Recherche de Waypoint : 
 
Géocache virtuel

Eisenerz-Bergbau in Balve

par jules4     Allemagne > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis

N 51° 20.088' E 007° 52.897' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : disponible
 Caché en : 12. septembre 2010
 Affiché depuis : 15. mai 2011
 Dernière mise à jour : 20. octobre 2015
 Inscription : https://opencaching.de/OCC624
Aussi listé au : geocaching.com 

15 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
3 Observateurs
0 Ignoré
345 Visites de la page
10 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Temps
Saisonnier
Inscription
Préparation nécessaire

Description    Deutsch (Allemand)

Eisenerze sind Gemenge aus chemischen Verbindungen des Eisens mit nicht eisenhaltigen Gesteinen. Die chemischen Verbindungen des Eisens im Eisenerz sind im wesentlichen Eisenoxide, also chemische Verbindungen des Eisens mit Sauerstoff, oder Eisencarbonate. Die wichtigsten Eisenerze sind Magnetit (bis 72 % Eisengehalt), Hämatit (bis 70 % Eisengehalt) und Siderit (bis 48 % Eisengehalt). In geringen Mengen werden auch Eisenerze verhüttet, in denen das Eisen mit Schwefel (Pyrit) oder einigen anderen Elementen verbunden ist.

Der Eisenerzbergbau im Sauerland gewann während des 16. Jahrhunderts an Bedeutung. Erzgewinnung bei Endorf, Olpe, Obermarsberg oder am „Eisenberg“ bei Brilon waren Grundlage für die Verhüttung. Allein im Bereich Brilon gab es 1596 16 Bergwerke und 23 Hütten. Ein Großteil der Produktion wurde als Halbfertigware vertrieben, teilweise wurde das Eisen von hausindustriellen Kleinschmieden weiterverarbeitet. Auch Gusswaren wie Ofenplatten wurden bereits in dieser Zeit hergestellt.

Spätestens Mitte des 17. Jahrhunderts war die Blütezeit des Bergbaus im Sauerland vorüber. Die meisten Bergwerke wurden aufgegeben und die Verhüttung eingestellt. Nur zaghaft kam es am Ende des Jahrhunderts zu einer Wiederbelebung. Erst im 18. Jahrhundert gelangten der Bergbau und die Verhüttung in einigen Revieren wieder zu erheblicher wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung.

Betrieben wurden die Gruben vielfach von „Gewerkschaften“, Kapitalgesellschaften, die als Anteilsscheine sogenannte Kuxe ausgaben. In diese Gesellschaften investierten wohlhabende Landbesitzer und Bürger der Städte. Bemerkenswert ist der beträchtliche Anteil von Adeligen, die sich entweder an Gewerkschaften beteiligten oder auf ihrem Grundbesitz eigene Gruben betrieben. Zu diesen adeligen „Unternehmern“ zählten etwa die Häuser von Fürstenberg (Ramsbeck), von Wrede („Julianenhütte“ bei Amecke), von Landsberg-Velen („Luisenhütte“ bei Balve).

Die Luisenhütte Wocklum (auch Wocklumer Hammer) im Balver Ortsteil Wocklum ist die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. Zu dieser Hochofenanlage gehört ein eigener Stollen in dem Eisenerz abgebaut wurde.

Dieser Stollen gehört als technisches Denkmal zum Grubenfeld Landsberg-Velen. Er wurde mit Unterbrechungen seit 1864 nach Westen vorgetrieben. Da bei der Auffahrung des Stollens Eisenerze in nur geringem Umfang angetroffen wurde stellte man den Stollenbau 1882 ein.

Finde heraus nach wievielen Metern der Stollenbau eingestellt wurde.
Was war der Sinn dieses Stollens ?
Vor dem Stollen findest Du ein Bergwerksgefährt. Welche Nummer hat es?
Was wurde im Gebiet Balve noch abgebaut (Internetrecherche) ?
Bitte logge mit Foto nach der meiner Logerlaubnis/Passwortbekanntgabe.

Zur Lösung dieses Earthcaches musst Du nicht an der kostenpflichtigen Führung des Museums teilnehmen.

Utilités

Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet LSG-Borkebachtal nordoestlich von Langenholthausen (Infos), Naturpark Homert (Infos)

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Eisenerz-Bergbau in Balve    trouvé 15x pas trouvé 0x Note 0x

trouvé 10. mai 2024, 18:10 cento trouvé la géocache

Heute haben wir eine kleine Wanderung in Balve und um unternommen. Ist uns ja aus dem Reitsport ja wohl bekannt. Nur vor Ort zu den DM waren wir bisher noch nicht. Auch den Stollenvortrieb hätten wir uns gerne genauer angesehen.
Aber wenigstens sind die Infos auch von Aussen gut zu lesen.

Danke fürs Zeigen
Grüßle cento

Les images pour ce log :
BildBild


Dernière modification le 25. juin 2024

trouvé 30. mai 2023 Hammas trouvé la géocache

Hier werde ich bestimmt mal zu einer Führung kommen.

Danke für die Logfreigabe!

Les images pour ce log :
LuisenhütteLuisenhütte

trouvé 07. janvier 2023 Teufel+Hexe trouvé la géocache

heute waren wir in Balve unterwegs und haben auch den Stollen an der Luisenhütte besucht, wir haben uns umgesehen und viel Interessantes über den Eisenerz-Berbau in diesem Gebiet erfahren, 

danke für die Lehrstunde und für das ausführliche Listing und viele Grüße von Teufel+Hexe

Les images pour ce log :
am Stollen 1am Stollen 1
am Stollen 2am Stollen 2
am Stollen 3am Stollen 3

trouvé 12. mai 2021 dg768 trouvé la géocache

Heute kamen wir nach der tollen Luisenhütten-Runde auch an diesem interessanten Stollen vorbei und konnten sämtliche Fragen gut beantworten. Ob der Owner noch aktiv ist, weiß man nicht, da dieser Cache auf der anderen Plattform bereits archiviert wurde.

Danke jedenfalls für das Herführen an diese schöne, geschichtsträchtige Stelle und herzliche Grüße vom dg768 aus Arnsberg.

Les images pour ce log :
Der versteckte StolleneingangDer versteckte Stolleneingang

trouvé 01. janvier 2018 pippo70 trouvé la géocache

bei unserem Besuch der Luisenhütte habe ich diesen Cache als meinen Allerersten gerne mitgenommen.Alles GutePippo70

trouvé 08. juin 2017 Landschildkroete trouvé la géocache

Heute haben wir den Rundweg Luisenhütte abgewandert und dabei diese schöne Ecke besucht.
Wir haben wieder etwas neues erfahren,
Danke fürs zeigen, den Informationen und den interessanten Earthcache.
Viele nette Grüße von den Landschildkroeten

Les images pour ce log :
Landschildkroete auf dem Weg zum CacheLandschildkroete auf dem Weg zum Cache
Am Eingang mit LandschildkroeteAm Eingang mit Landschildkroete

trouvé 09. novembre 2014 Team-MTB-OC trouvé la géocache

Heute führte uns die Sauersteig Runde in die Gegend dieses Stollens. Zunächst dachten wir, dass das hier eine Niete wird, denn der Zugang zum Stollen war natürlich verschlossen und die Tafeln im Inneren von außen zumindest von uns nicht zu lesen. So ist das, wenn man alt wird......Wir versuchten so manches um der Infos doch noch habhaft zu werden. Der letzte Ausweg schien ein Foto zu sein. Zunächst machte es den Eindruck, dass auch das nicht funktionierte, aber zu Hause am PC ließ sich das Bild erstaunlich weit aufzoomen und gab die gewünschten Geheimnisse, wenn auch verschwommen, doch noch preis. Vielen Dank für die schnelle Logfreigabe.

TFTC

Team-MTB-OC

Les images pour ce log :
Wohnen hier Hobbits?Wohnen hier Hobbits?

trouvé 22. juin 2014 Alondria trouvé la géocache

Da das Wetter heute ganz gut aussah, haben wir uns vorgenommen, mal wieder cachen zu gehen. Wir haben uns für einen kleinen Multi rund um die Luisenhütte entschieden und dann gesehen, dass da auch dieser Earthcache hier ist. Der musste natürlich mitgenommen werden! Die Infos über den Stollen und das Gebiet Balve waren sehr interessant - vor allem, wenn man wie ich im Sauerland groß geworden ist, es liebt, und doch so wenig darüber weiß!!! :-)
Dank der richtigen Antworten haben wir auch direkt heute die Logfreigabe vom Owner bekommen.

Danke für diesen interessanten Einblick in die Bergbau-Welt des Sauerlandes.


(Nachtrag von Geocaching.com)

Les images pour ce log :
Vor dem StollenVor dem Stollen

trouvé 13. octobre 2013 rolandforchrist trouvé la géocache

Diesen Cache habe ich am angegebenen Datum bei Gc.com geloggt. Nun hole ich das bei Oc nach. Danke fürs ZeigenLächelnd

Mit freundlichem Glückauf - Roland

trouvé 05. août 2013 Bodybuilder trouvé la géocache

Da ich heute pünktlich Feierabend hatte, konnte ich meinen
Feierabendcache zusammen mit der Alpenmaus suchen gehen.
Also noch einen kleinen Abstecher nach Woklum gemacht
und bei einem Rundgang auch den Stollen besucht. Die
Informationstafeln standen ja leider "hinter Gittern", so daß
es bei den Lichtverhältnissen gar nicht mal so einfach war,
die Informationen zu beschaffen. Wir müssen auch mal wieder
die Hütte von innen besichtigen, das haben wir zwar schon
öfter gemacht, es ist aber auch schon wieder eine ganze Zeit
her und da es ja ziemlich nah ist, kann man es am Wochenende
auch mal zwischendurch machen.
Auch von mir ein Dankeschön an den Owner.

TFTC
Langscheider Bodybuilder

trouvé 05. août 2013 Alpenmaus trouvé la géocache

Heute Abend haben Bodybuilder und ich hier noch einen kleinen
Spaziergang gemacht. Dabei führte der Weg auch an dem
Stollen vorbei. Gesehen habe ich die Stelle schon öfter, nur hatten
wir nie ein Garmin bzw. einen Ausdruck dabei. Heute konnten
wir endlich den Earthcache mal "mitnehmen". Wirklich immer wieder
interessant, was die Gegend um die Luisenhütte zu bieten hat.
Danke an den Owner für die Logerlaubnis.

Grüße
Alpenmaus
TFTC

  Nouvelles coordonnées :  N 51° 20.088' E 007° 52.897', déplacé vers 148 mètre

trouvé 15. mai 2011 Webstreicher trouvé la géocache

Die Luise war Heute nicht zu Hause. Wir konnten uns die Anlage nur von Außen ansehen. Auch der Stollen war mit Hängeschloss abgesichert. Hat uns trotzt dem gefallen!
Danke für den Cache!
Beste Grüße!
Webstreicher und Co.

Gefunden am 25.04.2011

  Coordonnées :  N 51° 20.008' E 007° 52.897'

trouvé 05. mars 2011 ueckorium trouvé la géocache

Als Kind war ich sogar schonmal drin. Zusammen mit Deedee gefunden.

 

Auch schon auf gc.com geloggt

trouvé 20. septembre 2010 Schnaps trouvé la géocache

Am 20. 09.2010
Diesen schönen Ort aufgesucht.
Danke fürs Zeigen

Sie analoger Log bei GC

trouvé 19. septembre 2010 Volka-Racho trouvé la géocache

***STF***

Da schau ich gelangweilt mal auf die Map von GC.com und stelle fest, dass da ein neuer Earthcache quasi direkt vor der Haustüre liegt. Irgendwie habe ich die Publish-Mail wohl verpasst.
Nun egal, als Ortskundiger habe ich die Location direkt angesteuert und die Fragen schnell beantwortet (nachdem ich ein zusätzliches Hilfsmittel aus dem Auto geholt hatte).

Die Luisenhütte ist ein toller Ort und ich komme immer wieder gerne hierher. Besonders wenn spezielle Aktivitäten wie "Luise heizt ein" etc. stattfinden, kann ich diese Location nur wärmstens empfehlen.
Mit dem Foto wird diesmal nichts, denn ich war alleine unterwegs (der Nachwuchs hatte mal wieder "keinen Bock"), die Digicam lag zu Hause und dann schlug auch noch die Notlösung Handycam aufgrund leeren Akkus fehl. Better luck next time.

Danke an Nicole für diesen schönen Earthcache sagt

Andi