Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|||||
|
Beschreibung Deutsch · English
Start:
Bei den angegebenen Koordinaten steht ihr vor einem Objekt, das an
einen Mann erinnert, dessen Name wohl bekannter ist als er
selbst.
Er hat ein Spielzeug erfunden, das heute kaum noch jemand kennt.
Wie es so oft mit großen Erfindern und Erfindungen geht, haben die
fleißigen Geschwister sie „für'n Appel und'n Ei“ verkauft und ein
anderer hat Millionen an diesem Spielzeug verdient.
Nehmt von dem Namen des Spielzeugs die ersten 5 Buchstaben und setzt deren Position im Alphabet für die Variablen a, b, c, d, und e.
Ihr erhaltet die Koordinaten der nächsten Station, indem ihr von der Breite (N) der Startkoordinaten b * d + c Milliminuten abzieht und zur Länge (E) der Startkoordinaten ((a + b + d) * e – (d – a)) Milliminuten hinzuzählt.
Station 1:
Folgt ab hier dem Lauf der Dinge, die gelegentlich erscheinen.
Bestimmt die vertikale Distanz in Fuß, die ihr dabei zurücklegen
könnt (ohne euch nasse Füße zu holen). Setzt die auf 5 Fuß
gerundete Distanz für die Variable f.
Ihr erhaltet die Koordinaten der nächsten Station, indem ihr von der Breite (N) der Startkoordinaten ( b – d ) * ( d + e ) Milliminuten abzieht und zur Länge (E) der Startkoordinaten ( a + b ) * ( f – d ) Milliminuten hinzuzählt.
Station 2:
Unter welchem Namen ist das, was es dort gab, wo ihr jetzt gerade
steht, gebaut und betrieben worden? Der Begriff ist aus drei
Wörtern zusammengesetzt. Gesucht ist die Abkürzung aus den drei
Anfangsbuchstaben der Wörter.
Nehmt die 3 Buchstaben der Abkürzung und setzt deren Position im Alphabet für die Variablen g, h, und i.
Hier zählt ihr nun ( ( g – 1 ) * h + i ) Milliminuten zur Breite (N) hinzu und ihr zieht ( g – 1 ) * i Milliminuten von der Länge (E) ab. Begebt Euch dort hin.
Station 3:
Ihr steht vor einem nicht-monolithischen Objekt. Zählt die
erkennbaren einzelnen Bestandteile innerhalb der unmittelbaren
Umgebung – auch die nicht direkt verbundenen. Setzt deren Anzahl
für die Variable j ein.
Angenommen, das Objekt wäre das, wofür man es halten könnte, dann
"ermittelt" (schätzt, ratet), wie lange dieses Objekt dort schon
existiert haben würde – auf 1.000 Jahre genau. Setzt diese Dauer
für die Variable k.
Nun solltet Ihr über genug Informationen verfügen, um die Lage des Caches eingrenzen zu können.
Berechnet | X | = | B * ( I + E ) + J * ( I – F ) – C * D |
und | Y | = | K / ( B + C ) + E * H + ( J – I ) |
(X und Y sind in Milliminuten) |
Addiert X zur Breite (N) der Startkoordinaten und Y zur Länge (E) der Startkoordinaten.
Der Cache befindet sich bei: | |||||
N 52° 36,004 | + | X | : | N 52° | __ __ , __ __ __ |
E 13° 18,111 | + | Y | : | E 13° | __ __ , __ __ __ |
Es handelt sich um eine 1,1 l Box, die kaum Platz für TBs oder größere Tauschobjekte bietet.
Erstinhalt:
Logbuch und Kugelschreiber zum Verbleib;
kleine Steine zum Anschauen und/oder Tauschen (Achat, Amethyst,
Aquamarin, Aventurin, Erdbeerquarz, Magnesit, Rosenquarz, ... )
Es wäre schön, wenn beim Tauschen nur bezeichnete Steine in den
Cache kämen.
Die Summe der Wegstrecken über alle Stationen liegt unter 2,5 km
(eine Richtung).
Es ist möglich, dass die Runde zwecks Informationsbeschaffung -
auch mehrfach! - unterbrochen werden muss.
Zur Überprüfung Eurer Lösung beantworte ich auch gern Eure
Mail-Message.
Auf dem Weg zu diesem Cache scheint es (kleine) Fallen zu geben; bitte gebt in Euren Logs keine Hinweise darauf, wo sich diese Fallen befinden - danke!
Viel Spaß bei der Suche!
Verschlüsselter Hinweis Entschlüsseln
[Start:] Qvr Trfpujvfgre xbaagra svanamvryy xrvar „tebßra Fceüatr“ znpura.
[Station 2:] Vue fgrug na rvare xyrvara Oeüpxr. Hagre qra Jöegrea fvaq nhpu Anzra iba qnznyvtra Trzrvaqra nhf qrz Hzynaq iba Oreyva.
[Station 3:] Mäuyg ahe qvr boreveqvfpu fvpugonera Orfgnaqgrvyr.
[Final:] Qre Pnpur orsvaqrg fvpu boreunyo qrf Obqraf.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der Steinberg
5x
0x
1x
06. Mai 2007 Xylanthrop hat eine Bemerkung geschrieben
Nun ja, hat schon was von Wehmut, vom ersten eigenen Cache Abschied zu nehmen.
Glaubte beim Einsammeln schon, dass er weg sei, aber nach gut 10 Minuten fand ich ihn doch noch - 3 m entfernt von seinem Versteck!
Die Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde war eine der Hürden des Caches, und wenn nun jemand meint, direkt in der Nachbarschaft bei einem Cache von eben dieser schreiben zu müssen, dann geht mir der Verrat zu weit.
Passieren kann das immer, aber dass dieser Mangel an Sensibilität von einem Finder kommt?
Und Tschüß.
24. Oktober 2006 Saubersauger hat den Geocache gefunden
Jetzt ist der Blick auf den "Steinberg" mein.
Habe vor einem Jahr, nach einem Bericht über "Geocaching" im Fernsehen, angefangen. Damals war ich noch kein angemeldeter Cacher.
Seit dem Sommer, als "Saubersauger" (bei GC), den Park "gesäubert", aber trotz Excel und Blindheit immer an den falschen Stellen.
Total verzweifelt habe ich mich an xylanthrop gewendet und bin durch seine immer wieder sehr schnellen Antworten (muß mit dem PC direkt verkabelt sein aus meiner Blindheit gerettet worden.
Den Park habe ich so Richtig lieb gewonnen, auch wenn ich seit meiner Kindheit hier schon rum gekrochen bin.
Noch mal besten Dank an xylanthrop für die Geduld
Andreas (Saubersauger)
In - wird nachgeholt, soll was besonders schönes sein
Out - Rosenquarz
09. Oktober 2005 wasat hat den Geocache gefunden
Das ist schon garnicht mehr wahr, so lange ist es her, dass ich mit Olli und Gabi hier begonnen habe. Fast fertig, aber eben nur fast mußte ich dieses Gewinnerteam verlassen, um ein paar Tage die Hamburger Caches zu untersuchen. Dann ging alles so nach und nach, man hat ja keine Eile. Von Mortes noch einen Tip hier, von Wolfgang eine Bestätigung der Koordinaten da, dann kanns ja losgehen. Mit kleiner Eight-Eyes-Group vor einigen Wochen den Boden schon mal gut gelockert, war ich heute alleine nach 15 Minuten fündig. Es gibt Caches - der Triumph ist einfach unbeschreiblich. Vielen Dank Wolfgang - der hat sich eingraviert - und viele Grüße,
Andreas
OUT: TB Batman
IN: /
19. Juli 2005 icheben hat den Geocache gefunden
19:44 Uhr gefunden
Heute war er fällig, endlich auch diesen gefunden.[:D]
Aber dieses Mal (von vielen) versuchte ich es mit der Brute-Force Methode, denn genug Daten und Fakten waren Dank einiger Log´s und etwas Logik nun vorhanden.[8D]
Also ab auf´s Bike und los. Und, wen trift man fast verzweifelt, mitten im Park, suchender Weise ? BlackyV und Gernot90 [:I]
Nach kurzen Begrüssungsfloskeln trennten sich aber unsere Wege ... einige Zeit später, im Zielgebiet, rief es dann aus einem Busch: "Nun komm schon her". Toll, dachte ich mir die letzten Meter kann ich mir nun leider nicht auf meine Fahne schreiben.[}:)] Aber so kann es gehn. Soviel zum Thema "Steinbergpark"
Danke für diese Erfahrung [;)]
In:Feurezeug
Out:TB Bridge Dweller
Gruß
Tom
[This entry was edited by icheben on Wednesday, July 20, 2005 at 4:23:13 AM.]
22. Juni 2005 mity hat den Geocache gefunden
Jaaaaaaaa!
Endlich habe ich ihn. Ich habe hier heute fast mit Tränen in den Augen vor Glück gekniet () - nach all den Anstrengungen.
Drei Monate lang war mir diese Aufgabe ein treuer Begleiter, hat mich etliche Stunden am Rechner gefesselt (Internet-Recherche und Erstellung von "Such-Martizen"...), und ich weiß gar nicht so genau, wie oft ich schließlich hier am Steinberg war (ich habe das Gefühl hier jetzt jede Ecke zu kennen).
Boah, der hat's echt in sich: Die Aufgaben sind toll gemacht, aber eben nicht unbedingt leicht (gerade da, wo man es nicht erwartet, ist die Lösung dann doch immer mal wieder in Frage zu stellen). Zum Schluss hatte ich ein paar Konstanten, ein paar Konstanten mit Variationsspielraum und eine echte Variable. Das gab dann ein Suchraster (unter Berücksichtigung der GPS-Genauigkeit dann fast schon ein ausgedehntes Suchgebiet).
Ohne ein paar freundliche "Gedanken-Anschubser" von xylanthrop hätte ich den wohl nie gelöst. Danke dafür, und auch Danke für diese harte Nuss. Der Cache ist definitiv nicht schlecht, aber er ist *echt schwierig*!
Um 09:15 tat ich jedenfalls den "goldenen Griff" und hatte den kleinen Steinberg endlich vor mir.
in: bunter Vogel
out: Geocoin "Scary Mary"
mity!
29. April 2005 delete_101932 hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 06. Januar 2020