by Dimer
Germany > Nordrhein-Westfalen > Münster, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Listing |
![]() |
Description
Deutsch
(German)
Der Fernmeldeturm Münster ist ein in den Jahren 1985/86 vom Bauunternehmen Oevermann erbauter Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise im westfälischen Münster. Er ist ein Nachbau des 1975 fertiggestellten Fernmeldeturmes Kiel. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 229,5 Metern. Der Betriebsraum des 14.000 Tonnen schweren Turms hat einen Durchmesser von 40 Metern und befindet sich in einer Höhe von 108 Metern.
Höhen:
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Höhe des Fußpunktes über NN: 62 m Höhe des Turmschaft über Grund: 207,5 m Höhe des obersten Antennenträgers: 15,0 m Gesamthöhe über Grund: 229,5 m Fundament: Gründungstiefe: 8,3 m Außendurchmesser: 22,0 m Rauminhalt: 1.400 cbm Gewicht: 3.500 t Bewehrungsstahl: 423 t Turmschaft: Außendurchmesser am Fuss: 13,5 m Wanddicke am Fuß: 0,8 m Außendurchmesser in Höhe der Kanzel: 7,0 m Wanddicke in Höhe der Kanzel: 0,67 m Betonmasse der Außenwand: 2.007 cbm Gewicht: 5.017 t Bewehrungsstahl: 423 t Oberster Antennenträger: Außendurchmesser: 2,0 m Wanddicke: 0,25 m Betonmasse: 22 cbm Bewehrungsstahl: 2,5 t Turmkanzel: Außendurchmesser an der Kegelschale: 37,12 m Außendurchmesser an der Brüstung: 38,2 m Betonmasse der Kegelschale: 709 cbm Hubgewicht der Kegelschale: 1.200 t Endgewicht der Kegelschale: 1.600 t Außendurchmesser der 1. Antennenplattform: 40,12 m Außendurchmesser der 2. Antennenplattform: 24,96 m Außendurchmesser der 3. Antennenplattform: 21,96 m Außendurchmesser der 4. Antennenplattform: 18,96 m
Pflicht
Fotografiere den gefundene Fernmeldeturm ermittele die Koordinaten, beschreibe den Fernmeldeturm, evetuell auch den Besitzer und füge alles Deinen Log bei.
Diese Cache kann nur einmal gelogt werden.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Pictures
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Fernmeldetürme in Deutschland - Safari
58x
0x
0x
28 February 2025
T.W.S
found the geocache
Auf der Kappelhöhe, bzw. dem Weichberg
N47 46.367 E010 46.333
befindet sich ein Fernmeldeturm vom Typ FMT 11.
Höhe 108 m; Baujahr 1992.
Für diese telekommunikative Safari
Dankeschön!
Pictures for this log entry:
22 September 2024
Vitrus
found the geocache
Auf dem Höhenweg in Recklinghausen steht ein Fernmeldeturm. Laut Beschreibung ist dieser aus Stahbeton und ca. 90 Meter hoch.
Übertragen wird überwiegend Rundfunk wie die Lokalsender Hit Radio Vest oder auch Deutschlandradio Kultur.
Die Koordinaten vom Turm:
N51° 36.917 E007° 13.517
Grüße
Vitrus
Pictures for this log entry:
20 September 2024, 16:19
cento
found the geocache
Beim Besuch auf dem großen Feldberg konnten wir den Sendeturm des hessischen Rundfunks entdecken. Zu finden bei
N 50 13.965 E 008 27.465
Danke für die Safari.
Grüßle cento
14 June 2024, 17:13
BrigitteB
found the geocache
In Stuttgart habe ich einen Fernsehturm enteckt.
Koordinaten:
N 48° 45.347 E 009° 11.410
Danke für's legen, hegen und pflegen dieses Caches 🍫.
Danke für diese interessante Such-Aufgabe! 😊
Gefunden am 14. Juni 2024 um 17:13 h
# 800
last modified on 15 June 2024
14 July 2023
Krokantstreusel
found the geocache
N 53 55.893 E 010 18.828
Der 50 m über NN gelegene Fernmeldeturm in Bad Segeberg ist mit seinen 133 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Er wurde in den Neunzigern aus Beton und Stahlbeton erbaut und gehört der Telekom (bzw. deren Tochtergesellschaft "Deutsche Funkturm"). Öffentlich zugänglich ist dieser Turm nicht.
Danke für diese interessante Safari. Fernsehtürme sind ja doch oftmals irgendwie eine Art Wahrzeichen ihrer Stadt. :)
Pictures for this log entry: