Ricerca waypoint: 
 

Rund um den Bismarckturm

Rund um den Bismarckturm

di Valar.Morghulis     Germania > Sachsen > Muldentalkreis

N 51° 13.000' E 012° 45.200' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: grande
Stato: disponibile
 Tempo necessario: 0:30 h   Lunghezza percorso: 2.0 km
 Nascosta il: 18. novembre 2016
 Pubblicata il: 18. novembre 2016
 Ultimo aggiornamento: 30. aprile 2024
 Listing: https://opencaching.de/OC13507
Pubblicata anche su: geocaching.com 

8 trovata
0 non trovata
0 Note
2 Log manutenzione
0 Osservata
0 Ignorata
119 Pagina visite
1 Immagine di log
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Pericoli
Infrastrutture
Waypoints
Tempo
Stagionale
Persone

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Dieser Cache führt euch in den Jutta-Park nach Grimma-Höfgen. Er ist ideal als Sonntagsspaziergang mit Kindern geeignet und lässt sich super mit weiteren in der Nähe befindlichen Caches verbinden.

Der romantische Landschaftspark liegt oberhalb der Schiffsmühle und auf steil aufragender Porphyrfelsen unweit des Muldenufers. Jutta Ida Gleisberg, die den Park um 1900 anlegen ließ, war eine kunstsinnige und vermögende Frau. Bereits in der Planungsphase des Landschaftsparks legte sie großen Wert auf eine sensible Einbindung kulturhistorischer Bezüge und natürlicher Gegebenheiten nach den großen Vorbildern englischer Landschaftsparks und italienischer Gärten.
Eine Hauptsichtachse ist vom Aussichtsturm über Kastanienallee und Rondell bis zum Kloster Nimbschen gerichtet, das sich umittelbar gegenüber auf der anderen Flussseite befindet und mit der handbetriebenen Personenfähre erreicht werden kann.

Die kleine Reise durch den Park und angrenzende Wiesen führt euch zunächst zur Station 1. Hier befindet sich der Bismarckturm oder auch Jutta-Turm.

Nach der Einweihung des Turmes im Jahr 1905 konnte dieser von Besuchern zum Eintrittspreis von 10 Pfennig bestiegen werden.

Der Turm wurde im Jahr 1945 im oberen Bereich kriegsbedingt stark beschädigt. Bis Anfang der 1990er Jahre war das Bauwerk eine Ruine.

Nach einer Turm-Sanierung in den Jahren 1992/93 durch die Initiative der „Kaditzschen Denkmalschmiede“ wurde dieser am 01.05.1993 wiedereröffnet und der Öffentlichkeit im neugestalteten Juttapark übergeben.

Seit 1993 ist der Bismarckturm Teil des Wasserkreislaufsystems einer Schiffsmühle geworden. Eine Gruppe von Experten und Technikern realisierte in einem Pilotprojekt dieses agrartechnische Bewässerungssystem (Schiffsmühle, Bismarckturm, Springbrunnen).

Seit April 2001 wurde im Hausschiff der Mühle ein Museum zur Geschichte der mitteleuropäischen Flussschiffmühlen eröffnet. Im Bismarckturm war zwischen 1996 und 2012 eine Klanginstallation von Erwin Stache untergebracht.

Das 16 m hohe Bauwerk ist gleichzeitig Aussichts- und Wasserturm.Die mit Zinnen ausgestaltete Aussichtsplattform erreicht man über eine Wendeltreppe. Der Wasservorratsbehälter wurde im Keller des Bauwerkes installiert. Mittels einer abnehmbaren Feuerungsvorrichtung konnte der Turm beflammt werden. Gegenüber dem Eingang in den Turm befindet sich an der Rückseite eine flache und rechteckige, angebaute Terrasse auf Bogenöffnungen und mit Geländer. Diese Terrasse zeigt auf eine von einem Rondell im Park zum Turm hinführende Kastanienallee. Als Baumaterial für den runden Turm wurden Granitsteine verwendet.

Direkt vor dem Turm befindet sich eine Infotafel. Notiert euch hier folgende Ziffern:

A = Anzahl der Stufen bis zur Aussichtsplattform des Turms XA

B = Bis zu welchem Jahr führte Familie Gleisberg das Ausflugslokal "Zur Schiffsmühle" XXXB

C = Wieviele Liter Wasser passen in die Zisterne am Turm. CXXXX

Begebt euch nun zur Station 2 dem Mildenfurther Kreuzmensch

Diese Bronzeskulptur wurde durch den Künstler Volkmar Kühn als Erinnerung an die Flutkatastrophe im Jahr 2002 dem Park gestiftet.

Unterhalb der Skulptur befindet sich eine kleine Metalltafel mit Informationen. Notiere dir folgende Ziffern:

D = Jahreszahl zweite Zeile XXXD

E = Jahreszahl vierte Zeile XXXE

F = Jahreszahl letzte Zeile XXXF

Wenige Meter weiter befindet sich eine Bank. Hier könnt ihr zunächst ein Päuslein machen und die schöne Aussicht über die Mulde sowie auf die Schiffsmühle Höfgen geniesen und dann geht es zu Station 3 dem Weg der Steine.

Natürlich ist dies nur einer der vielen Steine, welche an diesem Weg liegen.

Der Weg der Steine ist ein thematischer Wanderweg zwischen Grimma und Förstgen
Er beginnt in Grimma an der Pöppelmannbrücke, führt über den Rabenstein nach Höfgen und schließlich über die Steinklippen an der Mulde bis Förstgen. Auf der ca. 8 km langen Wegstrecke entlang der Mulde gibt es insgesamt 28 Steinstationen. Dazu zählen Steinwegweiser, Sitzsteine, Standtafeln und Skulpturen.

An Station 3 findest du auf einer kleinen Infotafel neben dem Wort "Kirche" eine vierstellige Zahl. Bilde hiervon die Quersumme. Dies ist G

Begib dich jetzt zu Station 4

N51° 13.AC(B:C)

E012° 45.D(E+1)(F+G)

Bei dieser Station handelt es sich um einen Wächter. Auch daran musst du eine kleine Infotafel finden. In der zweiten Zeile siehst du die genaue Bezeichnung und eine Jahreszahl. Hiervon benötigen wir die letzten zwei Ziffern XXHI

Wenn du folgende Rechnung erledigt hast, bist du am Vorfinale und findest interessante Informationen zum Folgendem...

N51° 13.(I-3)C(B-E-F)

E012° 45 A(H-A)(H-A)

Suche an dieser Station die folgende Information:

Wann floß durch den Leipziger Lehrerverein eine finanzielle Zuwendung. Du brauchst von der Jahreszahl den ersten sowie die letzten beiden Buchstaben JXKL

Nun hast du alle Informationen für das Final. Rechne und Suche ;o)

N51° 13 CDF

E012° 45 K(L-J)(H-A-I-D-A-A)

Im Cachebehälter kannst du gerne TB's und Coins plazieren.

geocheck_large.php?gid=63378763bcf69e3-52f1-4c3b-a7f5-3149f04c90d8

Punti addizionali   Conversione coordinate

Punto di riferimento
N 51° 12.924'
E 012° 45.001'
Station 2 - Mildenfurther Kreuzmensch
Punto di riferimento
N 51° 13.082'
E 012° 45.270'
Station 3 - Weg der Steine
Info Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.

Suggerimenti addizionali   Decripta

Na rvarz mvrzyvpu ubura Onhzfghzcs

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Immagini

Finalspoiler
Finalspoiler

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Landschaftsschutzgebiet Thümmlitzwald - Muldetal (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Rund um den Bismarckturm    trovata 8x non trovata 0x Nota 0x Manutenzione 2x

disponibile 30. aprile 2024 Valar.Morghulis fatto manutenzione sulla cache

Eine neue Dose ist vor Ort und damit alles wieder tippitoppi.☺️

temporaneamente non disponibile 08. aprile 2024 Valar.Morghulis ha disabilitato la cache

Vielen Dank für den Hinweis. Wartungspause ⏳

trovata 25. febbraio 2021, 15:00 MarQ0305 ha trovato la geocache

Heute schnappten wir uns die Fellnasen und drehte eine Runde
Rund um den Bismarckturm.
Alle Werte waren schnell ermittelt und es ging von Station zu Station bis zum Finale 🚩
Dort suchten wir erst etwas aber dank Hint wurde die große Dose am einzig möglichem Versteck gefunden und wir drückten unseren Stempel ins Logbuch.
Nun gibt es wieder ein Lächeln mehr auf der Karte 🙂

Beste Grüße MarQ 0305👋

Danke fürs legen und pflegen des Caches.
Danke fürs herrühren und zeigen des Ortes und der Hintergrundinformationen.

Ich plaziere meinen Stempel oder Lognamen nicht immer an chronologisch letzter Stelle im Logbuch, sondern nutze auch leere Seiten oder Plätze weiter vorne um Leerstellen auszufüllen. Schon alleine aus Rücksicht dem Owner gegenüber um sinnlose frühzeitige Wartungsarbeiten zu vermeiden.

Man möge meinen Fast-Einheitslog entschuldigen, bin ich doch lieber in der Natur als am heimischen Rechner aktiv.

.......@........................@......
.....@@.....................@@.....
....@@.......................@@....
...@@.........................@@...
..@@..........................@@...
..@@...........................@@..
.@@....@@@@@@....@@..
..@@.@@@@@@@.@@...
...@@@@@@@@@@@....
.@@@@@@@@@@@@..
...@@@@@@@@@@@....
.....@@@@@@@@@@......
.....@@@@@@@@@@......
.......@@@@@@@@@.......
.....@@@@@@@@@@.....
.....@@@@@@@@@@.....
..@@@@@@@@@@@@..
.@@@@@@@@@@@@@.
@@@@@@@@@@@@@.
..@@..@@@@@@@..@@..
..@@.......@@@@.....@@..
...@@........................@@...
....@@......................@@....
.....@..........................@...

Immagini per questo log:
BiarckturmBiarckturm

trovata 25. febbraio 2021, 11:42 Schnine1801 ha trovato la geocache

Auf unserer heutigen Runde besuchten wir auch dieses Döschen.
Auf dem Weg zum Bismarckturm wurde schon die ein oder andere Dose besucht. Im Hauptaugenmerk lag dieser Multi. An den einzelnen Stationen konnten wir die benötigten Informationen gut ermitteln und nach einem schönen Spaziergang die finale Dose nach etwas Suche finden.

Danke für's legen und pflegen und natürlich auch für's herführen.

*Viele Grüße, Schnine1801* 🙋🏻‍♀️

trovata 09. giugno 2020 H.E.R.A. ha trovato la geocache

Auf meinem Weg nach Grimma nahm ich auch diesen kleinen Umweg ... hier bin ich schon mal lang ... und die dekorativen Hausgeräte stehen immer noch ... inkl. Cache.

Jetzt ging es aber weiter zum Turm ... Werte gesammelt und zurück ... am Kreuzmensch war ich vorher wegen des OCs schon ... hätte ich das gewusst ... naja, man kann ja nicht alle Stages aller Listings des Tages im Kopf haben (aber die abfotografierte Platte schon, deshalb hatte ich zwar vorher den Aufstieg aber konnte mir jetzt den Weg dahin sparen).

Also die restlichen Stages nach den Werten abgeklappert ... gerechnet ... schaut gut aus, könnte passen. Aber ganz 100%ig gefiel es mir dann doch nicht ... also nutzen wir doch einfach mal den Checker, wenn er schon da ist ... FALSCH! ... Wie jetzt? (eigentlich ist das ja auch eine Rechnung mit klar einsetzbaren Variablen, wo man keinen Checker brauch).
Also nochmal alles durchgegangen ... und siehe da, bei einem Wert ein Missgeschick ... statt bei Nord für D auch den Wert für D zu nehmen, habe ich einfach G genommen.

Jetzt hat's gepasst und der Checker gab auch grünes Licht ... somit stand dem Loggen nichts mehr im Wege!

TFTC