Waypoint search: 
 
Virtual Geocache

Steinerne Kugeln

Earthcache, Parkplatz vor Ort, < 5min

by wittijack     Germany > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

N 51° 18.011' E 008° 08.405' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: no container
Status: Available
 Hidden on: 23 March 2010
 Listed since: 31 March 2010
 Last update: 09 October 2016
 Listing: https://opencaching.de/OCA0C5
Also listed at: geocaching.com 

22 Found
0 Not found
0 Notes
1 Watcher
0 Ignorers
465 Page visits
10 Log pictures
Geokrety history
1 Recommendations

Large map

   

Infrastructure
Route
Time
Seasonal

Description    Deutsch (German)



Steinerne Kugeln


(Stone Balls)

Steinerne Kugel


42565d35-19e3-4d99-aba3-fc1e6763b20c.jpgNeben einer Pilgerstätte für Biertrinker, einer weltbekannten Brauerei, hat Grevenstein unter anderem ein einmaliges und beeindruckendes Naturdenkmal zu bieten. Am Rande von Grevenstein wurden im Naturpark âHomertâ steinerne Kugeln mit dem Durchmesser zwischen 0,3 bis etwa 1,2 Meter aufgestellt.

Diese Kugeln waren am Südhang des Lüsenberges westlich Berge in einem Steinbruch, in dem Kieselkalk als StraÃenbaumaterial gewonnen wird, gefunden worden. Bergung und Transport der Kugeln geschahen unter sorgfältiger Vermeidung harter StöÃe, um ein Auseinanderfallen zu vermeiden, denn sie sind von zahlreichen kreuz und quer verlaufenden Trennflächen (Klüften) durchsetzt. Deutliche, eben flächig begrenzte Schichten (erkennbar an wechselnder Gesteinszusammensetzung, KorngröÃen-, Mineral- und Festigkeitsunterschieden) unterteilen das Kugelinnere in kreisrunde Scheiben ähnlich den Breitenkreisen an einem Erdglobus. Die Senkrechte auf der Mitte dieser Scheibe durchstöÃt die Kugeloberfläche an den beiden "Polen".

In gleicher Weise wie das Kugelinnere ist auch das Nebengestein geschichtet, doch setzen die Schichten des Nebengesteins am Kugelrand ab (mit Ausnahme der Schichten am Kugeläquator).

Auf der Oberfläche tragen die Kugeln sehr dünne Mäntel aus schwarzem Tonschiefer, der zahlreiche radial von den Polen ausstrahlende Rillen (Harnische) enthält, die ein Rutschen des Nebengesteins entlang der Kugeloberfläche in Richtung zum Kugeläquator anzeigen. An freiliegenden Kugeln ist dieser Schiefermantel durch Verwitterung oft zerstört.

Risse


Kugel und Nebengestein bestehen vorwiegend aus Karbonaten (Calzit und Dolomit), die häufig von sehr fein verteilter kieseliger Substanz durchsetzt sind (in manchen Fällen bleibt nach Auslaugung der Karbonate in der Verwirrungszone der Kieselkalke ein feinporöses, leicht wasseraufnehmendes Gestein übrig, das nur aus diesem feinen Kieselskelett besteht). Ferner sind stellenweise dichte, glasig aussehende schwarze Kieselschiefer (Lydite) als Linsen eingelagert. Dünne Schichten aus sehr milden schwarzen Tonschiefern trennen die harten Gesteinsbänke.

Die Entstehung der teilweise auffällig ebenmäÃig gerundeten Kugeln reicht weit in die Erdgeschichte zurück: Der Kieselkalk entstand aus weichem Schlamm, der sich zur Unterkarbonzeit (vor fast 330 Millionen Jahren etwa) auf dem Boden des damals hier stehenden Meeres absetzte. Das Meer bedeckte weite Gebiete des heutigen Schiefergebirges und des Münsterlandes. Sein Boden war jahrmillionenlang in langsamer Senkung begriffen, so dass sich immer weitere Sedimente über die schon abgelagerten Schichten breiten konnten. Als schlieÃlich die variskische Faltung der Karbonzeit die Sedimentation abschloss, hatten sich über dem Kieselkalk Sand- und Tonschichten mehrere Kilometer hoch angehäuft.

Infolge der stetig fortschreitenden Sedimentanhäufung gerieten die tiefer liegenden Schichten unter langsam anwachsenden Druck. Sie wurden dadurch immer mehr zusammengepresst. Das in den Schichten vorhandene Porenwasser war mit gelösten Stoffen übersättigt, so dass Karbonate, aber auch Kieselsäure und Sulfide auskristallisierten und die ursprünglich locker aneinander liegenden feinen Sedimentkörner zu festem Stein miteinander verkitteten. Die Verkittung verlief, wie die Kugeln beweisen, nicht gleichmäÃig. Es gab Zonen rascherer Verfestigung von kleinen, innerhalb der Schichten gelegenen Zentren aus. Es genügten ganz geringe Ãnderungen in den Konzentrationen der hochgesättigten Porenlösung, um ein Auskristallisieren des Porenzements zu bewirken. Manchmal gehen solche Ausfällungen von Fossilresten aus.


Bitte nicht auf den Kugeln herumklettern oder anderweitig beschädigen!

Ihr könnt sofort loggen. Sendet mir die Antworten der folgenden Fragen unter Angabe Eures Cachernames und/oder Eurer E-Mail. Ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt. Ãber ein Foto von Euch und Eurem GPS vor Ort würde ich mich freuen.

1. Anzahl der abgebildeten Sedimentschichten vor der Verfestigung? (lt. Infotafeln)
2. Welches gelbe Material wurde als âLinsenâ eingelagert? (Deutsche Bezeichnung lt. Infotafel)
3. Wann wurde die Sedimentation abgeschlossen? (vor ?Mill Jahren)


Sendet die Antwort bitte an die e-Mail Adresse, zusammengesetzt aus den richtigen Antworten (siehe Beispiel).
Bitte im Betreff oder im Textfeld Euren GC / OC Nickname eintragen, damit ich die Antworten zuordnen kann!

Beispiel:

Anzahl abgebildeter Sedimentschichten: 8 Schichten
Gelbes Material der Linsen: Sandstein
Abschluss der Sedimentation: vor 150Mill Jahren
 

Antwort an: antwort.antwort.antwort@gmx.de (10.sandstein.500@gmx.de / E-Mail Link als Beispiel)
Betreff: Eurer Geocaching Nickname (GC / OC)

Vielen Dank an das Team "Die Rumtreiber" und ihren cache "Die steinernen Kugeln (GC11M91) ganz in der Nähe. Ohne diesen Cache wäre ich sehr wahrscheinlich nicht zu dieser schönen Earthcache-location gekommen!



96784b8f-ddd5-477a-903f-aeb2ef4e5f6d.jpg In addition to a pilgrimage site for beer drinkers (a famous brewery), the city of Grevenstein provides a unique and impressive natural monument. On the outskirts of Grevenstein stone balls were placed, with a diameter between 0.3 to 1.2 meters.

IIn a quarry producing road building material from cornstone west to the city of "Berge" on the southern hillside of the Lüsenberg these balls were found. Very careful excavation and transportation was necessary to avoid hard impacts which might have damaged the very brittle balls interfused by many crisscrossed fissures.
The inner section of the balls is divided in circular plain clearly separated layers like latitudes of a terrestrial globe. These layers are observable by different compositions, grain sizes, minerals and strengths. The perpendicular build in the middle of each layer permeate both poles of the ball. The environmental rock is build in the same way but the layers except the ones at the equator are precipitated at the balls surface.

Risse

The balls are encased by a very thin coat of black shale with numerous radial grooves radiating from the poles at the surface. These grooves are indicating a slippage of the environmental rock along the spherical surface in the direction of the equator. Balls found at the surface often showing alteration of this shale shell.

The Balls and environmental rock are mainly build by carbonates (calcite and dolomite), which are interspersed frequently of very finely divided siliceous material. In some cases only a fine porose highly water absorbing siliceous skeleton remains after solubilization of the carbonates in the alteration zone. Further lentoid glassy black shale particles (Lydite) with a high density are contained at some places. The hard rock layers are separated by thin layers of black shale.

The origin of these sometimes conspicuously even rounded balls goes back to the age of lower carbon 330 Mio. years ago. The cornstone was build by soft mud sediments at the bottom of the regional prehistoric ocean. This ocean covered large areas of the present "Schiefergebirge" and the "Münsterland". Over millions of years the seabed was contionsly in slow subsidence so more and more sediment layers were deposit. As the folding process during the variskic orogeny stopped that process in the carbonic age, the sediment layers build of limestone, sandstone and clay finally reached a thickness of several kilometres.

The pressure at the deeper layers was continuously increased by the growing thickness of the sediments above. Due to this they were compressed more and more until the solute substances contained in the interstitial water starts to solidify. This causes a cementation of carbonates, silica and sulphides together with the loosely fine sediment grains to solid rock. This process was not proceeded evenly whatâs proved by the stone balls. There were zones of rapid solidification starting from small local centers between the layers. Only small differences in concentration of the interstitial water was sufficient to start the solidifying process. Sometimes this process was caused by fossils remains

You can immediately log please.

A photo of You and/or Your GPS in front of one of the great stone balls and answer the following questions would be nice:

1. Number of mapped sediment layers before bonding? (according to information boards)
2. Which yellow material was stored as a lens? (German designation according to information board)
3. When was the sedimentation completed? (before ?Mill years ago)

Sends Your reply to the e-mail address, composed of the correct answers (see example).
Please enter Your GC / OC nickname in subject or in the text box below, so that I can allocate the reply!

Example:
Number depicted in sediment layers: 8 layers
Yellow material of the lenses: Sandstein (German word!!)
Degree of sedimentation: before 150Mill years


Reply to: answer.answser.answer@gmx.de (10.sandstein.500@gmx.de)
Subject: your geocaching nickname (GC / OC)

Many thanks to the team "Die Rumtreiber" and their cache "Die Steinernen Kugeln" (GC11M91) very close to this one. Without this cache I would have probably never come to this marvelous Earthcache location!


Quelle: Infotafeln vor Ort / Deutscher Text von Dr. Karl Thome


Dieser Cache ist auch bei www.opencaching.de gelistet.

Counter

Utilities

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Meschede <Teilflaeche 1> (Info), Landschaftsschutzgebiet LSG-Talraum des Enscheider Baches (Info), Naturpark Homert (Info)

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Steinerne Kugeln    Found 22x Not found 0x Note 0x

Found 14 May 2022 Landschildkroete found the geocache

Heute haben wir die Steinerne Kugeln aufgesucht.

Danke fürs zeigen, den Informationen und den lehrreichen Cache.

Viele nette Grüße von den Landschildkroeten

PS Das OC-Listing ist schwer zu lesen und die zusammengestellte Email-Adresse funktioniert nicht oder wir haben falsche Werte ermittel!

Pictures for this log entry:
Steinerne Kugel mit LandschildkroeteSteinerne Kugel mit Landschildkroete

Found 01 November 2021 apam666 found the geocache

Eigentlich wollten wir nur auf den Bierbrau Wunderweg. Aber dann entdeckte ich diesen EC. Und den Parkplatz. UND das es ein wittijack Cache ist...komisch, so ganz ohne lost place Bergwerke oder fiese Verstecke. 😅 DANKE! Gruss aus Hamm-Heessen!

Found 16 April 2020 dg768 found the geocache

Faszinierend wie Stonehenge und wieder was aus der Heimat dazu gelernt.
Die Fragen waren gut zu beantworten und habe ich sofort dem Owner gemailt.
Ein schöner Platz, um mal inne zu halten und sich in die Vergangenheit zu begeben.
Bin mit dem Fahrrad von Arnsberg gekommen und habe ein paar Caches im Grevensteiner und Wenholthausener Raum gefunden. Mußte dabei ganz schön von Berg zu Berg hüpfen.
Danke für das Herlocken an diesen interessanten Ort und herzliche Grüße vom dg768.

Pictures for this log entry:
Die Kugeln können einiges berichtenDie Kugeln können einiges berichten

Found 05 April 2020, 09:20 Teufel+Hexe found the geocache

auf unserer heutigen Tour in der Gegend um Sundern haben wir uns auch um die steinerne Kugel gekümmert und waren beeindruckt von der Mächtigkeit

Für die kleine Lehrstunde bedanken sich Teufel und Hexe 😈😈


   

Pictures for this log entry:
Teufel+Hexe und die steinerne KugelTeufel+Hexe und die steinerne Kugel

Found 28 March 2017 tetradium found the geocache

Nach dem Besuch der Grevensteiner Braustätte und späterer Erkundung des Ortes wurde auch dieser Punkt angelaufen und einer näheren Betrachtung unterzogen. 

Nun habe ich seit längerem mal wieder einen OC Cache geloggt, also ein Lebenszeichen gesendet. Zwinkernd

t4tc!


Found 02 November 2015 InuRiM found the geocache

Nachdem ich heute schon zwei Runden in der sehr schönen Gegend gelaufen bin, habe ich zum Ende des Tages noch diesen sehr Interessanten Ort besucht. Das es so etwas gibt war mir noch nicht bekannt.
Danke und schöne Grüße aus Soest.
InuRiM

Found 19 April 2014, 20:25 rennschnecke60 found the geocache

Heute habe ich diesen Kugeln besucht. Absolut interessant, was über so viele Millionen Jahren entstanden ist.

Beim Abglich mit GC habe ich festgestellt, dass einige Caches hier ebenfalls gelsitet sind, so logge ich auch auf dieser Palttform meine funde.

Danke fürs Legen und Herlocken.

Gruß rennschnecke60

# 49

last modified on 24 May 2023

Found 28 January 2014 hoshie79 found the geocache

Mir war, als hätte ich noch was vergessen...

Und tatsächlich, diesen Cache hier muss ich noch loggen. Leider weiß ich nicht mehr, wann ich ihn gefunden habe, daher logge ich mit heutigem Datum.

Viele Grüße

hoshie79

 

P.S.: Weitere Daten siehe mein Log bei der Konkurenz aus Seattle ;-)

Found 27 November 2013 DL3BZZ found the geocache

#6391 27. November 2013

Mittagspause in Grevenstein, schnell einen Tradi und einen EC an den runden Steinen.
Interessante Location mit runden Steinen. Schnell die Antworten rausgesucht und vielen Dank für die schnelle Freigabe, den EC und einen schönen Gruß an den Owner.

NRNR

Bis denne
Lutz, DL3BZZ

Found 02 November 2013 as2008 found the geocache

Bischen spät dran mit meinem Log, aber gerade wieder über die benötigten Angaben gestolpert ;-)

--

Bisher nur auf GC.com geloggt, werde ich jetzt auch hier mal ein bischen was (nach-)loggen ;-) 

Found 14 January 2012 Schnaps found the geocache

Analog zum Log auf GC

 

Da ich durch einen neuen Ratehaken in die Näher gelockt wurde.
Hab ich dierekt noch ein paar Grevensteine Cache mitgenommen.
Diese Kugeln hatt ich schon lang auf der to Do liste.
Was die Natur so alles hervorbringt.

Danke Für's Zeigen sagt Schnaps alias  Bodengraveur

Found 18 April 2011 Team-Hunter found the geocache

Das war unser zweiter Earthcache im Sauerlandurlaub.
Man, was haben wir uns mit den Antworten schwer getan.
Toll, was die Natur hervor bringt.
Danke fürs Zeigen.

DFDEC sagt
Der Hunter

Pictures for this log entry:
Der Hunter an den KugelnDer Hunter an den Kugeln

Found 02 April 2011 Wolfshorn found the geocache

Als Ziel für eine kleine Motorradtour genommen und schnell gefunden. Tolles Naturschauspiel, wirklich beachtlich! DfdC sagt Wolfshorn

Found Recommended 20 March 2011 k-schwerte found the geocache

# 1219 #
Bei herrlichem Sonnenschein konnte ich die beiden Kugeln besichtigen. Hier gilt der Spruch: " Ohne Geocaching wäre ich nie zu diesem Ort gefahren"!
Danke und schöne Grüße aus Schwerte
Klaus

Found 17 October 2010 Ramses135 found the geocache

Ja, dieser Earthcache meines alten Weggefährten Wittijack stand schon sehr lange auf meiner Liste. Leider hatte es bisher nie gereicht ihn anzugehen. Heute dann im Rahmen einer Cachetour mit der Familie, den Ort gut gefunden und die Kugeln bewundert. Danke fürs herführen.

Gruß,
Ramses135

Pictures for this log entry:
SK-2SK-2


last modified on 31 May 2016

Found 21 August 2010 Amigo04 found the geocache

Super Earthcache! Hätte ich hier garnicht erwartet. Man fährt sonst immer so achtlos durch den Ort....aber diese Naturmonumente sind echt sehenswert! Danke für´s Zeigen.

DFDC
Amigo04 ($)

Pictures for this log entry:
Seht ihr die 2 Kugeln auf dem Foto? ;-)Seht ihr die 2 Kugeln auf dem Foto? ;-)

Found 04 August 2010 SkyCacherFFM found the geocache

Im leichten Regen aber muggelfrei :O) Wirklich ein toller Geocache,
ganz in meiner Nachbarschaft aber mir noch unbekannt.
Wer mag kann gleich noch einen schönen Wanderweg (A3) zum
Spaziergang nutzen - prima!

Log via Mail/Freigabe erteilt (Log 4.8.2010/ 16:49)

TFTC und viele Grüße

frankimsauerland
 Freigabe in GC erteilt 

Found 22 May 2010 jelliclecats found the geocache

Loggen diesen spät aber doch bei OC nach. Bisher nur auf GC eingetragen. Hoffen das ist OK.

Um 17:05Uhr geloggt

Sind ja wirklich riesig die Kugeln. Im Kleinen haben wir mal selber sowas gesammelt,siehe Bild.
Vielen Dank fürs zeigen von den jelliclecats.

Found 09 May 2010 ruhrPod found the geocache

Unser drittes Schätzchen! Keinen Behälter gefunden, dafür aber die richtigen Antworten auf die drei geologischen Fachfragen - natürlich ohne auf die Infotafel zu gucken! ;-)

Pictures for this log entry:
SchatzsucherSchatzsucher

Found 17 April 2010 Roloe found the geocache

Mangels eigenem Nummernschild wurde heute mal Frauchens Motorrad bewegt. Entweder werde ich alt, oder es war doch noch etwas frisch für eine Kradtour. [B)] Vorbei gefahren ist man hier schon öfters, aber mit so etwas rechnet man nicht so nahe der Straße. Danke fürs Zeigen der Kugeln.
TFTC

Pictures for this log entry:
RumkugelnRumkugeln

Found 01 April 2010 shapeshifter79 found the geocache

17:00 Uhr

Als ich an diesem neuen Earthcache vorfuhr, wurde mir klar: Hier warst Du tatsächlich schon mal (wegen eines "Die Rumtreiber"-Caches). Im Vorfeld war mir der Cachename schon irgendwie bekannt vorgekommen.
Nunja, auf jeden Fall gehört hier aber ein Earthcache hin! Die Location bzw. die Objekte sind ja fast schon wie gemacht dafür. Durch diesen Earthcache habe ich mich diesmal definitiv eingehender mit der Geschichte dieser tollen Kugeln beschäftigt, und so kam auch nach kurzer Zeit die Logerlaubnis-Mail retour.

Danke für diesen interessanten Earthcache und viele Grüße aus Menden,
shapeshifter79

Pictures for this log entry:
shapeshifter79 @Steinerne Kugelnshapeshifter79 @Steinerne Kugeln

Found 08 June 2009 mkm-touring found the geocache

Jetzt wohnt man schon etliche Jahre in der Nähe von Grevenstein, aber von den steinernen Kugeln hatte man noch nie was gehört - ohne den Cache wäre das wohl auch so geblieben. Ein Dank an den Owner!

Michael (MKM - Touring)

Pictures for this log entry:
Geocaching_08.06.09_012Geocaching_08.06.09_012