
1 Nota
1 Log manutenzione
4 Osservata
0 Ignorata
66 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Pericoli
Infrastrutture
Percorso
Tempo
Stagionale
Necessari attrezzi
Necessaria preparazione
Persone

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Aufgabe zum Erkundungsort

Lese den Text!
Der Erkundungsort, um den es sich handelt, stammt aus der Jungsteinzeit. Diese Zeitepoche wird auch Neolithikum genannt und erstreckte sich von ca. 11000 v. Chr. bis 2000 v. Chr. Diese Epoche war besonders bedeutend für die Menschheitsgeschichte, da sie viele Veränderungen mit sich brachte. Unter anderem entwickelten sich die Menschen von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern mit festem Wohnsitz. Außerdem entstanden zahlreiche neue Techniken. So wurden zum Beispiel Gefäße aus Ton zur Nahrungszubereitung hergestellt und neuartige Werkzeuge wie die Axt aus Fels- oder Feuerstein entwickelt. Eine weitere Besonderheit waren die Bestattungsrituale dieser Zeit. Grabstätten waren Großsteingräber, Grabhügel und Flachgräber, in denen der gesamte Leichnam begraben wurde. Oftmals gaben die Menschen ihren Angehörigen wichtige Dinge mit ins Grab. Diese Sachen nennt man Grabbeigaben. Grabbeigaben konnten zum Beispiel Werkzeuge, Tongefäße und Schmuckstücke sein. Zusätzlich platzierten die Menschen mit viel Aufwand große Steine auf den Grabanlagen. Auch heute noch soll diese Arbeit wertgeschätzt werden, damit diese auch für weitere Generationen erhalten bleibt. Deshalb ist solch ein Ort heute ein Denkmal. Diese Steine werden auch Hünensteine genannt. Das Material aus welchem diese Steine hauptsächlich bestanden war Quarzit. Ihr Transport erfolgte an Land mithilfe von Schlitten und auf dem Wasser mit Flößen. Den großen Stein, welcher sich auf dem Erkundungsort befindet bezeichnet man auch als Menhir.

Beantworte mithilfe des Textes die Fragen. Suche die Antworten im Gitterrätsel und kennzeichne diese! Die farbigen Buchstaben ergeben das Lösungswort.
1) Aus welcher Zeit stammt der Erkundungsort?
2) Wie kann die Zeitepoche noch genannt werden?
3) Wie wird die Gruppe großer Steine genannt, von denen einer auf dem Erkundungsort platziert ist?
4) Was wird mit Menschen nach dem Tod gemacht?
5) Wie kann man die Gruppe der großen Steine noch nennen?
6) Wie nennt man die Dinge, die den Toten mit ins Grab gegeben wurden?
7) Mit welchem Hilfsmittel wurden große Steine an Land transportiert?
8) Aus welchem Material bestehen die Steine hauptsächlich?
9) Als was dient der Ort heute?

A Z Y S B E S S T H A P K Q H
F D E A C I U S R E P S C H U
D C Z X G H J F D S S L H D E
N M W A A F L B E G R A B E N
O E H Q E X A I F T A C B N E
N N I W L A Q F T E T W E K N
N H F H K G W A Q T A J K M S
I I E Q F A E J U I E X E A T
G
R A B B E I G A B E N J L E
J E F Z Q A E I R I O L A A I
L T K J U O M D Z G N F C E N
R J U N G S T E I N Z E I T E
T E A N E O L I T H I K U M T

 

Lösungswort:

 G  G  G  G  G  G  G G
 G  G


Aufgabe zur Ermittlung des Standortes des Geocaches

Rechnung Koordinaten
1. Zielzahl:
Suche die Summe, die sich aus den beiden Summanden 38 und 43 ergibt.
Diese erhaltene Summe muss verdoppelt werden, um auf die erste Zielzahl zu kommen.

2. Zielzahl:
Nun ziehst du von 523 die erste Zielzahl ab und erhältst die zweite Zielzahl.

51° 30._______ (1. Zielzahl)
011° 56._______ (2. Zielzahl)

Rechnung Höhe
3. Zielzahl:
Gegeben ist die Zahl 612. Dividiere diese durch 2. Ziehe von diesem Ergebnis 210 ab und addiere 6. So kommst du auf die 3. Zielzahl.

Höhe: ________ m (3. Zielzahl)

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Landschaftsschutzgebiet Saaletal (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per bustum neolithikum    trovata 0x non trovata 1x Nota 1x Manutenzione 1x

non trovata 07. dicembre 2020, 13:20 noiram non ha trovato la geocache

Das Rätsel löste ich bereits zu Hause. Heute war ich wieder vor Ort. Mein großes Muggelkind hatte nochmals einen Termin. Bevor es an das Suchen ging, meinem Flomi87 zugewunken. Leider wurde ich nicht fündig. Ob die Koordinaten stimmen? Ob der Cache noch vor Ort ist nach 3 Jahren?
Liebe Grüße aus dem Ostharz

Nota 13. novembre 2020, 09:19 noiram ha scritto una nota

In Begleitung meines großen Muggelkindes, es hatte kurzfristig einen Termin, nutzte ich die Zeit, um endlich den interessanten Multi zu besuchen. Er stand schon einige Jahre auf meiner Wunschliste!!! Es war herrlich im Wäldchen bei Sonnenschein! Oh, dort ist ja der Menhir von Kröllwitz! Endlich klappte es mit der Peilung. Ich freute mich sehr. + 1FP! Zuvor noch meinem Flomi87 zugewunken. Erst am Abend sah ich, dass es hier noch einen Mystery-Cache von OC gibt. Ich komme wieder.
Liebe Grüße aus dem Ostharz

disponibile 08. febbraio 2017, 13:00 Dreiergang fatto manutenzione sulla cache