Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Geschichtliches:
Die erste urkundliche Erwähnung von Weldergoven stammt aus dem
Jahr 1143, in der der Kölner Erzbischof Arnold von Wied dem
Nonnenkloster Rolandswerth die verschiedenen älteren und jüngeren
Schenkungen und Stiftungen bestätigte. Die Übersetzung der Schrift, welche in Originalfassung lateinisch
war, lautet:
Damit kann der kleine Ort Weldergoven schon auf eine knapp 865
Jahre alte Geschichte zurückblicken! Der Ortsname stammt höchstwahrscheinlich aus der Reihe der
“inghoven“ und wäre damit vermutlich den primären, vordeutschen
Siedlungsnamen zuzuordnen. Die unmittelbare Nähe zur Sieg bestimmte auch über lange Zeit
das Alltagsleben in Weldergoven. Mit dem im Frühjahr immer
auftretenden Hochwasser drang das Wasser unterirdisch in die Keller
der Häuser im Unterdorf und versickerte durch die unbefestigten
Böden auch wieder. Durch den 1926 errichteten Schutzdeich wurde
diese “Unbequemlichkeit“ schließlich gebannt. Bis zum letzten Krieg
war es noch üblich die Wäsche in der Sieg zu waschen und zum
Bleichen am Ufer auszulegen. Natürlich kamen auch die Badefreuden
nicht zu kurz. Im Sommer stürzte man sich nach der Arbeit ins
erfrischende Nass allerdings badeten Frauen und Mädchen zumeist in
der Dämmerung “katholisch“ (d. h. sie behielten ihre Kleider an)
was die Männerwelt zu allerlei Neckereien ermutigte.
“Otto und sein Sohn Heinrich von Bonn haben für die Rettung ihrer
Seelen 20 Joch Ackerland und drei Gewalten fällbares Holz
geschenkt, zwei in Geisbach, eine in Weldergoven; von ebendiesem
Eigengut werden 12 Malter Roggen gezahlt.“
Mehrere Schreibarten von Weldergoven sind bis heute in diversen
Schriften aufgetaucht: Wendelinchhouen, Welderinchouen,
Welderkoyuen, Welderkoeven, Welderkoven, Weldekouen, Weldinkoven,
Felderjoven, Weldergroben oder Waltershoven.
Zudem gab es in der Verlängerung der heutigen Siegstraße eine Furt
an der man die Sieg mit Fuhrwerken, Schubkarren oder Handwagen
überqueren konnte. Im März 1945 gewann sie im Zuge des Vormarsches der Amerikaner noch
einmal an strategischer Bedeutung. Die Fährnachen waren neben der Furt lange Zeit eine wichtige
Möglichkeit der Flussüberquerung. Diente die Furt hauptsächlich dem
Waren- und landwirtschaftlichen Transport, wurden die Fährnachen
hauptsächlich für Personenüberfahrten genutzt. Für alle Siegfähren
galt der preußische Fährtarif von 1830. Das heutige Haus Zum
Brünnchen 18 war damals gleichzeitig Fährhaus und Wirtschaft und
wer übergesetzt werden wollte rief entweder von der anderen Seite
nach dem Fährmann oder klopfte an die Türe.
Sankt Hubertus, als Schutzpatron der Reiter und Jäger, gilt als
Weldergovens Schutzheiliger. Eine Statue des Bischofs Hubertus
wurde am Hubertustag in einer Prozession von den Einwohnern zur
Hennefer Pfarrkirche getragen wo zu Ehren des heiligen ein Hochamt
gehört wurde. 1909 wurde die Statue feierlich in einem eigens dafür
errichteten Heiligenhäuschen aufgestellt. Noch bis 1989 wurden zu
Fronleichnam feierliche Prozessionen nach Weldergoven geführt
welche auch von den Reitern des Allner Hofes zu Pferde begleitet
wurden. Heute ist Weldergoven durch seinen immer noch dörflichen
Charakter und seine Alleinlage trotz bester Verkehrsanbindungen
eine sehr beliebte Wohngegend. Das äußert sich auch in den bereits
entstandenen Neubaugebieten in westlicher und südlicher sowie den
weiter geplanten Erweiterungen in südlicher Richtung. Parkplatz / Startpunkt 1. Station: 2. Station 3. Station: 4. Station: So, nun solltet Ihr alle Daten haben um den Cache zu
finden: Am besten geht Ihr den Cache von Süden oder Südsüdwest her an, da es von Norden oder Nordosten sehr matschig und rutschig ist! Also erst mal um den Cache herum gehen!
Und nun zum Wesentlichen; dem Cache bzw. der ersten Station:
N50°46.534
E007°18.297
Am Startpunkt findet Ihr ein Gedenkkreuz welches unter einem
Laubbaum steht.
Um welchen Laubbaum handelt es sich?
Jeder Buchstabe entspricht der Stelle im Alphabet; die Quersumme
(von zweistelligen Zahlen erst die Quersumme bilden!) davon ist AB!
Am Kreuz findet Ihr eine Gedenktafel.
Die Stelle des ersten Buchstaben des Vornamens im Alphabet ist
C!
Die nächste Station findet Ihr bei:
N50°46. B 0 A
E007°1C. C 4 B
Dort angekommen solltet Ihr einen gewissen Sankt Hubertus
vorfinden.
Der Schutzpatron der Reiter und Jäger hat ein Tier bei sich welches
er mit einer Hand schützt.
Welche Hand nimmt er dafür? Anzahl der Buchstaben ist D!
Ein paar Meter weiter steht etwas großes, Graues neben einer blauen
Bank auf dessen Seite ein Tier auf einem Podest abgebildet ist. Um
was für ein Tier handelt es sich? Anzahl der Buchstaben ist
E!
Die nächste Station liegt bei:
N50°46. C A E
E007°1C. B D 6
Hier findet Ihr einen, unter Kindern sehr beliebten, Platz. Unter
anderem seht Ihr dort eine in leuchtenden Farben gestrichene
Rutsche. Mit wie vielen Farben ist die Rutsche gestrichen?
Anzahl der Farben ist F!
Auf zum nächsten Punkt:
N50°46. B 1 F
E007°1C. (D+E) F (D+F)
Vor der Anbindung von Weldergoven an die städtischen
Versorgungsleitungen wurde an dieser Stelle noch bis 1956 Wasser
gewonnen! Dieser, damals öffentliche, Brunnen bestand aus einem
ummauerten Wasserloch von etwa 1-2m Tiefe und ist nun durch den
Anwohner wieder liebevoll dargestellt worden. Wie viele
vollständige Wicklungen hat das Seil an dem der Eimer befestigt ist
(Hinweis: eine gerade Zahl!)?
Anzahl der Wicklungen ist G!
N50°46. E F G
E007°1C. (D+E) (A+B) G
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
BORA vz Unat arora Jhemry!
Nhs hztrfgüemgra Fgnzz npugra!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Bergisches Land (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Weldergovens Geschichte
25x
0x
1x
23. März 2011
Team Loewenjaeger
hat den Geocache gefunden
Heute unsere Mittwochnachmittagsrunde mit Selle49
gemacht. Es fing sehr schön an. Wir konnten bei diesem Sonnenschein
alle Stationen gut finden. Sogar ein kleiner Abstecher zum Tradi der 100 Dörfer war
eingebaut worden. Aber am Finale, wir haben es von unten versucht,
kein hinkommen, anschließend von oben herum. Nein wir lassen es.
Einige Fotos als Beweis dass wir fast an der Dose waren.
Danke sagen wir dem Owner das wir loggen dürfen
Team Löwenjäger heute mit Sella49 unterwegs
16. Oktober 2010
pele2204
hat den Geocache gefunden
Schöner Spaziergang durch Weldergoven. Hat Spaß gemacht . Danke für den schönen Cache. pele2204
17. September 2009
Mr.Sledge
hat den Geocache gefunden
Schöne Runde per Bike (bis auf die letzten 15 Meter) erledigt. Jetzt kenne ich Weldergoven etwas besser. Bin zwar schon per Bike durch gefahren aber wusste nicht was ich da durchquerte. Danke fürs zeigen
12. September 2009
yeti55
hat den Geocache gefunden
Die Schandmäuler bedanken sich für die schöne Runde, auch wenn wir zum Ende hin den dornigen und zum teil echt gefährlichen Weg nahmen....
In: Schlüsselband
Out: nix
~Team Schandmäuler~
12. August 2009
Wuchtel
hat den Geocache gefunden
Schöne Runde durch eines der sehenswerten Dörfer, die zu Hennef gehören. Die Cache-Location hat mir gut gefallen, dafür der lange Rückweg zum Parkplatz nicht so sehr (bei einsetzendem Regen).
DFDC Wuchtel