Recherche de Waypoint : 
 
Géocache traditionnel

Himmlische Hauswand

par Princessbln     Pologne > Lubuskie > Gorzowski

N 52° 20.863' E 014° 33.806' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : micro
Statut : disponible
 Caché en : 27. février 2023
 Publié le : 03. mars 2023
 Dernière mise à jour : 03. mars 2023
 Inscription : https://opencaching.de/OC177D7
Aussi listé au : geocaching.com 

7 trouvé
1 pas trouvé
0 Remarques
1 Observateur
0 Ignoré
28 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Itinéraire
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)  ·  Polski

***Himmlisches Hauswand***

 

     

 

1 Maja 6, 69-100 Słubice, Polen

Geschichte von PSS "Społem" in Słubice 

Das Nachkriegsbild des Wirtschaftslebens von Słubice wurde unter anderem von unleugbar eingeschrieben PSS "Społem", Fabryka Mebli oder die Bekleidungsindustriefabrik "Komes". Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der ersten Körperschaft, d. h. der Konsumgenossenschaft in Słubice.

Die ersten Genossenschaften in der Lebensmittelindustrie in Słubice

Die Anfänge der Genossenschaften im Nachkriegs-Słubice reichen bis in die ersten Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zurück. Am 1. September 1945 wurde die Urzędnicza Spółdzielnia Spożywce „Pionier“ in Słubice (USS) gegründet. Der Vorstand bestand aus dem Präsidenten Kazimierz Grześkiewicz, dem Sekretär des Gemeindeamtes Antoni Mikuła (als Sekretär der Genossenschaft), dem Vorsitzenden der KP PPS und Leiter der Grundschule Józef Mager, dem Schulinspektor Józef Rozłuski und seiner Frau M. Rozłuska.

Der Manager der Bäckerei der USS "Pionier" in der ul. Kościuszko war Kazimierz Bagnowski. Die Mitarbeiter des Ladens "Pionier" waren der Präsident Kazimierz Grześkiewicz, Jan Galimski, Zofia Mager (Tochter von Józef, in Galimskis Memoiren fälschlicherweise Ehefrau genannt), Czesława Mazur und Irena Piekło. 1947 kam Helena Bagnowska dazu und 1948 Stefania Krzyżan. In der Zwischenzeit wurde die Position des Lagerleiters bis zum 30. Juni 1947 von Kazimierz Szymkowiak übernommen, und am 1. Juli 1947 wurde er von Jan Galimski abgelöst.



1945 wurde eine zusätzliche Kommunale Genossenschaft in Słubice (GS) gegründet, die jedoch nicht allzu viele Mitglieder hatte. 1949 wurde ihr „Pionier“ übergeben, später auch eine Bäckerei, eine Metzgerei, periphere Geschäfte und sämtlicher Bedarf in unmittelbarer Nähe. Die Zustimmung zu einer solchen Unterstützung aufgrund des drohenden Konkurses der Genossenschaft erteilte der damalige Starost Major Józef Kostko, der vom 1. Oktober 1949 bis zum 1. Mai 1950 im Amt war. Der Vorstand unter der Leitung von Jan Sołtysik und der Aufsichtsrat Angeführt von einem gewissen Jaskuła, begann man in den Dörfern bei Słubice Mitglieder zu werben. GS in Słubice begann immer mehr zu gedeihen, z.B. auf Kosten von GS im nahe gelegenen Górzyca.

Es gab auch Zweigstellen von PSS in Rzepin in Słubice: in der ul. Einheit der Arbeiter (in der Nähe des Kinos "Piast", später "Cepelia"), ul. Kosciuszko (Rosiński, Kiszkowiak und Jur), ul. Narutowicza an der Ecke mit ul. Krótka und an der ul. Wojska Polskiego 135 und 148 (an der Grundschule Nr. 2 und im Gebäude der heutigen armenischen Küche „Ararat“).

Mitte 1949 kam die Genossenschaft „Pionier“ unter die Verwaltung der Kommunalen Genossenschaft „Samopomoc Chłopska“ (GS „SCh“). 1953 nahm Jan Galimski eine Stelle bei der Feuerwehr in Słubice an und legte damit die Leitung des Ladens „Pionier“ nieder.

Gründung und Neuorganisation 1967

Die PSS „Społem“ in Słubice wurde am 1. Februar 1956 als Ergebnis der Fusion der Kommunalgenossenschaft in Słubice mit der Arbeitergenossenschaft für Lieferung und Verkauf in Rzepin (die 1955 aus der Fusion der PSS „Społem " in Rzepin und GS in Rzepin). Zu den Gründern gehörten Jan Bejenko, Zbigniew Bogulski, Jan Dzikowski, Józefa Gawrońska, Kazimierz Grodecki, Jan Grzeczkowicz, Jan Kaźmierczak, Leon Kiszkowiak und Jan Stawiński.

Der erste Vorstand bestand aus dem Präsidenten Władysław Cyganik, der zuvor bei PSS in Rzepin gearbeitet hatte, dem Vizepräsidenten für Handel, Henryk Kopczyk, und dem Vizepräsidenten für Gastronomie, Kazimierz Bagnowski. Mieczysław Czyż wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt, und als personelle Unterstützung aus Rzepin kamen: Hauptbuchhalter Władysław Rachowiak, seine Stellvertreterin Krystyna Wojnicka, Leiter der Kontroll- und Inventarabteilung Franciszek Karalus und Finanzmanagerin Maria Karalus.

Am 1. Februar 1956 wurde der Sitz der neuen PSS „Społem“ Słubice im Wohnteil des Gebäudes in der ul. Mickiewicza 1 (vor dem Krieg gab es hier einen Platz namens „Prinz-Leopold-Garten“ und nach dem Krieg „Słubiczanka“, beliebt bei den Einwohnern). Ein Jahr später zog die Genossenschaft an den nordöstlichen Rand des Plac Przyjaźni, in der Nähe des Plac Wolności. Es handelt sich um das Gebäude des ehemaligen Restaurants „Graniczna“, das 1985 endgültig abgerissen wurde. Die

Lebensmittelversorgung basierte auf Lieferungen aus dem PSS-Lager „Społem“ in Świebodzin und Industriewaren von Großhändlern aus Gorzów Wielkopolski und Zielona Góra. Die Genossenschaft hatte einen "Star"-LKW und Lucjan Rosołek war der Versorgungsmanager.

Am 7. Oktober 1958 hörte Władysław Cyganik auf, Präsident von PSS „Społem“ zu sein, und auf den amtierenden Präsidenten folgten: Józef Jerzyk, Kazimierz Bagnowski und Mikołaj Łopaciński. Präsident der Konsumgenossenschaft Słubice war vom 15. Juli bis 30. November 1960 Czesław Lindner, gefolgt von Kazimierz Zdzisław Pinkowski (vom 1. November 1960 bis 31. August 1971) und Irena Piechocka (vom 1. September 1971 bis Juli). 31, 1974).

Vizepräsidenten in den Jahren 1956-1974 waren nacheinander: Henryk Kopczyk (1956-1959), Ryszard Twardowski (1959), Czesław Lindner (1959), Michał Rapij (1959-1960), wieder Czesław Lindner (1961-1962), Mieczysław Kwaśniewski (1963-1964), Franciszek Karalus (1965-1971), Stanisław Szatkowski (1972-1973) und Stanisław Karpowicz (1974). Vorsitzender des Aufsichtsrats in den Jahren 1956-1974 waren: Kazimierz Grodecki (1956-1958), Czesław Lindner (1958-1959), Mieczysław Czyż (1959-1970) und Jan Grzeczkowicz (seit 1970).

In den Jahren 1966-1968 wurden im ganzen Land Änderungen an der Organisationsstruktur der Genossenschaft vorgenommen. Alle PSS-Genossenschaften in der Woiwodschaft wurden als Ortsverbände zu einem WSS zusammengelegt und die Bezirksverbände vollständig liquidiert. Die Umwandlung im Słubice-Land fand 1967 statt.

Die Zahl der Mitglieder der Genossenschaft wuchs regelmäßig. 1956 waren es 526, 1964 überstieg die Zahl 1.000 und 1973 waren es 2.110 Personen. Sie nahmen am gesellschaftlichen und politischen Leben der Stadt teil. So traten am 1. Juni 1969 bei den Wahlen zum Kreisnationalrat in Słubice der Präsident der WSS-Zweigstelle „Społem“, Kazimierz Pińkowski, sowie die Angestellten Stanisław Cegliński und Feliks Kupis als Kandidaten an.

1974: Direktoren ersetzen Vorstände

Am 1. August 1974 wurde die Idee der Ein-Mann-Führung erfolgreich durchgesetzt. Aus mehreren Personen bestehende Vorstände wurden durch Direktoren und stellvertretende Direktoren in einzelnen Tätigkeitsbereichen ersetzt. Die Funktion der Direktoren in Słubice übernahmen nacheinander: Irena Piechocka (vom 1. August bis 17. Dezember 1974), Stanisław Wasilewski (vom 18. Dezember 1974 bis 20. Juni 1977), Stanisław Warzecha (vom 10. April 1979 bis 31. März 1982), Zofia Andrzejewska (vom 30. September 1977 bis 31. Januar 1979) und Grzegorz Jezierski (nach dem 1. April 1982).

Die stellvertretenden Direktoren in den Jahren 1974-1989 waren nacheinander: Stanisław Karpowicz (1974-1977), Zofia Andrzejewska (1975-1977), Stanisław Warzecha (1977-1979), Mieczysław Szuba (1979-1981) und erneut Stanisław Warzecha (seit 1981). ). Vorsitzender des Aufsichtsrats war langjähriger Tadeusz Woźniak.

14. September 1974 in der ul. Dąbrówka fand die offizielle Eröffnung des Pavillons „Lubusz“ statt, der von der Generalbaugesellschaft „Zachód“ aus Gorzów errichtet wurde. Zahlreiche lokale, Genossenschafts- und Parteifunktionäre nahmen an der Eröffnung teil. Eingeladen u.a Der erste Sekretär der KP PZPR Maciej Olczyk, der Leiter des Kreisamtes Zdzisław Strzelecki, der Kommandant der KP MO Zygmunt Smoliński, der Leiter des Büros der MiG Kazimierz Borkowski, der Direktor von „Pewex“ Antoni Janke oder der Sekretär der PO Tadeusz Brzozowski.

Im Jahr 1976 wurde die WSS „Społem“-Zweigstelle in Słubice infolge der Verwaltungsreform des Landes ein integraler Bestandteil der WSS „Społem“ in Gorzów Wlkp. (bis dahin befand sich Słubice in der Woiwodschaft Zielona Góra). Im selben Jahr wurden auf Anordnung der Zentralbehörden PSS die Transportmittel entzogen und ein eigenständiges Transportunternehmen für den Binnenhandel in Słubice (PTHW) gegründet, dessen erster Geschäftsführer Lucjan Rosołek war.

Unter der Schirmherrschaft der WSS-Zweigstelle „Społem“ in Słubice, der sog Studentenvereinigungen, inkl Studenten zu ernähren und eine kommerzielle Aktivität zu betreiben. 1981 ist die Mitgliederzahl der Genossenschaft stark zurückgegangen: Ende 1981 waren es 1.937, Ende des Vorjahres sogar 2.576.

Am 1. Februar 1986 fand anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Genossenschaft Słubice eine feierliche Akademie statt, an der aktuelle und ehemalige Mitarbeiter teilnahmen. Am 21. Juni 1987 versorgte die Genossenschaft mehrere tausend Gäste während des TV-Städteturniers, als die Einwohner von Słubice in verschiedenen Wettbewerben mit den Einwohnern des masurischen Pisz antraten. Der von dem beliebten Schauspieler Bronisław Cieślak (in der Rolle des Leutnants Borewicz) moderierte Wettbewerb endete mit einem 4:2-Sieg für Słubice.

Ende 1987 wirkten die von der Genossenschaft verwalteten Räumlichkeiten beeindruckend: die Bar „Rondo“ in der ul. 1 Maja (H. Sołtysik), Restaurant „Lubusz“ in der ul. Dąbrówki 1 (D. Domagała, Z. Sowińska, Z. Szleszyńska), Geschäft Nr. 2 „Merkury“ bei al. Jugend Polens (R. Korecka, B. Rabenda), Restaurant „Odra“ am Plac Przyjaźni (in Generalrenovierung), Geschäft Nr. 1 „Jubilat“ am Plac Przyjaźni (H. Zelek, M. Woźniak), Chemiegeschäft Nr. 22 am Plac Wolności (Jadwiga Olechno, K. Wypszał), Kauf von Glasverpackungen am Plac Wolności (Z. Dobrowolska), Bäckerei ul. Powstańców Wlkp. 2 (Franciszek Miś, Krystyna Szamotulska), Kantine „Komes“ in der ul. Polnische Armee (A. Kinal, A. Pysiak, B. Ulińska) und viele andere. Insgesamt entstanden dadurch 34 Räumlichkeiten in der ganzen Stadt und ein Erholungszentrum in der ul. Bałtycka in Mrzeżyno.

Zum Vergleich: Zur gleichen Zeit hatte der Privathandelsverband 42 Filialen, die Presse- und Buchvertriebsgesellschaft „Ruch“ 14 Kioske, die Städtische Genossenschaft in Słubice – 12 Filialen und die Woiwodschaftsinterne Handelsgesellschaft. - 8 Verkaufsstellen, Staatlicher Landwirtschaftsbetrieb "Białe" - 3 Geschäfte, Przedsiębiorstwo Eksportu Wewnego "Pewex" und Wojskowa Centralna Handlowa - je 2 Geschäfte, Cepelia, PTHM "Polmo Sprzedaż" und Spółdzielnia Pracy "Przyjaźń" - je 1 Geschäft.

Im Januar 1988 hörte Władysław Warchoł den Erinnerungen von Jan Dzikowski, Jan Galimski, Franciszek Karalus und Władysława Walewska zu, deren Aufzeichnungen heute eine reiche Quelle des Wissens über die Geschichte von PSS „Społem“ in Słubice sind.

Systemische Transformation

1990 ging die Zahl der Genossenschaftsstellen um 50 % zurück. Am 1. Januar dieses Jahres waren es 33 (21 Einzelhandel, 9 Gastronomie, 2 Produktion und 1 Dienstleistung) und am 31. Dezember nur noch 16 (6 Einzelhandel, 7 Gastronomie, 2 Produktion und 1 Dienstleistung). Unter anderem Privatisierung Geschäft "Jubilat" und Restaurant "Odra". Die Zahl der Mitarbeiter der Genossenschaft wurde von 255 auf 211 reduziert, einschließlich der Verwaltungsmitarbeiter - von 21 auf 18.

Am 26. Januar 1991 reichten Mitarbeiter der Genossenschaft, die anlässlich des "Tags der Händler" in der internen Akademie anwesend waren, eine Resolution an den Vorsitzenden des Sejm der Republik Polen, Mikołaj Kozakiewicz, ein, um gegen die Bestimmungen des Gesetzes vom 11 22. Dezember 1990 über die Besteuerung von Gehaltserhöhungen (Gesetzblatt 1991 Nr. 1 Punkt 1). Es ging um die Unzufriedenheit mit der Diversifizierung der Skala des sogenannten "popiwek" aufgrund der Eigentumsform des Unternehmens. Die Genossenschaften forderten die Gleichbehandlung mit anderen Körperschaften. 41 Menschen haben die Entschließung unterzeichnet, einschließlich Grzegorz Jezierski und Władysław Warchoł.

Im Jahr 2006 feierte PSS „Społem“ in Słubice sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde eine Sonderbroschüre herausgegeben, die grundlegende Informationen zur Firmengeschichte enthält.

Jahr 2011: Kommerzialisierung der Genossenschaft

Am 20. November 2011 stellte die PSS „Społem“ in Słubice ihre Tätigkeit ein, und am 20. Dezember 2011 wurde sie vom Bezirksgericht, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters in Zielona Góra aus dem Gerichtsregister gelöscht. Auf der Grundlage der Genossenschaft wurde die Gesellschaft Społem Słubice sp. z o. o. mit Sitz in der ul. 1 Maja 6 in Słubice. 

Zur Gegend Selbst beziehungweisein der Straße einige Information:

nicht unweit des Caches befindet sich eine Kirche , dazu ein paar Informationen.

Ehemaliges Schützenhaus – heute Kirche der Gottesmutter Königin von Polen

1 Maja 31,69-100 Slubice, Polen

Das Vereinshaus der Schützenbruderschaft wurde 1775 eingeweiht, aber schon 1828 wegen Baufälligkeit wieder gesperrt. Es ist das älteste erhaltene Gebäude von Słubice. Nach 1945 wurde das ehemalige Schützenhaus Eigentum der neuen Stadt, ein Jahr später wurde es zur Kirche geweiht.

Zum Cache selbst : 

Er ist leicht zu greifen, ich hoffe er bleibt erhalten und achtet auf Muggels. 

Indice additionnels   Déchiffrer

Noynhs

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Himmlische Hauswand    trouvé 7x pas trouvé 1x Note 0x

pas trouvé 18. février 2024, 16:48 wombatmann n'a pas trouvé le géoacache

Leider nicht gefunden.

trouvé La géocache est en bon ou acceptable état. 28. octobre 2023 Euni trouvé la géocache

Der letzte Geocachingbesuch in Slubice ist schon einige Jahre her. Alte Caches sind verschwunden, neue wurden versteckt. Die unspektakuläre Dose wurde schnell entdeckt. Euni

trouvé 17. octobre 2023, 18:48 G.G.M. trouvé la géocache

Bei unserem heutigen Spaziergang an der Oder konnten wir diese Dose schnell finden. Danke für den Cache.

trouvé 06. octobre 2023, 14:06 mieselmuck trouvé la géocache

Da war er schon.

Vielen Dank :)

trouvé La géocache est en bon ou acceptable état. 19. juillet 2023, 09:40 bieneJuP trouvé la géocache

Hier nun auch noch der Logeintrag, gesucht und gefunden vom Team bieneJuP