Ein kleiner historischer Mauer-Cache
di Erdrandbewohner
Germania > Rheinland-Pfalz > Trier, Kreisfreie Stadt
Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Infrastrutture |
![]() |
Waypoints |
![]() |
Tempo |
![]() |
Stagionale |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Persone |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Hinweis:
Um den Standort befindet sich seit vielen Monaten eine Zaunabsperrung. Der Cache wurde zuerst von mir deaktiviert, dann automatisch nach einem Jahr archiviert. Ich werde den Cache wieder aktivieren, sobald die Absperrung aufgehoben wurde.
--------------------------------------------
Wenn dein GPS dich nicht gefoppt hat, stehst du vor einem Relikt der mittelalterlichen Stadtmauer Triers, vor einem Wehrturm, einer von einst 68 Wehrtürmen und Tore.
Lange vor der Errichtung der mittelalterlichen Wehranlage existierte bereits ein Vorgängerbau. Als Trier noch Hauptstadt des weströmischen Reichs war, umschloss eine äußerst eindrucksvolle, repräsentive Mauer die reiche und prachtvolle Stadt. Doch mit dem Zusammenbruch des römischen Reichs, den wiederholten Plünderungen und Zerstörungen und der damit einhergehenden Entvölkerung der Stadt, konnte die gigantische Befestigung weder instandgesetzt noch verteidigt werden und verfiel. Welch eindrucksvolles Fundament die römische Stadtmauer im Vergleich zur mittelalterlichen Mauer hatte, davon kannst du dir Anhand der freigelegten Fundamentreste im Museum am Simeonstift ein Bild machen.
In der nachrömischen Zeit blieb Trier zwar besiedelt, doch von einer Stadt im eigentlichen Sinne kann man kaum noch sprechen. Die wenigen Bewohner lebten in kleinen, verstreuten Siedlungen inmitten einer Ruinenlandschaft. Erst durch die Gründung eines Marktes vor dem Dombezirk durch Bischof Heinrich im Jahre 958 wurde die Keimzelle für die mittelalterliche Stadtentwicklung gelegt.
Da die Stadt nicht vor Überfällen und Plünderungen geschützt werden konnte, errichtete der Klerus um Dom und Klöster zunächst Pallisadenwälle und Gräben, die später durch hohe steinerne Wehrmauern abgelöst wurden. Der damalige Adel suchte Sicherheit in wehrfähigen Wohntürmen oder in zur Verteidigung hergerichteten römischen Ruinen. Der Frankenturm, um 1100 errichtet, ist ein schönes, wenn auch leider nicht gänzlich erhaltens Beispiel damaliger Wohntürme.
Die Ruinen der römischen Stadtbefestigung werden wohl noch in Teilen aufgeragt haben, als man unter Erzbischof Bruno (1102-1124) mit dem Bau einer neuen Mauer samt Graben um die inzwischen auf über 10.000 Einwohner angewachse Stadt begann. Im Jahre 1248 fertiggestellt, gab sie Trier nicht nur ihre Verteidigungsfähigkeit zurück, sondern umgrenzte weithin sichtbar das Stadtgebiet. Nicht einmal die Hälfte der Fläche, auf der sich das römische Trier erstreckte, wurde von der neuen Mauer umschlossen. Das Baumaterial lieferten die antiken Ruinen, die als Steinbruch genutzt, schnell aus dem Stadtbild verschwanden - sofern sie nicht anderen Zwecken dienten.
Im Laufe folgender Jahrhunderte änderte sich der Verlauf der Mauer hier und da etwas, wurde die Befestigung nach Kriegszerstörung und Verfall ausgebessert oder komplett wiedererrichtet. Neue Festungswerke kamen hinzu, Türme wurden nach Zerstörung oder Schleifung nicht wieder hergestellt und durch Mauerwerk ersetzt. Doch mit den immer fortschrittlicheren Waffen und der weiterentwickelten Kriegsführung verlor die mittelalterliche Stadtmauer schließlich ihre militärische Funktion.
Daß so eine alte Mauer einem Angriff mit modernem Kriegsgerät nichts mehr entgegenzusetzen hatte, das war dem Magistrat wohl bewusst, als er im Jahre 1777 beschloss, eine Baumpromenade um die Stadt anzulegen, dem Vorläufer des heutigen Grüngürtels. Bis 1822 verfüllte man auch die Wehrgräben mit Erdreich.
Auch wenn die Stadtbefestigung keinen militärischen Nutzen mehr hatte und kleine Durchbrüche und Lücken aufwies, so erfüllte sie doch noch eine wichtige Aufgabe: der Sicherung von Steuereinnahmen. Die Einfuhr bestimmter Waren in die Stadt wurde mit Steuern belegt, die Mauern verhinderten das Einschmuggeln der Waren vorbei am Fiskus. Als dann 1875 diese Steuern abgeschafft wurden, entschloss sich der Rat der Stadt, trotz Widerstand einiger konservativer Stimmen, zum Abriss der Mauern und Wehranlagen. Einige Relikte und Abschnitte sollten jedoch erhalten bleiben, als Zugeständnis an die Denkmalschützer und Traditionalisten, sozusagen. Und zwar dort, wo sie den Anforderungen einer modernen Stadt nicht im Wege standen und sich hübsch einfügten.
1875, das war die Zeit eines tiefgehenden gesellschaftlichen Wandels, man steckte mitten in der industriellen Revolution. Die Mauern, die einst Schutz und Freiheit versprachen, symbolisierten nun Rückständigkeit und erdrückende Enge. Die Bevölkerung wuchs rasant an, man brauchte Wohnraum, man brauchte neue, breitere Straßen, die Eisenbahnverbindung nach Koblenz befand sich im Bau und verhieß einen massiven Wirtschaftsaufschwung... Nein, sie mussten weg, diese alten, erstickenden Mauern. Binnen nur 25 Jahren, also bis zum Jahr 1900, blieb von der einst stolzen Stadtmauer nichts weiter übrig als die wenigen Reste, die wir heute bewundern können.
Wenn du beim suchen des Caches vor dem Turm stehst, versuche dir mal vorzustellen, wie es wohl wäre, wenn die alte Stadtmauer samt ihren Türmen und Toren noch stünde. Auch wenn ich den damaligen Zeitgeist nachvollziehen kann - etwas trauere ich ihr schon hinterher...
Viel Spaß beim finden!
Nachtrag: Habe die Koordinaten nochmal überprüft und angepasst. Sie müssten jetzt zielführender sein.
Suggerimenti addizionali
Decripta
Ynff qrvara Onhpuanory fhpura!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Am Wehrturm
10x
0x
0x
2x
04. ottobre 2017
Opencaching.de
ha archiviato la cache
Dieser Cache ist seit mehr als 12 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
02. ottobre 2016
Erdrandbewohner
ha disabilitato la cache
Bei einer sporadischen Kontrolle musste ich leider feststellen, daß der Cache gemuggelt wurde. Ich werde die Dose ersetzen, kann aber ein wenig dauern bis ich dazu komme.
29. aprile 2016, 19:50
emilmk
ha trovato la geocache
Hallo, eigentlich warn wir schon wieder von St. Wendel über Frankreich und Luxemburg auf dem Weg nach Hause (Nähe Hannover) da sagte meine Frau "Oh Trier soll schön ein". Also schnell nen Hotel gesucht, Übernachtungen gebucht und ab zu Fuß in die schöne Innenstadt. Sah auf der Karte nicht so weit aus....
Den Cache hatten wir ruck zuck gefunden zum Glück war hier zu dieser späten Stunde nichts mehr los.
Das Eintragen im Logbuch war dann nur noch Formatsache. Tolles Versteck eigentlich gar nicht so schwer. Danke für's zeigen, legen, pflegen und LG aus Messenkamp / Niedersachsen EmilMK.😆
Dies war unsere Nr : 17
In : nix
Out : Viel Spaß
27. marzo 2016
bilderliebhaber
ha trovato la geocache
"Fest in Stein gemauert" ich fand.
😎
22. marzo 2016
rolandforchrist
ha trovato la geocache
Heute
waren wir in Trier unterwegs und haben natürlich einiges gesehen. Auf den Wegen eines Multis kamen wir auch an dem Wehrturm vorbei und haben die Dose mit einem Logeintrag versehen.
Danke fürs Zeigen mit Logerlebnis
Mit freundlichem Glückauf
Roland
03. gennaio 2016
Bundeskrisi
ha trovato la geocache
Den Cache Dank des Hinweises ohne große Mühe gefunden. Schöner Platz, der uns ohne die kleine sonntägliche Schatzsuche so ganz sicher nicht aufgefallen wäre, vor allem nicht mitten in Trier auf diesem unauffälligen Grünstreifen inmitten von zwei Straßen. Von daher ein besonderes: DFDC :-)
08. novembre 2015
Eyecacher26
ha trovato la geocache
Heute Nachmittag war mal eine kleine Opencachingtour in Trier angesetzt.
Dieser Wehrturm war mir in den 30 Jahren, die ich schon in der Stadt wohne
noch nicht aufgefallen. Ich kannte bisher nur seinen Zwilling in der Südallee.
Einmal vor Ort angelangt vermochte sich der Kleine dank des Hinweises nicht lange verstecken und ich konnte mich muggelfrei ins Logbuch eintragen.
Vielen Dank an den Owner für diesen Cache sowie den ausführlichen Erklärungen zur
Geschichte der Trierer Stadtmauern.
01. novembre 2015, 16:57
Wurfring
ha trovato la geocache
Gut gefunden, auch wenn ich faul genug war nach wenigen Minuten die Hinweis Bilder anzusehen... ; )
Dfdc
25. agosto 2015
Mythenmetz
ha trovato la geocache
Gut gefunden.
Aber schon etwas komisch, zwischen zwei Fahrbahnen auf einem Grünstreifen mit wenigen Zugangsstellen herumzulaufen.
02. agosto 2015
-bongoman-
ha trovato la geocache
Ein tolles Listing, danke für den historischen Exkurs!
Es ist ein nettes Cache in einem recht klassischen Versteck. Leider dient die Location auch als öffentliche Toilette, also passt auf wo ihr hintritt... Ich muss zugeben, dass ich das Döschen auch quasi zufällig beim Pinkeln gefunden habe ;-) Ich hatte auf der Karte gesehen, dass hier ein Cache versteckt war, hatte aber eigentich gar nicht vor es zu suchen, da ich wieder mal mit ungeduldigen Muggels unterwegs war... Der alte Fluch! Jetzt kann ich doch wieder einen seltenen Log auf der doch so tollen Cacher-Alternativseite eintragen :-)
09. giugno 2015
Slini11
ha trovato la geocache
Heute bei dem schönen Wetter hatte ich mir einige Caches in der Innenstadt ausgesucht, die ich suchen wollte. Den Cache hab ich schon seit der Veröffentlichung auf der Liste und so war der Turm heute gut zu finden. Dank des Spoilerfotos war es kein Problem, die entsprechende Stelle zu finden und die Dose zu loggen. Ganz vergessen... FTF [8D].
Danke für den Cache und Grüße,
Slini11
New coordinates:
N 49° 45.668' E 006° 38.393',
moved by 11 meters
27. maggio 2015, 14:15
Thalestria
ha trovato la geocache
Bei schönstem Wetter diesen Cache gut gefunden. Auch wenn die Koordinaten deutlich im Off liegen, das Spoilerbild half da doch sehr. Deine Ausführungen zur Stadtmauer sind toll geschrieben, danke nicht nur für diesen schönen Cache an einem knuffigen Ort, sondern auch für die Mühe, die Du Dir mit den Ausführungen gemacht hast. Wikipedia kann jeder, selber recherchieren und selbst formulieren ist die Königsdisziplin und leider recht selten geworden.