Safari-Cache: suche einen Aussichtspunkt mit Blick in einen Steinbruch
von mambofive
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Die Region um die niederbergische Stadt Wülfrath ist geprägt durch den Abbau von Kalkstein. Vor 400 Millionen Jahren war hier ein von Korallen und anderen Meeresbewohnern bevölkertes Meer. Die Kalkskelette dieser Meeresbewohner lagerten sich am Meeresgrund ab und bildeten im Laufe der Zeit den Wülfrather Kalkstein.
Rund um Wülfrath wird in mehreren Steinbrüchen Kalkstein abgebaut. Das Werk Flandersbach im Westen von Wülfrath ist das größte Kalkwerk Europas.
Als Folge des Kalksteinabbaus ist Wülfrath von mehreren aktiven und stillgelegten Steinbrüchen umgeben. Der Blick in einen Steinbruch bietet meist ein eindrucksvolles Panorama, häufig existieren an den Steinbrüchen öffentlich zugängliche Aussichtspunkte, an denen der Blick gefahrlos genossen werden kann.
Die Listingkoordinaten zeigen auf einen solchen Aussichtspunkt in der Umgebung von Wülfrath. Hier kann man einen schönen Blick in den stillgelegten Steinbruch Dornap geniessen.
Koordinaten des Aussichtspunktes: N 51° 15.011 E 007° 03.560
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Das lässt tief blicken - Blick in den Steinbruch (Safari)
54x
0x
0x
13. Mai 2023, 10:45
BrigitteB
hat den Geocache gefunden
Vom Besucherzentrum des Welterbe der "Grube Messel" hat man eine super Ausblick auf die ehemalige Bergbaugrube. Genau so wie ein bisserl weiter vom offiziellen Aussichtspunkt.
Ich hoffe, diese ehemalige Grube erfüllt die Bedingungen für diese Safari. Wenn nicht, bitte melden, dann suche ich weiter.
Hier noch der Link zur Homepage des Welterbe "Grube Messel":
https://www.grube-messel.de
Koordinaten Besucherzentrum:
N 49° 54.837 E 008° 45.271
Anderer Aussichtspunkt:
N 49° 54.949 E 008° 45.236
Danke für legen und pflegen dieses Caches.
Gefunden am 13. Mai 2023 um 8:35 h
# 589
zuletzt geändert am 14. Mai 2023
03. Juni 2022, 17:35
7wheels
hat den Geocache gefunden
In der "Grube Töpferkaut" in Selters-Eisenbach wird Ton abgebaut, hierzu gibt es auch einen Earth-Cache bei einer kommerziellen Platform. Bei "N 50 20.753 E 008 15.808" hat man an einem Aussichtspunkt neben dem öffentlichen Wirtschaftsweg einen guten Einblick.
Bilder für diesen Logeintrag:
20. November 2021, 16:16
ANNO1999
hat den Geocache gefunden
In diesem ehemaligen Steinbruch bei Mittweida/Sachsen wurde in früheren Zeiten der gleichnamige, rötliche Granit abgebaut. Mittlerweile ist der Steinbruch geflutet und hat sich zu einem Biotop für Tiere und Pflanzen gewandelt.
KOORDINATEN: N 50° 59.401 E 013° 00.845
DANKESCHÖN für diese "aussichtsreiche" Safari sagt ANNO1999.
Bilder für diesen Logeintrag:
18. September 2021, 13:00
Guenther004
hat den Geocache gefunden
Lieber Owner,
heute habe ich Haan (Rheinland) die sog. "Grube 7" besucht, die früher ein Steinbruch war.
Eine längere Beschreibung findet man bei Wikipedia.
Heute ist die ehemalige Grube ein Ausflugspunkt und Naturschutzgebiet. Einige gut befestigte Wanderwege führen hindurch und lassen den Besucher Einblicke in den mittlerweile dicht bewachsenen alten Steinbruch erheischen.
Auf diesem Wanderweg gibt es mehrere Aussichtspunkte, u.a. mit Bänken (s. die Fotos).
Die Koordinaten des ersten markanten Aussichtspunktes sind:
N 51 13.966 E 007 01.392
Ein markanter weiterer ist bei:
Nord 51° 14.007' - Ost 007° 01.221'
TFTC!
Viele Grüße
Günther
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 19. September 2021
25. Juli 2021, 01:00
RW71
hat den Geocache gefunden
Mit dem elmofant auf Safari Tour.
Die Aufgabe finde einen Aussichtspunkt mit blick auf Steinbrüche
Bei
N 51 17.735 E 009 51.677
haben wir das gesuchte Objekt gefunden.
Ich bedanke mich beim Owner für die gestellte Aufgabe.
Dfdc 😎😀
25. Juli 2021, 00:00
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde Aussichtpunkte mit Blick in Steinbrüche
Teamlog RW71 & elmofant
Auf gemeinsamer Cache-Tour im Nordhessischen Werra-Meißner-Kreis entdeckten wir bei
N 51 17.735 E 009 51.677
einen Blick auf / in den Gipssteinbruch Hundelshausen bekommen.
Fix das Smartphone gezückt und die Anwesenheit im Bild festgehalten.
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
zuletzt geändert am 17. August 2021
29. Mai 2021
Miclexus
hat den Geocache gefunden
mit Knorpelwegjoe gefunden
TFTC
29. Mai 2021
Knorpelwegjoe
hat den Geocache gefunden
Auf Tour gewesen mit Miclexus, diesmal im wilden Süden von Unkelbach (RPL). Unter anderem haben wir den Dungkopfsee und die Lohkopfseen aufgesucht. Auf dem Weg zu den Seen wird aufgrund der Vergangenheit als Steinbruch entsprechend gewarnt, zumindest vor dem Verlassen der Wege (bei N 50°35.752 E 007°11.063). Die beiden Lohkopfseen sind von N 50°35.359 E 007°11.118 gut einsehbar. Vielen Dank für die Safari!
Bilder für diesen Logeintrag:
07. März 2021
Wildstruth
hat den Geocache gefunden
Heute ging es mit dem Reiseschaf auf spezielle Tour nach Mendig, Wetter passte, Stimmung wurde immer besser, und wir hatten jede Menge Spaß. Vielen Dank allen für diese tollen Ideen, die Arbeit und das herlocken, DFDC.
Ort: Mendig: hier gibt's viel Geologie, also besonders, nur hier nicht ^____ ^
Koords: N 50 23.400 und E 007 16.390
Liebe Grüße die Wildstruth.
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Januar 2021
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Bei eisigem aber über weiter Teile sonnigem Wetter zusammen mit kaktus67 eine ausgedehnte eBike Tour in der Region gedreht. Auf dem Programm standen diverse Safaris, welche wir uns vorher ausgesucht hatten.
Abermals in Arlesheim, BL, Schweiz besuchten wir einen Aussichtspunkt mit Blick auf den ehemaligen Steinbruch. Heute ist hier nun alles Naturschutzgebiet.
Koordinaten: N47° 30.069 E7° 37.823
Dieser Teamlog gilt für "kaktus67" und "Eyjafjallajökull"
Danke für die Safari-Idee
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Januar 2021
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Mit Eyjafjallajökull ging es bei kaltem Wetter mit Hochnebel und Sonne auf eine ausgedehnte E-Bike Tour.
Der alte Steinbruch von Arlesheim ist jetzt ein Naturschutzgebiet. Man hat von oben nicht nur eine tolle sicht in cden Steinbruch, sondern auch über das Tal.
Diese Safari loggen wir im Team.
N47° 30.069 E7° 37.823
Danke für die Safari an mambofive!
kaktus67
12. November 2020, 09:10
Lünk
hat den Geocache gefunden
Am heutigen Morgen habe ich den Aussichtspunkt am Braunkohletagebau Inden besucht und ein paar Fotos geschossen. Die jährlich Fördermenge beträgt ca. 20 Millionen Tonnen.
Die Koordinaten sind:
N 50° 51.600
E 006° 21.894
DfdC
12. November 2020 09:16
09. November 2020
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Da die Anzahl der OC-Caches in meiner Gegend ziemlich überschaubar ist, widme ich mich momentan lieber den Safari-Caches, allerdings meist andersrum: Ich finde Motive und suche die passenden Safaris dazu :-)
Das Motiv für den Safari-Cache ** Das lässt tief blicken - Blick in den Steinbruch (Safari) ** habe ich hier gefunden:
Koords: N47° 55.806 E10° 37.827
An diesem kleinen Steinbruch zwischen Neugablonz und Pforzen fahre ich oft vorbei und heute habe ich einmal für ein Foto angehalten.
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** mambofive **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** Das lässt tief blicken - Blick in den Steinbruch (Safari) **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
09. Oktober 2020
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
N51° 54.749 E010° 20.108
Der ehemalige Diabas-Steinbruch bei Wolfshagen im Harz ist seit 1986 stillgelegt und "renaturiert".
Weitere Infos gibt es unter spur-der-steine.info.
Danke für die Safari von µKosmos
20. August 2020
Technologist3
hat den Geocache gefunden
Cave Romanae in Istrien, Kroatien
N 44 50.421 E 013 51.593
Es ist der älteste Steinbruch in Istrien, aus dem seit der Antike ein Qualitätsstein gewonnen wurde: Vinkuran unito und Vinkuran fiorito.
Lange Zeit wurde der Steinbruch nicht zur Steingewinnung genutzt, heute stellen seine 40 m hohen Steinwände (Klippen) ein attraktives Klettergebiet mit ca. 40 Kletterrichtungen dar.
Heute werden auch kleine Konzerte hier abgehalten.
27. Juni 2020
2go4fun
hat den Geocache gefunden
Auf unserer heutigen Cache-Tour führte Nordlandkai und ich zu dem Aussichtspunkt "Guck ins Loch", um den gleichnamigen Cache zu suchen.
Den Cache haben wir nicht gefunden, dafür jedoch einen Aussichtsturm mit Ausblick in einen aktiven Diabas-Steinbruch.
Diabas ist ein Hartgestein, dass im Straßenbau verwendet wird.
Der Aussichtsturm liegt bei den Koordinaten N 50° 28.219 E 008° 23.197.
Vielen Dank für diese Safari.
Bilder für diesen Logeintrag:
12. Mai 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir haben einen Blick in den Historischen Steinbruch am Zuckerberg geworfen,
der sich in Ennepetal befindet, er gehört zum Nationalen Geopark Ruhrgebiet
er stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und wurde 2004 wieder freigelegt
die Koordinaten lauten N 51 17.703 E 007 19.646
Teufel+Hexe bedanken sich für diesen schönen Cache.
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Januar 2020, 16:20
Dennis31181
hat den Geocache gefunden
02. Januar 2020, 16:19
Dennis31181
hat den Geocache gefunden
24. November 2019
Nordlandkai
hat den Geocache gefunden
Heute habe ich nicht ganz zufällig diesen Safari Cache entdeckt.
Das Tagesziel führte mich zum Tagebau Hambach, den derzeit wohl jeder im Lande kennt.
Einen guten Ausblick hat man bei N50 54.846 E006 35.528
Dort ist der Aussichtspunkt terra nova mit Café. Wie sollte es aber auch sein, war es heute sehr diesig im Tagebau, trotz strahlendem Sonnenschein. Ein paar Fotos habe ich dennoch gemacht. Ich hoffe es ist auch was zu erkennen.
Vielen Dank für den Safari Cache.
Bilder für diesen Logeintrag:
07. Mai 2019, 16:11
FailsafeTheater
hat den Geocache gefunden
Hier in der Umgebung gibt es einige Steinbrüche. Aktive, wie stillgelegte.
Ich hab mich für den größten in meiner unmittelbaren Umgebung entschieden, obwohl es noch einen weiteren stillgelegten Steinbruch in Wurfweite gibt. Allerdings gelang es mir nicht, eine gute Aufnahme zu machen. Natur hat sich viel zurückgeholt.
Die Position, von der die Aufnahme gemacht wurde:
N 50 34.848 E 008 30.007
Mehr oder weniger Scherzhaft auch das Panorama-Cafe genannt.
Das Gelände ist mittlerweile wohl über 5Hektar groß. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da war der viel kleiner. Der ein oder andere Weg ist dann im Laufe der Jahre der Erweiterung zum Opfer gefallen (und andere Wege wurden zum Opfer, weil der Untergrund instabil wurde).
Was ein Moloch kann man nur dazu sagen.
24. September 2018
Der Schrat
hat den Geocache gefunden
In Söhlde bei Hildesheim gibt es ein großes Abbaugebiet für Kreide.
N 52 11.023 E 010 14.801
Hier wird im Tagebau in mehreren tiefen Gruben 90 - 100 Millionen Jahre alte Kreide abgebaut, die als Futterkalk, zur Herstellung von Tafelkreide usw., aber für die Glasherstellung, Baustoff und als Düngekalk vielfältige Verwendung findet.
Danke für diesen interessanten Safari-Cache.
27. August 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
24. März 2018
cento
hat den Geocache gefunden
Bei einer Kleinen Wanderung in und um den Steinbruch Leferenz in Dossenheim an der Bergstrasse. ( da gibt es derer viele) konnten wir von diesen Aussichtspunkt bei N 49 26.850 E 008 41.120
einen Blick in die Tiefe erhaschen.
Danke für Die Safari
Grüßle cento
Bilder für diesen Logeintrag:
19. November 2017
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 54° 08.934 E 010° 31.712 in Malente.
Einer der größten Steinbrüche des Landes, wo unter anderem der Wandhoff-Findling mit seinen 126 Tonnen geborgen wurde.
DFDS
20. August 2017
weltengreif
hat den Geocache gefunden
N51 3.205 E7 8.600
I spotted this tiny quarry on a trip from Solingen to Altenberg. Apparently, they mined for sandstone here during the past century. The sign in the quarry reads: "Grundgestein: Grauwackensandstein aus dem Mitteldevon (Hanseler Schichten). Verwittert leicht zu einem sandigen Lehm von guter Frische und Durchlüftung."
Cache #7380 (approx.)
Found on 20 August 2017 at 18:54
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil
Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die
des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich
ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft
zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
25. Mai 2017
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
Beim erklettern des Grafenberg in Kaye, Herrenberg dann einen netten Blick zum gegenüberliegenden Steinbruch gehabt. Nachdem andere Wanderer endlich gegangen waren, konnten auch wir den Blick beruhigt Logproofen und geniesen.
25. Mai 2017
ekorren
hat den Geocache gefunden
Blick vom Grafenberg
N 48°34.815' E 8°55.336'
Als Nelly 01 und ich auf unserer Feiertagsrunde im Schönbuch auf dem Aussichtspunkt "Grafenberg" bei Herrenberg-Kayh standen und von oben in den Gipssteinbruch in Ammerbuch-Altingen schauten, fiel mir wieder diese Safari ein. Also schnell noch das passende Foto gemacht... dass man auch eins von der Aussicht machen sollte, wusste ich zwar nicht mehr, habe es aber trotzdem gemacht ;)
Bilder für diesen Logeintrag:
16. April 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Bei unserer Wanderung zum Rockeskyller Kopf kamen wir an einem ehemaligen Basaltsteinbruch vorbei, bei dem auch eine Aussichtsplattform ist. Eigentlich hatte ich beim Begriff Steinbruch vor Ort zwar an diese Safari gedacht, nicht jedoch an die Plattform. Trotzdem hab ich zum Glück ein Foto von der gemacht.
Koords N 50°14.945 E 6°40.675
Bilder für diesen Logeintrag:
25. Februar 2017, 15:31
kruemelhuepfer
hat den Geocache gefunden
Oberhalb von Bad Dürkheim befindet sich der Kriemhildenstuhl, laut Infotafel der älteste römische Steinbruch nördlich der Alpen. An der Abbruchkante befindet sich eine Hütte und ein Aussichtspunkt, von dem man über Bad Dürkheim und die Rheinebene schauen kann. Die Koordinaten lauten: N49°27.852 E008°09.513.
Danke sagt kruemelhuepfer.
25. November 2016
anmj
hat den Geocache gefunden
In unserem Urlaub waren wir in diesem Jahr auf der Insel Rügen und haben dort einen alten Steinbruch besucht in dem früher Kreide abgebaut wurde. Die alten Fabrikgebäude wurden zu einem Museum umgebaut und der Steinbruch ist heute ein Biotop. An den Koordinaten N 54° 33.357 E 013° 34.693 ist eine Besucherplattform von der aus man in den ehemaligen Steinbruch schauen kann. Auf dem zweiten Bild sitzen die drei Mitglieder unseres Teams die nicht mit zur Plattform laufen wollten vor dem Schuppen und machen gerade eine kleine Brotzeitpause.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
07. November 2016, 02:44
meerespanda
hat den Geocache gefunden
Der Niggenhuses Steinbruch wurde im 19. Jahrhundert angelegt und die Steine, die hier gebrochen wurden, fanden ihre Verwendung im Straßen-, Schienen und Hausbau. Kieselschiefer, Kieselkalk und eine dicke Schicht aus Kalkstein können hier gefunden werden. Nachdem der Abbau eingestellt wurde, wurde dieser Steinbruch offen gelassen und man kann jetzt die einzelnen Gesteinsstrukturen und die Schichten wunderbar erkennen.
In Referinghausen, ganz in der Nähe des Steinbruchs, kann man noch heute Häuser sehen, die mit Blöcken des Steinbruchs gebaut wurden.
N 51° 14.599 E 008° 40.595
zuletzt geändert am 09. November 2016
19. Juli 2016, 21:28
djti
hat den Geocache gefunden
Sei längerer Zeit bin ich hinter dieser Safari her, allerdings erschien es mir schwierig an einem geeigneten Objekt vorbeizukommen. Aber heute klappe es endlich. Ich war dabei einen Wherigo im x-ten Anlauf zu machen und kam wieder einmal am Steinbruch Rauen in Mülheim an der Ruhr vorbei. Er wäre perfekt für diese Safari. Allerdings ist er noch in Betrieb, sodass ein Betreten nicht möglich ist. Aber ich beschloss die Umgebung ein bisschen abzusuchen und fand schließlich einen Aussichtspunkt in der Nähe eines der Eingangstore.
Im Steinbruch Rauen wurde bzw. wird Ruhrsandstein abgebaut. Weitere Infos gibt es unter anderem hier.
Koordinaten: N51° 25.293' E6° 52.240'
Danke für die Safari.
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Mai 2016
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Beim Suchen eines Caches kamen wir am Quarzporphyrbruch Großsteinberg in Parthenstein vorbei. Da warfen wir natürlich gerne einen Blick hinein, zumal hier noch abgebaut wird.
Den Steinbruch und unseren Standort findet ihr bei:
N 51° 15.229
E 012° 39.415
Vielen Dank für diesen tollen Safaricache und liebe Grüße aus Grimma
Valar.Morghulis
Bilder für diesen Logeintrag:
17. Februar 2016
Schnuggl
hat den Geocache gefunden
Hier ist unser Beitrag zum "Blick in den Steinbruch"
Es ist ein aufgegebener Schieferbruch.
Da das Gestein sehr brüchig ist, wurde es vor allem für den Straßen und Wegebau verwendet.
Er liegt bei:
50°34.319, 11°55.410
Vielen Dank für die Safari
Schnuggl + Stern
Bilder für diesen Logeintrag:
14. November 2015
Nachtwolf1954
hat den Geocache gefunden
Moin.
Dieser Seinbruch mit Namen "Stubbeløkken" liegt auf der wunderschönen dänischen Insel Bornholm.
Koordinaten: N 55° 06.372 E 014° 44.994
Gruß aus der Seestadt Bremerhaven
Nachtwolf
Bilder für diesen Logeintrag:
03. Oktober 2015
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Hier wurde bis ins 20. Jahrhundert Steinkohle abgebaut.
Dannach wurde ein Sandsteinbruch angelegt.
Der Steinbruch Rauen gehört seit 2006 zum Geopark Ruhrgebiet und ist ein eingetragenes Naturdenkmal.
Er ist Natur geschichtlich, und erdgeschichtlich bedeuten und in seinen Eigenart sehr selten.
Er befindet sich in Witten.
Am Aussichtpunkt befindet sich eine gemütliche Sitzgelegenheit.
Der Zaun vor der Aussicht stört etwas, aber eine schöne Aussicht ist trotzdem gegeben.
Die Koordianten von dem Aussichtspunkt lauten:
N 51° 25.275 E 007° 21.476
Danke für den interessanten Safari-Cache und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
02. September 2015
Riedxela
hat den Geocache gefunden
Während des Urlaubs in Slovenien bin ich mit dem Auto an einem Rastplatz vorbeigekommen, der auch gleichzeitig ein Aussichtspunkt ist. Man kann am gegenüberliegenden Hang auf einen großen terassierten Kalkabbau sehen. In der näheren Umgebung gibt es einige solcher Steinbrüche, aber der Blick vom Rastplatz auf die Landschaft bei Rizana hat es mir besonders angetan. Der Aussichtspunkt befindet sich hier nicht weit von der Autobahnabfahrt "Crni Kal": N 45° 32.999 E 013°51.467
Danke für die interessante Safari-Idee!
Bilder für diesen Logeintrag:
02. August 2015
Schadi
hat den Geocache gefunden
Westlich von Köln liegt dieser Tagebau der Quarzsandwerke Frechen. Abgebaut wird natürlich Quarzsand, und zwar mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr. Es handelt sich um eines der reinsten Quarzsandvorkommen Europas, schon die Römer verwendeten ihn für ihre Glasindustrie.
Der Aussichtspunkt mit Informationstafel befindet sich bei den Koordinaten N 50° 55.327 E 006° 47.262
Bei einem Besuch könnte man auch gleich den Earthcache "No Day without Sand" (GCZCHF) von Thoto lösen.
Danke für den Cache und viel Spaß beim Blick in die Tiefe!
Bilder für diesen Logeintrag:
26. Juli 2015
FlashCool
hat den Geocache gefunden
Nur wenigen Einheimischen ist er bekannt - der alte Steinbruch in Bad Vilbel, in dem seit Jahrhunderten das Rotliegend aus dem Berger Rücken gebrochen und u.a. als Baumaterial für die Wasserburg oder die Stadtschule verwendet wurde. Der Abbau fand bis Ende der 40er Jahre im vergangenen Jahrhundert statt. Im Jahre 2008 wurde der Steinbruch durch die Stadt Bad Vilbel in Zusammenarbeit mit dem Vogelschutzverein und dem BUND von wilden Gestrüpp und Sträuchern befreit.
Die Fotos wurden von oberhalb aufgenommen und zeigen eine "Wand" aus rotem Sandstein.
Koordinaten: N 50° 10.964 E 008° 44.951
Vielen Dank für die schöne Safari-Idee.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. Juli 2015
iceman-dario
hat den Geocache gefunden
Die blaue Lagune
Zwischen Untersteinach, Gutenberg und Kupferberg
N 50° 08,300 · E 011° 33,699
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Juli 2015
hathi890
hat den Geocache gefunden
Der alte Schlupkothener Bruch in Wülfrath.
Es ist jetzt ein Naturschutzgebiet.
Ein wunderbarer Ort um spazieren zu gehen :-)
Infos findet man hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Schlupkothen
"N 51 17.439 E 007 03.980"
Bilder für diesen Logeintrag:
19. Juni 2015
GCDrache
hat den Geocache gefunden
Gerade die Safariliste durchsucht, da viel mir dieser Steinbruch Safari auf.
Ein Steinbruch wurde schon mal besucht.
Und Fotos wurden auch reichlich gemacht.
Da sich hier ein Multicache (GCK2H9). befindet
und ich nicht zu viel verraten möchte, hoffe ich, dass für den Owner auch die Listingskoordinaten OK sind.
N 48° 04.950 E 007° 36.680
TFTS
11. Juni 2015
delete_122133
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 06. Januar 2020
05. Mai 2015
Travel_and_Cache
hat den Geocache gefunden
Am Rande unseres Wohnortes liegt ein ehemaliges Tonabbaugebiet der Sarstedter Dachsteinfabrik. Die alte Grube ist mittlerweile voll Wasser gelaufen und wird langsam von der Natur zurückerobert. Fotografiert habe ich von N 52° 14.902 E 009° 52.991 aus.
Danke für die Safari und viele Grüße, GlobeCacher.de
Bilder für diesen Logeintrag:
22. April 2015
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 26.950, E 011° 40.850
Diabas-Steinbruch Muckenberg bei Saaldorf, nicht mehr in Betrieb
24. November 2014
Max 03
hat den Geocache gefunden
Auf einer meiner Touren zum Ahorn gings diesmal über Wiblingwerde.
Das dabei auch ein paar Dosen besucht wurden war ein glücklicher Zufall. So entdeckte ich direkt an einer Angel-Dose dieses von Menschenhand geformte Naturschauspiel.
Im Lasbecker Steinbruch wird noch heute Grauwacke abgebaut.
Bei :
N 51°20.446 E 007°37.489
Da sieht man mal wie klein man im Grunde doch ist;-)
Bilder für diesen Logeintrag:
19. Oktober 2014
cacher.ella
hat den Geocache gefunden
Basaltsteinbruch im Geotop bei Bad Marienberg im Westerwald.
Koordinaten: N 50°38.742 E 007°56.163
Der Basaltpark ist ein rekultivierter ehemaliger Steinbruch in Bad Marienberg. (Produktion von Basaltsäulen, Pflaster- und Wasserbausteinen für Dammbauten.) Der Basaltsteinbruch wurde von 1905-75 aktiv betrieben, bis sich der Abbau wirtschaftlich nicht mehr lohnte. Nach Einstellen der Arbeiten sammelte sich am Grund des Steinbruchs Wasser und es ist ein kleiner Kratersee entstanden. Um diesen führt ein rund 1km langer Lehrpfad. Dieser stellt die Geschichte des Basaltabbaus anschaulich dar. Auf Infotafeln werden die früheren Abbaumethoden bildlich dokumentiert. Gleich zu Beginn sind alte, ausrangierte Loren und Kleinlokomotiven zu sehen, die in den Basaltbrüchen im Westerwald verwendet wurden. Diese dürfen von den Kindern erklettert werden.
Man kann man die verschiedenen Arten und Kristallisationsformen des Basaltes noch gut erkennen. Fünf- oder sechseckige Säulen in verschiedenen Stufen (Meilerstellung), aber auch die selteneren kugelförmigen Basalte.
Es war ein sehr interessanter Ausflug.
Vielen Dank für die schöne Safari!
C. (unterwegs mit „siebenpunkt“)
Bilder für diesen Logeintrag:
12. Oktober 2014
dogesu
hat den Geocache gefunden
In Blaubeuren-Gerhausen befindet sich ein Kalksteinbruch der Dt. Terrazzo. Neben der Zufahrt zum Steinbruch sind Infotafeln angebracht "Geologisches Fenster in die Erdgeschichte". Von einem Weg oberhalb des Steinbruchs hat man eine gute Übersicht. Direkt unterhalb ist ein rechteckiges Becken zu erkennen, das das untere Becken eines Pumpspeicherkraftwerkes werden soll.
N 48 23.565 E 9 49.527
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Oktober 2014, 14:15
pingo21
hat den Geocache gefunden
Dogesu und ich machten bei herrlichem Sommerwetter eine Cache-Radtour südlich von Heidenheim an der Brenz. Plötzlich machte der Weg einen scharfen Linksknick: der Grund war dieser Steinbruch, der uns den Weg abschnitt. Wir mussten fast 3/4 um ihn herum fahren, wurden aber durch einen schönen Blick entschädigt.
Hier, wo jetzt die Schwäbische Alb ist, war in der Jurazeit ein Meer, an dessem Boden sich Sedimentgestein aus Ton, Kalk und Mergel bildete. An vielen Stellen findet man Steinbrüche, wo der Kalkstein aus dem Weißen Jura zur Zementherstellung und als Straßenschotter abgebaut wird.
N 48 34.507 E 10 13.773
Bilder für diesen Logeintrag:
25. September 2014
Eibacher Kuckuck
hat den Geocache gefunden
An den Koordinaten
N 50° 43.437 E 008° 20.766
hat man einen guten Blick in diesen Steinbruch in der Nähe von Oberscheld. Dort wird Diabas abgebaut.
24. September 2014
daister
hat den Geocache gefunden
Von dieser Aussichtsplattform kann man einen Blick in die Kiesgrube Althüttendorf
werfen.
(N 52° 58.045 E 013° 51.925 )
Als Folge der letzten Eiszeit entstand hier ein Sander. Dieser Sander, bestehend aus Sanden,
Kiesen und Geröllen, wird schon lange wirtschaftlich genutzt.
Ursprünglich wurden Blockpackungen (Findlinge) durch Steinschläger zu Baumaterial verarbeitet.
Später wurde im Schotterwerk Schotter, Pflaster- und Sockelsteine sowie Splitt für die
Betonherstellung produziert. Heute wird die Grube zwischen Althüttendorf und Groß Ziethen
ausschließlich für den Kiesabbau genutzt.
Gruß aus Eberswalde von ->daister<-
13. März 2014
wuffy
hat den Geocache gefunden
In Wernsbach (Landkreis Roth) kann man sogar in den Steinbruch reingehen.
N 49° 10.491 E 011° 04.935
Es wurde Burgsandstein gehauen, den man zum Bauen verwendete.
Weitere Infos unter: https://coord.info/GC2HETN