Historischer Stadtrungang durch Bergen mit Start, 9 Stationen und Final
von Mr & Mrs Green
Deutschland > Niedersachsen > Celle
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Der Weg |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein Rätsel-Multicache mit Start, Final und 9 Zwischenstationen, der euch in einem Stadtrundgang durch Bergen im Landkreis Celle führt.
Da keine komplizierten Rechnungen durchzuführen sind und die Strecke (ohne unnötige Umwege) nur 2,5 km lang ist, eignet sich dieser Cache auch um Kindern die Stadt näher zu bringen. Bei kleineren Kindern sollte man beachten, dass einiges gelesen bzw. vorgelesen werden muss.
Wenn Ihr die Wahl habt zwischen Straße und Fußweg, raten wir Euch zu den Fußwegen. Diese sind etwas länger, führen Euch aber deutlich schöner ans Ziel.
Bevor ihr losgeht, müsst ihr die Datei "Detailbilder" (siehe unter Bilder) ausdrucken. Die dort aufgeführten Bilder müsst ihr für die Finalkoordinate den Stationen zuordnen.
Ihr müsst an jeder Station 2 Dinge tun: 1. Schaut euch die Detailbilder an.
Welches Bild findet ihr an der Station wieder?
Schreibt die Zahl der Station an das passende Bild.
2. Seht euch gut um, lest die Informationstafeln und beantwortet die Frage.
Mit der richtigen Antwort habt ihr die Koordinate für die nächste Station.
Um die Zielkoordinaten zu erhalten, müssen alle Bilder den richtigen Stationsnummern zugeordnet sein.
Dann setzt ihr in der Koordinatendarstellung für jedes Bild die jeweilige Zahl ein.
Nun müsst ihr nur noch eine Kleinigkeit rechnen und es kann zum Final gehen!
Bitte achtet beim Heben des Caches auf Muggels und hinterlasst alles wie vorgefunden.
Achtet bei jeder Station darauf, das Detailbild zu finden und die Stationsnummer dazu zu schreiben!
Start=Station 0 Heimatmuseum Römstedthaus
Im Heimatmuseum Römstedthaus können zahlreiche bäuerliche Geräte und Dinge des Alltagslebens aus vergangenen Zeiten in ihrer Originalumgebung besichtigt werden. Zudem gibt es eine umfangreiche Sammlung vorgeschichtlicher Funde.
Benannt wurde das Museum nach seinem Gründer, dem Präzeptor (Lehrer) Friedrich Römstedt.
Frage:
Als was wurde das Haus vor der Gründung des Museums genutzt?
a) als Pferdestall und Rauchhaus N52°48.853’ E009°57.427
b) als Pfarrkote und Rauchhaus N52°48.601’ E009°57.799’
c) als Pfarrkote und Pferdestall N52°48.184’ E009°57.834’
Station 1 Rathaus
Das Gebäude in dem sich heute das Rathaus befindet wurde 1910/1911 für eine landwirtschaftliche Winterschule errichtet. Junge Männer und Frauen arbeiteten im Sommer auf ihren Höfen und lernten im Winter was sie hierfür wissen mussten. Es war die erste landwirtschaftliche Winterschule im Landkreis Celle. Zusätzlich gab es einen Gemeindetrakt mit Räumen für die Polizei und die Gemeindeverwaltung.
Frage:
Bis wann ist der Bürgerkontakt im Rathaus geöffnet?
a)Mo und Mi bis 13 Uhr, Di bis 17 Uhr, Do bis 18 Uhr, Fr bis 12:30 Uhr N52°48.490’ E009°57.104’
b)Mo bis Mi bis 18 Uhr, Do bis 17 Uhr, Fr bis 12:30 Uhr N52°48.972’ E010°57.367’
c)Mo bis Mi bis 17 Uhr, Do bis 18 Uhr, Fr bis 12:30 Uhr N52°48.659’ E009°57.910’
Station 2 Vierständerhaus und Franzosenkaserne
Viele Häuser in Bergen wurden früher im Vierständerbauverfahren errichtet. Hierbei tragen 4 senkrecht stehende Balken (Ständer) das Dach eines so genannten Hallenhauses. Dieses hier ist das älteste in seiner ursprünglichen Form erhaltene Vierständerhaus in Bergen.
Zur Hofstelle gehört auch die Franzosenkaserne ein Haus weiter. 1810 musste der damalige Hofbesitzer Hans-Heinrich Meyer auf Befehl der französischen Besatzungsmacht dieses Gebäude für die französischen Offiziere bauen. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.
Frage:
Wann wurde das Vierständerhaus gebaut?
a) 1470 N52°48.631’ E009°57.586’
b) 1756 N52°48.557’ E009°57.741’
c) 1771 N52°48.720’ E009°58.539’
Station 3 Schandpfahl
An einem Schandpfahl oder auch Pranger fesselte man schon im Mittelalter verurteilte Verbrecher und führte sie so auf dem Marktplatz vor. Die Verbrecher waren damit schutzlos den Beschimpfungen und Wurfgeschossen der Menschen ausgesetzt.
Frage:
Bis in welches Jahrhundert hinein wurde der Schandpfahl eingesetzt?
a) 19. Jahrhundert N52°48.544’ E009°57.752’
b) 17. Jahrhundert N52°49.101’ E009°57.942’
c) 18. Jahrhundert N52°48.135’ E009°57.385’
Station 4 St. Lamberti Kirche
Das Erbauungsdatum der Kirche St. Lamberti im Stadtkern von Bergen ist nicht genau bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass es sich um eines der Altkirchspiele des 9. Jahrhunderts handelt. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche ist zugleich das Gründungsjahr der Stadt Bergen. Das Gebäude wurde im Laufe der Zeit häufig umgebaut und 1826/27 sogar komplett abgebrochen und neu erbaut.
Frage:
Wann war das Gründungsjahr der Stadt Bergen?
a) 1302 N52°48.696’ E009°57.830’
b) 1826 N52°48.028’ E009°58.462’
c) 1197 N52°48.439’ E009°57.683’
Station 5 Meierhof
Einige Hofstellen in Bergen waren dem Kloster St.Michaelis in Lüneburg zu Abgaben verpflichtet. Auf diesem Meierhof lebte der so genannte Meier (Verwalter) und regelte die Abgaben der Höfe. Seit seinem Bestehen ist der Hof zwei Mal abgebrannt.
Frage:
Welchen Beruf hat der heutige Besitzer des Meierhofs?
a) Tierarzt N52°48.324’ E009°57.771’
b) Landwirt N52°48.790’ E009°57.335’
c) Lehrer N52°48.673 E009°58.128’
Station 6 Mühle
Über die Nutzung der Wassermühle in Bergen gibt es nur wenige Unterlagen. Laut Niedersächsischem Landesarchiv hatte sie (wie heute) unter anderem die Funktion, den Wasserstand im Mühlenteich zu regulieren.
Frage:
Wann wurde die Mühle laut Inschrift von H. Moller erbaut?
a) 1470 N52°48.500’ E009°57.588’
b) 1503 N52°48.600’ E009°57.677’
c) 1789 N52°48.680 E009°57.093’
Station 7 Stadthaus
Das Stadthaus Bergen ist heute Veranstaltungsort für Theater, Konzerte, Kabarett und vieles mehr. Ursprünglich befand sich hier der Amtshof, das Verwaltungszentrum für Bergen und Umgebung. Seit 1651 wurden hier Vorschriften angeordnet, Gericht gehalten, Bauern beaufsichtigt, Steuern und Abgaben eingezogen.
Noch bis 1973 befand sich hier das Amtsgerichtsgebäude.
Frage:
Was wurde im Jahr 1900 angebaut?
a) Kornspeicher N52°48.952’ E009°57.294’
b) Gerichtssaal N52°48.240’ E009°57.072’
c) Gerichtsgefängnis N52°48.610’ E009°57.638’
Station 8 Präzeptorhaus
Das Präzeptorhaus wurde 1793 errichtet. In ihm waren ein Klassenzimmer und die Wohnung des Schulleiters (Präzeptor) untergebracht. Der Präzeptor war außerdem für die Kirche tätig, denn früher hatte die Kirche die Aufsicht über die Schulen. Heute ist in dem Gebäude die Stadtbücherei untergebracht.
Frage:
Seit wann stehen Schulen nicht mehr unter kirchlicher Aufsicht?
a) 1957 N52°49.672’ E009°57.937’
b) 1932 N52°48.823’ E009°57.675’
c) 1923 N52°48.551’ E009°57.725’
Station 9 Kriegsdenkmal
Auf dem Friedensplatz im Herzen der Stadt stehen drei Kriegsdenkmale. Das erste wurde ursprünglich anlässlich der Beendigung der Franzosenzeit errichtet.
1814 feierten alle Kirchen im Land zu diesem Anlass ein Friedensfest. Bei diesem wurde der bisher „Buernbrink“ genannte Platz in Friendensplatz umbenannt und ein Holzdenkmal mit der Inschrift „Dem Vaterlande Heil – Friede dem Jahrhunderte“ aufgestellt. Heute steht hier ein Sandstein.
Ein weiterer Sandstein mit Marmortafel erinnert an die Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Das jüngste Denkmal ist zugleich das größte. Es wurde zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 errichtet. Sämtliche Gefallenen des Kirchspiels Bergen sind nach Ortschaften sortiert namentlich aufgelistet.
Nun habt ihr alle Detailbilder zugeordnet. Berechnet die Zielkoordinate mit Hilfe der Koordinatendarstellung unter den Detailbildern.
Quellen:
Heimatverein Bergen und Umgebung e.V.:Historische Gebäude in Bergen. Wegweiser.Stadtarchiv Bergen 2008
Rathaus Bergen: 100 Jahre Rathaus Bergen, 1911-2011.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierständerhaus: Vierständerbau
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergen__(Landkreis_Celle): Bergen (Landkreis Celle)
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Historischer Rundgang Bergen
3x
0x
0x
1x
21. Mai 2015
mic@
hat den Geocache archiviert
Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Dieser Cache ist auf geocaching.com archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und das Ownerlog auf geocaching.com läßt darauf schließen, dass der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
08. Februar 2012
Lingual
hat den Geocache gefunden
Heute auf unser Tour um Bergen auch diesen schönen Multi im 2. Anlauf zum Abschluss gebracht. Dieser Multi führte uns auf ungewöhnliche Weise durch Bergen. Da alle Stationen gut zu finden waren ( wir kennen uns etwas aus in Bergen ) konnte auch die eine oder andere Station im Vorfeld ermittelt werden. Heute nun das, im 1. Anlauf gemuggelte Final, gefunden.
Danke für diesen ungewöhnlichen Multi von Lingual
07. Februar 2012, 11:30
Charly43
hat den Geocache gefunden
Bei diesen Temperaturen habe ich es vorgezogen die Aufgaben am PC zu lösen. Mit einiger Sucherei und ein paar Kombinationen hat es geklappt . Viele Bilder kannte ich von Aufenthalten in Bergen. Heute musste ich zur KFZ-Zulassungsstelle und da bot es sich an auch nach dem Final zu gucken. Es ließ sich auch ohne GPS-Gerät gut finden
! Geloggt wurde aber im Cachemobil
. Anschließend habe ich die Box wieder versteckt wie vorgefunden
.
Danke fürs Herlocken und den Cache sagt Charly43 vom Team AvisKra aus Oldendorf / Örtze! # 688 #
03. November 2011
Schnucke
hat den Geocache gefunden
1.!!!!
Das hätte ich nicht erwartet! Denn heute war ich zum 2. Mal beim Versteck gewesen und diesmal konnte ich unbemerkt loggen. Beim 1.Anlauf hatte ich das Gefühl von der Nachbarschaft beobachtet zu werden, deshalb der 2. Versuch.
Danke für die schöne Runde! Obwohlich nicht alle Stationen besuchen musste, konnte ich das Final errechnen!
Schöne Idee, es hat Spaß gemacht!
Liebe Grüße
Schnucke
out: Erstfinderpreis