Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(Allemand)
Dieser Cache ist Teil der
Cacheserie Paretz (Das Musterdorf, Der Landsitz, Die DDR, Die Tongruben), die über vier Stationen
durch die Geschichte des kleinen Dorfes führt.
Für alle vier Caches zusammen sollte man sich einen halben Tag Zeit
nehmen. Die Beschreibungen sind so angelegt, das es sinnvoll ist,
die Caches in der angegebenen Reihenfolge zu machen. Es kann aber
auch jeder Cache für sich allein gefunden werden...
Paretz
Der Ortsname Paretz
bedeutet „am Fluss“ und wurde 1197 zum ersten Mal urkundlich
erwähnt. Das Dorf hat überregionale Bedeutung gewonnen, seit es um
1800 mit Schloss, Schlosspark und Dorferneuerung zum Sommersitz von
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seiner Gemahlin,
Königin Luise umgestaltet wurde.
In der DDR war in Paretz die zentrale Administration der Rinder-
und Schweinezucht beheimatet.
Das Schloss
1797 begann der Berliner Architekt David Gilly damit, an Stelle des
alten Gutshauses aus dem frühen 18. Jahrhundert, von dem Teile des
Grundrisses und des Mauerwerks erhalten blieben, ein schlichtes,
frühklassizistisches Landschloss zu errichten. Die 60 m langen
Fassaden des schmalen Bauwerks waren zurückhaltend akzentuiert:
durch die hervorgehobenen Mittelrisalite mit Bogenfenstern, eine
Farbgebung in abgestuften Tönen von gelblichem Weiß bis Ocker und
zwei Pyramidenpappeln neben dem einstigen Haupteingang. In den
Jahren 1797/98 wurde die Inneneinrichtung des Schlosses
fertiggestellt, eine Demonstration des frühen Klassizismus Berliner
Prägung. Die stilistische Einfachheit, die sich hier und in
ähnlichen Bauwerken des Adels zeigte, wurde vom Bürgertum später
als „Biedermeier“ übernommen und weitergeführt. Das Interieur
bestand aus formal schlichten Möbeln in hervorragender
handwerklicher Verarbeitung. Spektakulär und bald weithin berühmt
waren die gemalten und gedruckten Papiertapeten in den königlichen
Wohnräumen. Einige der Tier- und Pflanzendarstellungen waren aus
China importiert, die meisten aber in Berliner Manufakturen
hergestellt worden, ebenso alle Bordüren mit ihren seriellen
Motiven wie Weinlaub und Flieder.
Nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. 1840 verfügten die sieben
noch lebenden Nachkommen, dass die seit Beginn kaum veränderten
Räume unbenutzt bleiben und nur dem Andenken an die Eltern dienen
sollten. Diese Verfügung wurde von allen nachfolgenden Generationen
der Hohenzollern respektiert, sodass der Originalzustand bis 1945
nahezu erhalten blieb.
Der Cache
Die angegebenen Koordinaten zeigen irgendwo in den Schlosspark. Die erste Station liegt allerdings an der Strasse vor dem Nordeingang des Schlosses. Dort seht ihr eine Informationstafel.
Auf der Tafel befindet sich ein Gemälde. Wie viele Jahre hatte Friedrich Wilhelm III noch zu leben, als das Gemälde entstand? (A)
Indice additionnels
Déchiffrer
[Gemälde] npugmruauhaqreg
[Fahne] xrvar rpxra
[Final] qverxg nz mnha
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Paretz II: Der Landsitz
16x
0x
1x
1x
11. juillet 2013
Opencaching.de
a archivé la géocache
Dieser Cache ist seit mehr als einem Jahr „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
10. juillet 2012
Bundy609
a écrit une note
Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern. Analog zu GC setze ich den Status für diesen Cache jetzt auf "Momentan nicht verfügbar". Sobald der Cache wieder gesucht werden kann, kann dies durch den Owner selbstständig wieder geändert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
Bundy609 (OC-Support)
26. juillet 2011
blfgr
trouvé la géocache
Gutes Wetter, netter Cache! Der Kassenwart im Schloss freundlich aufmerksam: "kommen öfter mal GPS-Wanderer vorbei..."
Dank und Gruß...
Blfgr / Mythologia
19. décembre 2010
Mopshase12
trouvé la géocache
Den haben wir vor Ewigkeiten gefunden, als da mal diese Empfehlung im Tagesspiegel war :D
Schöne Runde - Danke dafür :D
31. octobre 2010
MentroKosum
trouvé la géocache
den haben wir als erstes gesucht, das rätsel macht spass :)
super versteck und zum glück nicht mehr viel los, ein guter herbstcache :)
die symbolecken konnte man sich schon vorher denken, trotzdem haben wir die tafel gesucht *g*
leider hatten wir keine zeit mehr für cache 3 und 4 der serie, aber machen wir noch :)
grüße
Tommy und Sascha