|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Benötigt Vorarbeit |
![]() |
Personen |
![]() |
Beschreibung
Steinzeit, Slawen, Gutsdorf: Groß Fredenwalde/ Uckermark
Cachezeit: ca. 1 ½ h
Parkplatz: N53° 07.732 E013° 47.620
Groß Fredenwalde liegt im Herzen der Uckermark im malerischen Quellgebiet der Ucker ca. 85 km nordöstlich von Berlin.
Der Name kommt vom Mittelhochdeutschen „Vredewalde“, das vermutlich „frei von Wald“ bedeutet. Heute gehört Groß Fredenwalde zur Gemeinde Gerswalde im Zentrum des heutigen Landkreises Uckermark.
1. STARTPUNKT KIRCHE (N53° 07.762; E13° 47.647)
Die rechteckige Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jh. und soll einst Wallfahrtstätte gewesen sein. Im 30-jährigen Krieg wurde sie fast vollkommen zerstört. Ca. 100 Jahre später ist das Gotteshaus unter dem Patron Alexander Magnus v. Arnim wieder aufgebaut worden. Die Feldsteinkirche hat eine Länge von 28m und eine Breite von 11,20m. Die Innenausstattung wurde von dörflichen Handwerkern ausgeführt. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1708. Von den ehemals drei vorhandenen Glocken ist nur eine übrig geblieben. Auf dem Kirchhof befinden sich zahlreiche Grabdenkmäler derer von Arnim.
a) Wie viele Fensterscheiben könnt ihr in einem großen Fenster zählen?
b) Wenn ihr rechts um die Kirche herum geht, entdeckt ihr einen Epitaph in der Kirchenmauer. Wie viele Knochen seht ihr unter dem Totenschädel?
c) Bei den Gräbern von der Familie von Arnim steht ein schwarzer Obelisk. Welche Jahreszahl könnt ihr dort entziffern? Berechnet die Quersumme davon.
Um A zu erhalten, setzt ihr nun eure drei Ergebnisse in folgende Formel:
(Fensterscheiben – Quersumme Obelisk) – ( Anzahl der Knochen*5) = A
2. WALLBERG-BURGWALL AUS SLAWENZEIT (N53° 07.777 E013° 47.586)
Die Gründung des Dorfes Groß-Fredenwalde geht zurück auf die Zeit der Slawen (Slawenburg (größte Volksburg der Slawen im südlichen Ostseebereich) auf dem Wallberg) und des Hoch- und Spätmittelalters (mittelalterliche Befestigung ebenfalls auf dem Wallberg, heute keine Grundmauern mehr sichtbar).
Am Wallberg findet ihr drei Informationstafeln in verschiedenen Abständen.
a) Tafel 1: Wie viele Terrassen besaß der ehemalige Ringwall?
b) Tafel 2: Wie viele Gottheiten waren den Slawen wichtig?
c) Tafel 3: In welchem Jahrhundert war die slawische Keramik in Mitteleuropa weit verbreitet?
Jahreszahl – Anzahl der Götter + Terrassenanzahl = B=4 Da an Station es eine Baustelle gibt und derzeit wir nicht wissen, wie lange es die noch geben wird, wird hier an Station 2 die Lösung verraten. Bzw. anbei ein Hintbild für Station 2 B
3. STALLMUSEUM UND TAUSCHBÖRSE (N53° 07.716 E013° 47.647)
Das ehemalige, denkmalgeschützte Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert besteht aus einer Tauschbörse und einem Museumsraum. In der Tauschbörse werden Waren, Wünsche, Ideen, Informationen angeboten und können abgeholt werden können. Der Tausch ist ein bargeldloser Handel. Der Raum sollte täglich geöffnet und frei (unkontrolliert) zugänglich sein.
Wie viele große Holztüren zählt ihr am ganzen Stallgebäude? Die Lösung sei D.
4. DENKMAL (N53° 07.786 E013° 47.836)
a) Wie oft entdeckt ihr den Namen Paul auf der Gedenktafel?
b) Wie oft den Namen Becker?
c) Wie viele Eiserne Kreuze findet ihr?
Paul – Becker – Eiserne Kreuze = E
5. LUTHEREICHE (N53° 07.786 E013° 47.850)
Am 10.11.1883 wurde aus Anlass des 400. Geburtstages von Martin Luther in Groß-Fredenwalde neben dem Gutshaus Richtung Flieth eine Eiche gepflanzt. Vor der Eiche entdeckt ihr einen Wegweiser, daran ein Schild mit der Kennzeichnung Berlin-Usedom Tour „Uckermark“.
a) Wie viele Beine seht ihr auf dem Schild?
b) Wie viele Menschen zählt ihr?
c) Wie viele Kutschen sind darauf?
Beine + Menschen – Kutsche = F
6. KÜNSTLERHAUS (N53° 07.717 E013° 47.716)
Ihr entdeckt an der Dorfkreuzung ein Haus mit zwei großen Buchstaben an der Wand. Wie viele weitere Metallstäbe sehr ihr darunter?
Metallstäbe = C
7. FINAL (N53° 07.ABC E013° 47.DEF)
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt es fast geschafft!
Setzt nun die errechneten Werte in folgende Formel N53° 07.ABC E013° 47.DEF
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Ubpu uvanhf!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Info), Landschaftsschutzgebiet Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Steinzeit, Slawen, Gutsdorf: Groß-Fredenwalde
5x
1x
0x
1x
29. Oktober 2023, 08:30
ur-eich
hat den Geocache gefunden
Als alter UrSlawe war es ein muss diesen Cache zu besuchen. Danke für den "kleinen" Rundgang durchs Dorf, mit so vielen interessanten Stationen. Interessant war auch die Geschichte zur Erhaltung der Kirche.
Danke
17. April 2018
pepperann20
hat den Geocache gewartet
So, der Cache ist wieder begehbar. An Station gibt es immer noch eine Baustelle und ich weiß nicht wie lang die noch sein wird, daher gibt es einen Bildhinweis zu Station 2 bzw. die Gesamtlösung steht dahinter.
25. Juli 2016
Orantes1
hat den Geocache gefunden
Während meines Urlaubs in der schönen Uckermark, lockte mich dieser Multi nach Groß-Fredenwalde.
Nachdem ich ein schattiges Plätzchen für mein Cachemobil gefunden hatte, ging es auf zur ersten Station. Alle nötigen Infos konnten hier, wie auch an allen folgenden Stationen, gut gefunden werden. Das kleine Museum und den Tauschladen hab ich natürlich auch von innen besucht. Eine schöne Idee.
Schließlich waren alle Zahlen eingesammelt und die finalen Koordinaten ermittelt. Der Weg dahin war bei den tropischen Temperaturen nochmal eine kleine Herausforderung, die aber mit einem schönen Versteck belohnt wurde.
Vielen Dank für diese schöne Runde, ohne diesen Cache wäre ich wohl nicht hier vorbeigekommen. Hab ein Schleifchen dagelassen ;-).
Orantes1
26. Dezember 2014, 15:15
coindigger
hat den Geocache gefunden
Vielen lieben Dank für einen wunderschönen, sonnigen Neujahrsspaziergang an frischer Luft.
Verbunden mit dem kleinen, eigentlich immer offenen Privatmuseumsraum.
Verbunden mit dem kleinen, eigentlich immer offenen Tauschbörsenraum.
Verbunden mit vielen Informationen zu Slawen, den von Arnims und hübschen Dorfhäusern...
Und einem kleinen, feinen, fummeligen Cache...
09. August 2014, 15:20
RAGA
hat den Geocache gefunden
Sehr schöner, aufwendiger Cache! Man lernt den ganzen Ort kennen und jede Menge schöne Aussichten.
Vielen Dank! RAGA