Buscar Waypoint: 
 

🌳 Natur an der Wern 🦫

por OptaBrain     Alemania > Bayern > Schweinfurt, Kreisfreie Stadt

N 50° 02.494' E 010° 11.081' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: pequeño
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 1:00 h   Distancia del camino: 5 km
 Ocultos en: 07. marzo 2022
 Publicado en: 11. marzo 2022
 Última actualización: 24. abril 2022
 Listado: https://opencaching.de/OC17199
También en la categoría de: geocaching.com 

3 encuentran
0 no encontrado
1 Nota
1 Maintenance log
0 Observado
0 Ignorado
28 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety

Large map

   

Peligroso
Infraestructura
Ruta
Waypoints
Tiempo
Estacionales
Personas

Descripción    Deutsch (Alemán)

Die Wern schaut zwar eher nach einem Bach aus, ist aber offiziell ein Nebenfluss des Mains und sogar das drittgrößte Gewässer Unterfrankens. Dieser Geocache gibt Dir die Gelegenheit, etwas entlang der Wern zu spazieren und die örtliche Natur zu genießen.

Station 1

Zur Orientierung besitzen die größeren Fließgewässer in der Regel eine Kilometrierung. Die Kilometrierung wird üblicherweise auf Schildern bzw. auf Steinen angebracht. Am Main entlang sind es meist Steine, hier an der Wern reichen Schilder. Normalerweise erfolgt die Kilometrierung flussaufwärts, das heißt von der Mündung zur Quelle. Das ist hier ebenfalls so, Kilometer Null ist an der Mündung der Wern in den Main.

Wie weit ist es von hier aus bis zur Mündung in Wernfeld?
A = Zahl ohne Komma

Station 2

Jede Menge alter Bäume stehen entlang der Wern. Der hier ist einer davon, ein sogenannter Habitatbaum. Solche Bäume dienen vielen Tieren, Pflanzen und Pilzen als Lebensraum und Aufzuchtstätte. Vögel können in abgestorbenen Ästen brüten, Holzkäfer sich in vermooste Nischen verkriechen und Pilze das Totholz zersetzen. Unterwegs wirst Du noch mehr alte Bäume und Totholz finden, zum Beispiel den Baum mit der roten 14!

Welche wertvolle Sache wird hier groß geschrieben?
B = Buchstabenwortwert

Station 3

In den 1930er Jahren wurde die Wern durch den Reichsarbeitsdienst begradigt, um das umgebende Land besser nutzbar zu machen. So entstanden neue, landwirtschaftlich nutzbare Flächen, allerdings zum Nachteil des Ökosystems. In den 2010ern wurde der Bereich von Station 4 bis zur Rothmühle im Süd-Westen neu gestaltet und das Flussbett dabei entgradigt. So darf die Wern nun wieder in verschlungenen Bahnen fließen.

Und Du darfst hier in verschlungenen Bahnen balancieren, um die nächste Frage beantworten zu können:

Aus wie vielen waagerechten Stämmen besteht der Balancierbalken hier?
C = Anzahl

Station 4

Hier an diesem Häuschen wurde bis zum Dezember 2021 der Wasserstand und die Abflussmenge pro Sekunde gemessen. Bei Hochwasser ist die Wern hier allerdings umläufig. Das heißt, das sich das Hochwasser einen anderen Weg sucht und die Messstation umläuft. Die Daten wären in diesem Fall also nicht aussagekräftig. Deswegen wurde Anfang 2020 weiter flussabwärts an der Ettlebener Mühle eine neue Station eingerichtet, die dieses Problem nicht hat.

Aus wie vielen Glasbausteinen besteht das Fenster an der westlichen Seite?
D = Anzahl

Station 5

An dieser Stelle hast Du einen Überblick über die renaturierten Flächen der Wern und das Biotop. Außerdem münden hier gleich zwei weitere Bäche in die Wern: Der Biegenbach aus dem Westen und der Sulzgraben aus dem Norden. Auf dem Plateau stehen vier Schilder mit weiteren Informationen zur Renaturierung.

Was wird durch Totholz gebildet (Mehrzahl)? Besonders bei sommerlichem Niedrigwasser sind diese wichtig für Fische und Kleinstlebewesen.
E = Buchstabenwortwert

Apropos Totholz: Wie viel "lebendiges Holz" wächst hier eigentlich an den Schildern?
F = Anzahl

Station 6

Zieh' deine Schuhe aus, krempel' die Hose hoch und 'rüber geht's! Wenn Du dich traust. Ist wohl eher etwas für sommerliche Temperaturen. Ansonsten darfst Du auch gerne die Brücke nehmen. 😉

Uferstreifen haben vielfältige Aufgaben, unter anderem als Wasserrückhalt bei Hochwasser.

Gerade bei kleineren Überschwemmungen wirken sich die Uferstreifen positiv auf den Rückhalt aus, und auf was noch?
G = Buchstabenwortwert

Final

Nun geht’s noch kurz ans Rechnen. Wenn Du die oben ermittelten Zahlen in die Platzhalter in der Formel einsetzt, kannst Du die Koordinaten der Dose berechnen:
X = A : 111 + B × 3 + C − 1
Y = D × 100 + E + F

Die Dose befindet sich dann bei:
N 50° 2,X'
E 10° 10,Y'

Vor Ort brauchst Du noch den Zahlencode für das Schloss, und der lautet G. Vom Sechseck-Pavilion auf dem Spielplatz aus kommst Du am einfachsten zum Ziel (dann passt auch der Hint). Als kleinen Bonus hast Du an den Koordinaten auch noch einen Ausblick über Schweinfurt und Umgebung.

Dein Rechenergebnis kannst Du jedenfalls hier beim GeoChecker prüfen:
geocheck_small.php?gid=64094085dd37688-3da0-4399-af73-7c2f63c36f24

Tipps & Hinweise

  • Der Buchstabenwortwert berechnet sich nach der Stelle des Buchstabens im Alphabet, also A=1, B=2, C=3, usw.
  • Für die Freunde des ausgedruckten Listings gibt es hier noch ein PDF mit allen Fragen zum Ausfüllen. (Achtung: Der Link startet den Download einer Datei mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches nicht benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.)
  • Wenn Du schon mal hier bist, kannst Du GC9MHM4, einen Adventure-Lab und, noch etwas weiter in der Flur, GC83RWJ mitmachen.
  • Je nach Witterung und Wasserstand kann es auch mal matschig werden. Die Terrain-Wertung wird dementsprechend höher.

Waypoints Adicionales   Convertir coordenadas

Punto de Referencia
N 50° 02.494'
E 010° 11.081'
Station 1
Wie weit ist es von hier aus bis zur Mündung in Wernfeld?
A = Zahl ohne Komma
Punto de Referencia
N 50° 02.501'
E 010° 10.929'
Station 2
Welche wertvolle Sache wird hier groß geschrieben?
B = Buchstabenwortwert
Punto de Referencia
N 50° 02.497'
E 010° 10.764'
Station 3
Aus wie vielen waagerechten Stämmen besteht der Balancierbalken hier?
C = Anzahl
Punto de Referencia
N 50° 02.360'
E 010° 10.594'
Station 4
Wie viele Pegel hat die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung in den letzten gut 100 Jahren aufgebaut?
D = Anzahl der Pegel
Punto de Referencia
N 50° 02.269'
E 010° 10.577'
Station 5
Was wird durch Totholz gebildet (Mehrzahl)? Besonders bei sommerlichem Niedrigwasser sind diese wichtig für Fische und Kleinstlebewesen.
E = Buchstabenwortwert
Apropos Totholz: Wie viel "lebendiges Holz" wächst hier eigentlich an den Schildern?
F = Anzahl
Punto de Referencia
N 50° 02.000'
E 010° 10.232'
Station 6
Gerade bei kleineren Überschwemmungen wirken sich die Uferstreifen positiv auf den Rückhalt aus, und auf was noch?
G = Buchstabenwortwert
Parking
N 50° 02.587'
E 010° 11.277'
Info Waypoints adicionales pueden hacer la búsqueda más fácil, por ejemplo, que apunta a un lugar de estacionamiento adecuado o inicio de un camino. Los puntos de referencia se incluyen en las descargas de archivos GPX y se enviarán al dispositivo GPS.

Utilidades

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por 🌳 Natur an der Wern 🦫    encuentran 3x no encontrado 0x Nota 1x Maintenance 1x

Nota 22. abril 2023 OptaBrain han escrito una nota

Der Weg zum Final ist vom Spielplatz aus aktuell gesperrt. Der Zugang ist also von den Feldern aus Richtung Süd-Osten.

encuentran 03. abril 2023 Astromusiker ha encontrado el geocache

encuentran 12. febrero 2023, 13:55 funnymax ha encontrado el geocache

Siehe Log auf geocaching.com. Vielen Dank für das Verstecken der Dose.

disponible 24. abril 2022 OptaBrain has maintained the cache

Mit der neuen Frage an Station 4 und der geänderten Formel kann das Finale wieder gefunden werden.

encuentran 13. marzo 2022, 14:33 deepthought2003 ha encontrado el geocache

Diese Woche den neuen Cache von Opencoaching.com gemeldet bekommen und gleich gedacht, das wäre doch ein schöner Sonntagsspaziergang. Zumal ich hier schon lange nicht mehr war, im Gegensatz zu den Kindern, die vom Schulzentrum immer Mal hier her laufen.
Heute dann mit der ganzen Familie den Spaziergang an der Wern genossen und das ein oder andere gelernt.

Solch Caches immer wieder gerne. Vielen Dank