¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
|
|
||||
|
Peligroso |
![]() |
Ruta |
![]() |
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Zur Geschichte:
Vor hundert Jahren waren vor allem im Frühling die Wiesen- und Weidegebiete der Dörfer Brieselang, Bredow undFalkenhagen größtenteils überschwemmt.In den Jahren des 1. Weltkrieges (1914 - 1918) wurde dieses Wiesenareal, aber auch das sumpfige Moorgebiet südlich der Zeestower Chaussee bis hin nach Dallgow und Finkenkrug durch ein System von Entwässerungsgräben trocken gelegt.Zu den Hauptprojekten der damaligen Zeit gehörte der Bau des Nauen-Paretzer-Kanals. Dieser kam von Paretz und fließt noch heute von Zeestow an Bredow vorbei bis hin zum Havelländischen Hauptkanal (Großer Graben) ins Nauener Luch. Für die Entwässerung dieses Siedlungsgebiets spielt dieser Kanal, sowie der von Falkensee-Finkenkrug kommende Schlaggraben eine Schlüsselrolle. Der Schlaggraben mündete damals bei Zeestow in den Nauen-Paretzer-Kanal, heute in die Anlagen des Schöpfwerkes Zeestow. Einer der wichtigsten Gräben für Brieselang Nord war und ist der Hauptgraben nördlich längs der Bahnlinie.Dieses damalige Grabensystem war für die Entwässerung der Wiesen zwar ausreichend, jedoch stellte sich in den nassen Jahren 1925/26 heraus, dass es für das nun besiedelte Gebiet nicht ausreichte. In der Gemeindevertretung wurde deshalb beschlossen, das Grabensystem der Gemeinde durch zusätzliche Gräben zu erweitern und die bestehenden zu vertiefen und zu verbreitern.1934/35 wurde der Bau des Vorfluter Brieselang-Zeestow, der sogenannte Alte Kanal, vollzogen. Der Kanal bildete nun die Westgrenze der Gemeinde und verband den Nauen-Paretzer-Kanal mit dem Havelländischen Hauptkanal bzw. Großen Graben.1951/52 wurden Teilabschnitte des Nauen-Paretzer-Kanals, des Alten Kanals und des Niederneuendorfer Kanals zum Havelkanal ausgebaut. Dieses brachte erneut Veränderungen im Brieselanger Entwässerungssystem.Ein Jahr nach Inbetriebnahme des Havelkanals konnte auch das Zeestower Schöpfwerk 1953 in Betrieb genommen werden. Es hat eine Schöpfleistung von 10m³/sek. Durch seine Anlagen sind nun die gewünschten Wasserstände gewährleistet.
Zum Cache:
Erstausstattung:
Ayuda adicional
Descripción
Onhzfghzcs
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilidades
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Schöpfwerk Zeestow
8x
2x
0x
17. diciembre 2009
JonnyQuiek
no han encontrado el geocaching
Hi wir wollten heute das Schöpfwerk erkunden leider liegt der Cache in einer Baustelle. Man sollte ihn vorübergehend Archivieren.
TFTC
mfg
JonnyQuiek+Schatz
18. agosto 2009
Geofinder1969
ha encontrado el geocache
Schöner Ort habe beim suchen sogar einen Schwan beobachten können. Leider auch auf ein Wespennest gestoßen. Trotz harten Kampf und toller Ablenkung von der Location um 17:11h geloggt. TFTC - Holger
26. julio 2009
smaxx
ha encontrado el geocache
Cache recht schnell gefunden und geloggt -Muggel hatte keine Chance uns so schnell zu beobachten . Ich kenne das Terrain noch von früher - sehr schöne Location + Chache.
Vielen Dank dafür!
smaxx
18. junio 2009
teresl
ha encontrado el geocache
Mit dem Cachemobil bis fast vor den Cache gefahren und schnell muggelfrei gefunden.<br/><br/>(Log geändert wegen Verwechselung der Logs.)
31. mayo 2009
Klotzi
ha encontrado el geocache
Trotz Anglermuggel gut gefunden, schnell geloggt und sicher wieder versteckt!
TFTC Klotzi.