Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Ein Lapidarium bezeichnet eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft an vorhandenen Ausgrabungsort ausgestellt werden.
Beispiele für Lapidarien:
Augusta Raurica,
das Römische Lapidarium des Landesmuseums Württemberg,
das Städtische Lapidarium Stuttgart,
das Lapidarium der Stiftskirche St. Gallen,
das Lapidarium auf Schloss Seggau in der Südsteiermark,
das Lapidarium der Wallfahrtskirche Maria Saal,
das Berliner Lapidarium in Berlin-Kreuzberg,
das Lapidarium St. Gertraud in und an der Sankt-Gertraud-Kirche in Magdeburg
und das Lapidarium Willrode bei Erfurt.
Zum Loggen, wie üblich:
Die Listingkoordinaten sind somit bereits vergeben, sorry!
ACHTUNG!
Da es schön wäre, wenn möglichst viele Orte hier vertreten wären, dürft
ihr diese Safari mehrmals loggen. (Wer keinen zusätzlichen Fund loggen
will, kann - insofern er möchte- einen Hinweis loggen.) Allerdings
müssen dann die Orte an denen ihr die Lapidarien gefunden habt mindestens 1 km
auseinander liegen!
An den Koordinaten befindet sich das sogenannte Lapidarium von Arenberg (Ansammlung historischer Grenzsteine).
INFO-LINK:
http://www.arenberg-info.de/htm/lapidarium.htm
Viel Spaß!
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC - Lapidarium
23x
0x
0x
1x
07. April 2022, 11:59
chemnitzer-stefan
hat den Geocache gefunden
> Gemeinsam mit Doreen1981 stand heute wieder ein Tagesausflug an. Auserkoren wurde dabei auch dieser Cache. Das Lapidarium in Chemnitz ist und schon länger bekannt und dies möchten wir noch sehr gerne hier zeigen:
N50 50.716 E012 54.826
Ordnungsgemäß stellten wir unser CM ab und machten einen kleinen, feinen Spaziergang. Wir hatten viel Spaß beim suchen, finden, loggen und konnten so wieder einen Cache mit einem 🙂 versehen.
Vielen Dank an cacher.ella für das Legen der Dose "SVC - Lapidarium" mit einer Schwierigkeitswertung von 2.5 und einer Geländewertung von 1.5. Wir haben den Virtuell gefunden und hinterlassen einen schönen Gruß!
chemnitzer-stefan
---
*Danke für den Cache - Thanks for that Cache- Merci pour la. Cache - Dzięki za Cache - Grazie per questo Cache - Takk for cachen - Obrigado por isso Cache - Gracias por el Cache - Díky za keš - Ačiū už tą talpyklą - Paldies par šo Cache - Aitäh selle eest Cache - Спасибо за то кэш - Kiitos, että Cache - Tack för cachen - Tak for denne Cache - Hvala cache - Ευχαριστώ για τη μνήμη cache - 感謝您的高速緩存 - Önbellek için teşekkürler - Köszönjük, hogy a cache - Bedankt voor de cache - Graças para o cache - Dankon pro la kaŝmemoron*
13. Februar 2019
cacher.ella
hat den Geocache archiviert
23. September 2018
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
15. August 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
09. März 2018
Bergische Biberbande
hat den Geocache gefunden
Das Lapidarium von Altenberg liegt ein wenig versteckt von einem Kräutergarten des Küchenhofes umgeben und ist erst ab April wieder zugänglich.
Ein paar Details waren aber ganz gut sichtbar : So z.B. Steinteile eines gotischen Fensters des Altenberger Doms sowie Teile des Kreuzganges, welcher den Zisterziensermönchen als Ort der inneren Sammlung diente.
Die Fundkoordinaten : N 51 03.373 E 007 07.933
Vielen Dank für diese interessante Safari - Idee, nun ist auch klar, was mit "Lapidarium" gemeint ist.
Bergische Biberbande
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Februar 2018, 08:55
Leuchtzwerge
hat den Geocache gefunden
Heute hier mit der Größe vor Ort und die Steine gezählt 😊
Bis bald im Wald
Gruß Leuchtzwerge
04. Oktober 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Anscheinend gibt es hier Logs mit organisierten Lapidarien, aber auch Steinansammlungen zur Zierde.
In den letzten Tagen und Wochen kam ich an einigen vorbei. Vielleicht sind die was für die Safari.
Als da wären
als Lost Place der jüdische Friedhof Köln-Mülheim N 50 58.473 E 007 01.000
Steine an den Resten des römischen Kastells Köln Deutz N 50 56.269 E 006 58.236
Steine im Wildpark Dünnwald N 50 59.690 E 007 03.204
04. September 2017
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 54° 21.010, E 012° 24.360
Am Rande vom Ostseebad Wustrow findet man den Fischländer Friedhof. Dieser wurde 1832 angelegt. Im nordöstlichen Teil sind noch sehr alte Grabsteine erhalten. An der östlichen Friedhofsmauer wurde ein Wall über eine große Lände aufgeschüttet und beidseitig mit alten Grabsteinen belegt. Hier findet man Künstler, Schriftsteller und die Seeleute mit den vielen Kapitänen. Diese Langzeiterinnerungsstätte in unserer Wegwerfgesellschaft hat uns sehr gut gefallen.
Grüße aus Thüringen und danke für den Suchauftrag
Bilder für diesen Logeintrag:
30. April 2017
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Heute haben wir eine Radtour um Kempen gemacht.
Wir sind dem 40 km langen Grenzsteigweg gefolgt..
Er hat 13 Stationen mit ingesamt über 100 historischen Grenzsteine.
Wir haben die ca. 30 Grenzsteine an Station 10 Haus Bockdorf abgelichtet.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 21.293 E 006° 27.140
Danke für die interessante Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
04. November 2016
anmj
hat den Geocache gefunden
Jetzt weiß ich auch was ein Lapidarium ist! Ich habe eine Ansammlung alter Grenzsteine an den Koordinaten N 49° 51.539 E 010° 05.348 gefunden. Die Steine wurden bei der Flurbereinigung zusammengetragen und an diesem Ort gesammelt. Dann wurde aus den alten Grenzsteinen ein kleiner unterstand gebaut mit einem Tisch und zwei Bänken drin. Man findet ja überall immer wieder einmal ein Flurbereinigungsdenkmal, hier wurde der Unterstand als Flurbereinigungsdenkmal gebaut. Ich hoffe diese Grenz-Steinsammlung ist auch ein Lapidarium und mein Log geht so in Ordnung.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Oktober 2016
Spatzenbande13
hat den Geocache gefunden
Während der Sommerferien konnten wir viele Safarifotos schießen.
In Kühlungsborn gibt es einen Steingarten, weitere Findlinge sind an den Parkbuchten der Umgehungsstraße ausgestellt mit einer Tafel beim ersten Baum
N 54 08.364
E 011 44.608
Vielen Dank für die nette Idee!
Bilder für diesen Logeintrag:
30. April 2016
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
War mit ekorren durch Zufall an diesem Lapidarium in Nagold, da hat sich ekorren daran erinnert dass es dazu eine Safarie gibt. Also schnell die Photos gemacht und später geloggt.
30. April 2016
ekorren
hat den Geocache gefunden
Nagold
N 48°33.113' E 8°43.207'
Zufällig haben Nelly 01 und ich diese Sammlung von Gemarkungsgrenzsteinen in Nagold entdeckt und uns an die Safari erinnert. Wir hoffen mal, dass sie die Definition eines Lapidariums erfüllen ;)
Bilder für diesen Logeintrag:
22. April 2016
rolandforchrist
hat den Geocache gefunden
Auf dem Gelände der ehemaligen und Zeche Mont Cenis in Herne, steht heute die Akademie Mont Cenis. Als Erinnerung an die historische Schachtanlage, hat man in der Nähe der Akademie die massiven Reste der Zeche, in einem betretbaren Kreis als Lapidarium aufgestellt.
Das Lapidarium befindet sich bei N51 32.536 E007 15.174
Danke für die gute Safariidee
Mit freundlichem Glückauf
Roland
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Dezember 2015
rosenthaler
hat den Geocache gefunden
Diese Ansammlung von Findlingen liegt im Kurpark von Bad Harzburg. Näheres dazu war vor Ort leider nicht heraus zubekommen.
N 51° 52.353 E 010° 33.564
Bilder für diesen Logeintrag:
25. Oktober 2015
argus1972
hat den Geocache gefunden
Bei N50° 40.431 E7° 11.615 vor der St. Remigiuskirche in Königswinter gibt es ein Lapidarium, das ich bei diesem Besuch erstmals bewusst wahrgenommen habe.
Es handelt sich um Grabkreuze aus Trachyt aus dem 17. und 18. Jahrhundert und die Anlage ist frei zugänglich.
Weitere Infos sind vor Ort leider keine zu bekommen.
Danke für die Safari, sagt argus1972!
Bilder für diesen Logeintrag:
06. Oktober 2015, 10:59
kruemelhuepfer
hat den Geocache gefunden
Heute besuchte ich den Findlingsgarten Zitterpenningshagen bei Stralsund. Dort sind verschiedene Findlige aus dem norddeutschen Raum und Skandinavien ausgestellt und erläutert. Er befindet sich bei N54°15.495 E013°05.218.
Danke sagt kruemelhuepfer.
06. April 2015
siebenpunkt
hat den Geocache gefunden
Eine Sammlung verschiedenster Gesteinsarten (z.T. vulkanischen Ursprungs) und bearbeitete Steine (Bsp. Mühlstein, Schleifstein) fand ich hier:
N 50°20.022 E 007° 42.128 (Bad Ems, Insel Silberau)
LG
.......
Bilder für diesen Logeintrag:
06. April 2015
mirabilos
hat den Geocache gefunden
[#2158] N 50° 41.179 E 7° 15.576
Hier befindet sich eine Sammlung alter Grenzsteine, leider ohne oder nur mit heruntergekommenen Infos (dem Baumlehrpfad nebenan geht es leider auch nicht viel besser).
31. Januar 2015
FlashCool
hat den Geocache gefunden
Im Bad Vilbeler Ortsteil Dortelweil befindet sich sich seit kurzem auch eine kleine Ansammlung altertümlicher Steinwerke.
Koordinaten: N 50° 12.404 E 008° 45.438
Vielen Dank für die interessante Safari-Aufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
16. November 2014
delete_122133
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 06. Januar 2020
10. September 2014
Triariel
hat den Geocache gefunden
Das städtische Lapidarium in Stuttgart ist immer einen Besuch wert. Und danach ein Besuch des Biergartens auf der Karlshöhe ;-)
Eingang bei N 48 46.049 E 009 10.060
09. September 2014
dogesu
hat den Geocache gefunden
Bei der Pädogogischen Hochschule in Weingarten befindet sich ein "Gletschergarten", der aus Findlingsbrocken des Rhein(vorland)gletschers besteht, die beim Autobahnbau der A96 bei Wangen geborgen wurden.
N 47 48.453 E 9 38.711
Danke für die informative Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
11. August 2014
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Berlin, Schönhauser Allee 23-25, U-Senefelder Platz, Jüdischer Friedhof, Lapidarium. Der Friedhof wurde 1827 eingeweiht und im 2. Weltkrieg im Wesentlichen zerstört. Da bei der umfangreichen Restaurierung nach 1990 nicht alle übrig gebliebenen und teilweise nur bruchstückhaft erhaltenen Grabsteine, Tafeln und Bauten zugeordnet werden konnten, diese aber dennoch einen würdevollen Platz erhalten sollten, sammelte man sie im Lapidarium.
N 52° 32.061 E 013° 24.770
Vielen Dank für die interessante Safari!
Bilder für diesen Logeintrag: