Hier dürfen alle Stadtmauern (begehbar oder nicht) geloggt werden
von cacher.ella
Deutschland
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Listingbeispiel: Stadtmauer "Rothenburg ob der Tauber"
Die erste Stadtbefestigung mit "Markusturm" und dem "Weißen Turm" wurde bereits 1172 erbaut, nachdem Rothenburg die Stadtrechte erhalten hatte.
Während der ersten Stadterweiterung um 1204 entstanden das "Kobolzeller Tor", der "Siebersturm", das "Rödertor", das "Würzburger Tor" und das "Klingentor".
Im 14. Jahrhundert erfolgt eine zweite Erweiterung um das Spitalviertel.
Die Stadtmauer ist ca. 9m hoch und ebenso tief. Auf diese Weise sollten feindliche Tunnelgrabungen abgewehrt werden.
Aufgabe:
Mache ein Foto von einem markanten Punkt der Stadtmauer (Ruinenrest, Schild etc.)
Du und/oder dein GPS/persönlicher Gegenstand müssen auf einem Foto zu sehen sein.
Gib in deinem Log außerdem die Koordinaten deines Standortes an.
Erwähne kurz was du über die Stadtmauer erfahren konntest (Infotafel oder Internet):
Die einzelnen Stadtmauern dürfen von unterschiedlichen Accounts verwendet werden, allerdings müssen dann abweichende Koordinaten dafür verwendet werden.
Zusatzaufgabe:
Begebe dich auf eine begehbare Stadtmauer und mache von oben ein Foto von deiner Umgebung. Wenn du diese Fotoaufgabe erfüllt hast, darfst du außerdem den Stadtmauer -> BONUS <- loggen.
Siehe auch die ähnliche Stadtmauer-Safari:
"OC12C51 begehbare Stadtmauer-Wergänge" von Padd_y
Weitere Safaris mit ähnlichem Thema findet ihr in der Liste oben im Listing!
Viel Spaß!
Hinweis:
Solltest du erst nach dem Log einer nicht begehbaren Stadtmauer doch noch eine solche gefunden haben, darfst du dies hier als Bemerkung festhalten und anschließend den Bonus als gefunden loggen.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Die Stadtmauer
56x
0x
1x
1x
13. Februar 2019
cacher.ella
hat den Geocache archiviert
30. September 2018
halsbacher
hat den Geocache gefunden
N 50° 55.099 E 013° 20.995 - Stadtmauer in Freiberg (Sachsen)
Ja, auch hier gibt es noch einige Stadtmauerabschnitte. Da noch keiner hier war zur Safari übernehme ich diese Aufgabe gern. Also hin und mal wieder ein paar Fotos geschossen - diesmal mit Navi im Bild.
Bilder für diesen Logeintrag:
20. September 2018
Der Schrat
hat den Geocache gefunden
In Braunschweigs Michaelisviertel gibt es einen kleinen Rest der alten Stadtmauer in Form eines Mauerturms mit Wehrgang.
N 52 15.657 E 010 30.815
Die Befestigungsanlage wurde im 12. Jahrhundert errichtet und um 1769 aufgegeben. Der Mauerturm hat eine Höhe von 5 m. Neben einem kleinen Rest der alten Mauer (siehe weiter unten) ist das alles, was von der Verteidigungsanlage heute noch übrig ist. Der Mauerturm ist ca. 4 m breit und tief.
03. September 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
15. August 2018
tillit23
hat den Geocache gefunden
In London, wenn man von der Tube Station "Tower Hill" Richtung Tower runter läuft, da gibt es einen Multi dessen Startstation bei Tacitus und römischer Stadtmauer beginnt, GC4R4G1 bei N 51 30.593 W 000 04.573. 20m östlich von Tacitus ist die römische Stadtmauer. Beim Museum of London gibt es weitere Mauerreste zu sehen. "Errichtet wurde sie vermutlich zwischen 200 und 220 gegen die Pikten. (...) Neben dem Hadrianswall und dem Straßennetz war die Mauer eines der größten Bauprojekte während der Anwesenheit der Römer in Britannien. Die Mauer wurde weitgehend aus Steinen gemauert, die auf dem Wasserweg aus dem Gebiet des heutigen Maidstone nach Londinium gebracht wurden. Man hat berechnet, dass mehr als 1300 Schiffsfuhren notwendig waren, um etwa 85.000 Tonnen dieser Steine aus Kent heranzuschaffen. Die Länge der Mauer betrug etwas weniger als fünf Kilometer, sie schloss eine Fläche von 130 Hektar ein. Ihre Dicke betrug zwei bis drei Meter und die Höhe etwa sechs Meter. Auf der Außenseite verlief ein Graben, der zwei Meter tief und zwischen drei und fünf Meter breit war." (Details aus der Wikipedia Seite https://de.m.wikipedia.org/wiki/London_Wall) DfdC #100.
Bilder für diesen Logeintrag:
07. Juli 2018
Termite2712
hat den Geocache gefunden
Wir waren heute auf der Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber.
Diese ist ca. 2 km lang und 650 Meter davon wurden leider im 2. Weltkrieg zerstört.
Bilder für diesen Logeintrag:
12. Mai 2018
weltengreif
hat den Geocache gefunden
N50° 26.464 E7° 24.066
This is the "Bäckerjungentor", part of Andernach's historic city wall, so called because of the bakery boys that helped defend the city while the city guard was asleep or hungover after a long night of binge-drinking. Throwing down beehives they managed to fend of their attackers from a neighbouring city.
The Rheintor used to be the wall's Northern gate, built around the beginning of the 13th century, though a wall has existed in this spot for about 100 years longer than that.
TFTC & greets from "Blade City" Solingen!
Cache #7900 (approx.)
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
23. Oktober 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Für diese Safari hatte ich einen Rest der mittelalterlichen Stadtmauer in Köln am Hansaring aufgesucht. An diesem Stück ist der Rest eines Turms der Stadtmauer, die Gereonsmühle.
Heute wird die Gereonsmühle genutzt für die "Katholische studierende Jugend"
Somit ist dieser Teil der Mauer sogar begehbar, wenn man Mitglied dieser Gruppe ist.
Ansonsten hatte Köln nach dem Vorbild von Jerusalem 12 Stadttore (heiliges Köln), davon sind noch 4 Tore erhalten.
Mein Mauerstück ist beschrieben in https://de.wikipedia.org/wiki/Gereonsmühle
Außerdem noch https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmauer_Köln
Eine sehr interessante Seite mit vielen Fotos von Resten der römischen Stadtmauer und von mehreren mitttelalterlichen Erweiterungen der Stadt: http://www.guenter-lehnen-koeln.de/Kunststadt_Denkmaeler.html
Koords: N50° 56.767 E6° 56.804
Bilder für diesen Logeintrag:
29. August 2017, 17:10
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 48 28.564 E 008 55.826
Rottenburg am Neckar
In Rottenburg am Necker existieren noch mehrere Reste der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Beim Kalkweiler Tor habe ich von außerhalb des Stadtmauerrings ein Foto gemacht. Der Stadtmauerrest (auf dem Bild rechts) zieht sich vom Kalkweiler Tor zum Schütteturm und grenzt an die JVA (links mit NATO-Draht)
DfdC
Bilder für diesen Logeintrag:
17. August 2017
GuenTe
hat den Geocache gefunden
Ich möchte hier die Stadtmauer von Zerbst/Anhalt vorstellen. Sie hat eine Länge von 4,2 km und umschließt mit Toren und Türmen die Altstadt. Die Fotoaufnahme wurde bei N 51 57.992 E 012 05.546 gemacht.
Nähere Informationen findet man unter https://de.wikipedia.org/wiki/Zerbster_Stadtmauer.
19. April 2017
etaner
hat den Geocache gefunden
Berching ist eine Stadt im Naturpark Altmühltal und direkt vor der westlichen Stadtmauer fließ der Main-Donau-Kanal vorbei. Sie besitzt eine vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 13 Türmen. Teile der Stadtmauer sind begehbar.
Die Koordinaten N 49°06.365 E011°26.506 sind zwischen dem Rathaus und einem Tor genommen.
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Dezember 2016
Weli
hat den Geocache gefunden
Heute ging es auf kleiner Safari-Tour durch Bregenz und erfreut stellte ich dabei fest was es hier so alles zu 'entdecken' gibt:
Bei N 47° 30.050' E 9° 44.922' befindet sich das „Untere Tor“ der Bregenzer Oberstadt.
Die Oberstadt wurde um 1220 unter den Grafen von Montfort errichtet. Innerhalb eines etwa rechteckigen Mauergevierts der Stadtmauern, die heute noch zum größten Teil erhalten ist, erfolgte die Anlage von drei parallelen Gassen mit knapp 60 gleich großen Hofstätten zu je zwei Ar.
Danke für diese nette Safari-Idee!
Bilder für diesen Logeintrag:
25. November 2016
anmj
hat den Geocache gefunden
Bei uns in Franken gibt es viele Orte mit Stadtmauern. Die in Dettelbach ist noch fast komplett erhalten und wurde nach der Stadterhebung 1484 gebaut. Die einst 52 Türmen sind größten Teils erhalten und teilweise zu Wohnungen umgebaut. Von den 5 Stadttoren sind nur noch 2 erhalten, das schönere liegt ganz Versteckt an der Koordinate N 49° 48.195 E 010° 09.635.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
08. November 2016
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Im März diesen Jahres waren wir in Templin und konnten an der dortigen Stadtmauer den inzwischen archivierten Cache Great Wall (GC3JRGM) bergen. Heute habe ich nun endlich mal die dazugehörige Safari entdeckt 😁
Das 1.735 Meter lange Bauwerk wurde im Verlauf von rund 100 Jahren aus Feldsteinen der umliegenden Endmoränenlandschaft erbaut (wahrscheinlich ab 1314) und mit drei gotischen Stadttoren versehen, dem Berliner Tor, dem Mühlentor und dem Prenzlauer Tor. Mit Ausnahme weniger Straßendurchbrüche ist die Verteidigungsanlage sogar vollständig erhalten und damit ein besonders wertvolles historisches Denkmal. Es kann auf zwei Rundwegen sowohl von Aussen als auch von Innen besichtigt werden.
Im Unterschied zu den Wehranlagen vieler anderer Städte, besaß die Templiner Stadtmauer nie einen Wehrgang. Stattdessen wurden Ausbuchtungen mit Schießscharten geschaffen. Diese werden als Wiekhäuser bezeichnet. In Templin wurden davon 52 Stück erbaut. Aus einigen dieser Auskragungen entstanden auch kleine Türme. Die meisten sind aber als offene halbrunde Einbuchtungen zu bewundern. Ein Ausbau dieser Wiekhäuser zu Wohnzwecken fand hier nie statt. Damit besitzt die Templiner Stadtmauer sogar ein besonders ursprüngliches Aussehen.
Die Mauer befindet sich genau bei:
N 53 07.085
E 013 30.155
Das waren übrigens auch die Cachekoordinaten.
Vielen Dank an Cacher.Ella73 für diese Safari-Cache-Idee.
Valar.Morghulis
08.November 2016 # 321
31. Oktober 2016, 10:25
eukalyptus
hat den Geocache gefunden
In Hannover habe ich in der Innenstadt einen Teil der alten Stadtmauer entdeckt bei N 52° 22.193 E 009° 44.442. Sie wurde um 1337 erbaut.
25. September 2016
Mr.No
hat den Geocache gefunden
Die Stadtmauer von Weißenburg ist fast vollständig erhalten mit 38 Türmen. Zu den schönsten Flecken der Stadtmauer zählt der Seeweiher mit dem Wassergraben. Von dort sind auch die Koordinaten.
Koordinaten N49°01.661 E010°58.540
Bilder für diesen Logeintrag:
05. August 2016
möweninsel
hat den Geocache gefunden
Da ging es zur Hochzeit eines Familienmitgliedes nach Dülken am Nierderrhein.
Zum großen Hochzeitsfoto ging es dann ab nach draussen vor dem Standesamt.
Was sahen wir da? Eine Stadtmauer. Nach der Pflicht nun die Kür.
Bei N 51 14.953 E 006 19.896
findet Ihr den Gefangenturm in der alten Stadtmauer.
Leider ist nur noch ein kleines Stück der alten Mauer erhalten.
Lieben Gruß und Danke für die Safari
Möweninsel
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Juli 2016
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
Eigentlich wollten ekorren und ich die Stadtmauer von Padua loggen, sind dann aber nicht so recht an ihr vorbeigekomen. Als wir dann in Muggia nochmal eine gesehen haben, war klar dass die fotographiert wird ;) Begehbar war sie meines Wissens nicht.
08. Juli 2016
ekorren
hat den Geocache gefunden
Muggia, Italien
N 45°36.308 E 13°46.017
In Muggia haben Nelly 01 und ich eine recht gut erhaltene Stadtmauer vorgefunden. Den Bonus und seine Regeln hatten wir leider nicht im Kopf, deswegen haben wir nicht darauf geachtet, ob die Mauer begehbar ist. Irgendwann loggen wir vielleicht dann nochmal den Bonus woanders...
Bilder für diesen Logeintrag:
26. Mai 2016
argus1972
hat den Geocache gefunden
In Altwied bei N50° 28.970 E7° 28.058 befindet sich das alte Stadttor der Burg- und Ortsbefestigung. Es stammt meines Wissens aus dem 17. Jhd.
Durch dieses Tor erreicht man die kleine und teilweise richtig malerische Altstadt, wo es neben historischen Gebäuden auch noch weitere Teile der Stadtbefestigung zu sehen gibt.
Danke für die Safari, sagt argus1972!
Bilder für diesen Logeintrag:
23. Mai 2016
anmj
hat den Geocache gefunden
Ich habe in unserem Urlaub letztes Jahr in Side in der Türkei ein Foto der ehemaligen Stadtmauer gemacht. Es zeigt ein altes Tor, durch das heute noch die Straße hindurchführt bei den Koordinaten N 36° 46.121 E 031° 23.436. Ich hoffe dies Stadtmauer zählt auch für diesen Cache. Die Ruinen von Side sind auf jeden Fall sehenswert, allenm voran das Amphietheater. Der Junge auf dem Foto ist der Teil J von ANMJ.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
24. April 2016
Andreas.Mann
hat den Geocache gefunden
Auch Nürnberg hat eine noch recht gut erhaltene Stadtmauer. Meines Wissens ist aber nur ein kleiner Teil am Burggarten öffentlich begehbar. Die Mauer ist mittlerweile auch an einigen Stellen unterbrochen, um Platz für größere Straßen zu schaffen.
Nürnberg hatte mindestens drei Stadtmauern. Die ältesten Anlagen sind nicht mehr vorhanden. Von der Vorletzten stehen noch einige Türme. Das Foto hier zeigt einen Teil der neuesten Mauer. Sie hat eine Länge von ca. 5 km. Durch die Mauer führten 5 Haupttore, 2 Fußgängertüren und ein Tor, das direkt in die Burg führt. Zusätzlich existieren zwei befestigte Durchbrüche für die Pegnitz.
Besucht werden kann der Burggarten (der sich auf einer Bastion auf der Mauer befindet) und der Wehrgang in den Sommermonaten täglich von ca. 8:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit (je nach Jahreszeit 18:00 bis 20:00). Über den Winter sind Garten und Mauerzugang geschlossen.
Der Zugang vom Garten zum Wehrgang befindet sich bei: N 49 27.440 E 011 04.424
TFTC
10. April 2016
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Ein Teil der alten Flensburger Stadtmauer wurde bei N 54° 46.896 E 009° 26.152 gefunden, während der Tiefbauarbeiten für ein neues Bankgebäude. Flensburg hat einige alte Stadttore, von denen das "Nordertor" ein Wahrzeichen der Stadt ist. Diese Stadtmauer-Überreste überraschten die Archäologen und führte dazu, daß vermutet wird, die Stadt sei älter, als bisher angenommen. Die Mauer ist - indirekt - begehbar: Man müßte in den Keller des beherbergenden Hauses...
Danke für die Safari.
02. April 2016, 10:00
Katjuschar
hat den Geocache gefunden
Kirchheim unter Teck hat einige historische Safari-Sehenswürdigkeiten zu bieten:
Die Stadtmauer wurde 1293 erstmals erwähnt. 1690 gab es einen großen Stadtbrand, der 257 Häuser und 114 Scheuern einäscherte. Nur vier Gebäude innerhalb der Stadtmauern blieben unversehrt.
Das Foto zeigt das Stück Stadtmauer zwischen Vogthaus und Bastion. Das kleine Tor führt zum Rollschuhplatz auf der Außenseite der Stadtmauer. Die Koordinaten sind:
N 48° 38.927 E 009° 27.166
Bilder für diesen Logeintrag:
23. Februar 2016, 12:06
djti
hat den Geocache gefunden
Bei unserem Besuch auf der Festung Hohensalzburg kamen wir im Verlauf der Audiotour auf den Aussichtspunkt der Festung. Von dort konnte man in Richtung Osten blickend den Kapuzinerberg mit seiner Stadtmauer sehen. Glücklicherweise waren wir einen Tag vorher genau dort gewesen, sodass ich auch ein Bild von der Sicht der Mauerseite habe.
Koordinaten: N47° 48.088' E13° 02.794'
Danke für die Safari.
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Februar 2016
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 41.750, E 011° 35.700
Bei den Koordinaten befinden sich die Reste des nordöstlichen Bereiches der Stadtmauer mit Resten vom Jägerturm. Im Kellerbereich wurde vor Jahren das Skelett einer "Hexe" ausgegraben, das man heute im Stadtmuseum sehen kann.
13. Februar 2016
FlashCool
hat den Geocache gefunden
In der Frankfurter Innenstadt steht etwas einsam und zwischen Wohnblöcken "eingekeilt" ein letztes Stück der ersten Stadtmauer aus dem 12. Jahrundert. Es handelt sich um die Staufenmauer, ein romanischer Befestigungsring um die Altstadt - erbaut um ca. 1180. An der Mauer sind eine kleine Infotafel angebracht sowie eine Metallplatte mit einem Relief der Mauer.
Bei einem der in Frankfurt angebotenen Stadtführungen "Kurioses Frankfurt" ist die Besichtigung der Mauer eines der Bessuchsziele.
Weitere Informationen zur Staufenmauer kann man hier nachlesen.
Koordinaten für die Safari: N 50° 06.817 E 008° 41.199
Vielen Dank für den schönen Safari-Cache.
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Februar 2016, 08:16
hjoe
hat den Geocache gefunden
Die Reste der Stadtmauer in Halle (Saale). Der mittelalterliche Stadtkern war von einer Mauer umschlossen. Das Bild zeigt die kläglichen Reste. Auch an Stadttoren ist, außer dem Leipziger Turm, nichts mehr übrig. Aufgenommen bei N 51.4789442, E 11.9751348
Aus http://www.hallesaale.info/history.htm:
"Der bedeutende Burggraf Wiprecht von Groitzsch († 1124) setzte im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts schließlich den Plan einer großartigen Stadt-Erweiterung durch. Mit Hilfe der hallesehen Bürgerschaft entstand zum Schutze der Stadt ein Mauer-Ring, der den Siedlungs-Raum Halles um das Fünffache vergrößerte und dessen städtebaulicher Mittelpunkt der neue große Marktplatz wurde. An den besonders gefährdeten Stellen erhielt es einen dreifachen Mauer-Ring und besaß annähernd 40 Wehr-Türme und Schalen. Dieses Befestigungs-Werk wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, als es die beginnende Großstadt-Entwicklung zu stark behinderte, zum größten Teil abgetragen."
Bilder für diesen Logeintrag:
18. Januar 2016
TausRbeiD
hat den Geocache gefunden
Beim Kurzurlaub im schönen Quedlinburg hab ich diese Mauer entdeckt:
N 51 47.239 E 011 09.047
Da die Mauer zerstückelt ist, sind die ersten 5 Bilder vom Süd-Östlichem Teil und die restlichen 3 Bilder vom Süd-Westlichem Teil.
Danke für den Safari-Punkt.
Bilder für diesen Logeintrag:
10. Januar 2016
rolandforchrist
hat den Geocache gefunden
Zitat aus Dorsten entdecken: "Das eindrucksvolle Bauwerk mit insgesamt 20 Türmen umschloss damals die Stadt. Heute sind nur noch Reste der Stadtmauer zu sehen, von denen die am Westgraben am Besten erhalten sind."
Ich habe die Stadtmauer am Westwall besucht. Leider ist sie nicht begehbar, wenn, dann nicht erlaubt. Trotzdem sehr eindrucksvoll.
Den Punkt der Fotos findet ihr in Dorsten, NRW, bei N51 39.593 E006 57.761
Danke für die Safariidee
Mit freundlichem Glückauf - Roland
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Januar 2016
Loiblinger
hat den Geocache gefunden
Wir waren letztes Jahr im Sommer in Nördlingen. Hier gibt es eine noch komplett intakte und begehbare Stadtmauer um die ganze Innenstadt herum. Und das haben wir natürlich auch gemacht. So konnten wir die Stadt schnell erkunden...
Die Koordinaten zeigen auf das Löpsinger Tor in dem auch das Stadtmauermuseum untergebracht ist.
Das Rieskrater Museum ist auch ein einzigartiges Museum. Hier wird die Entstehung von Einschlagkratern wie das Nördlinger Rieses erklärt.
N 48 51.264 E 010 29.563
Mehr Infos unter http://www.noerdlingen.de/
Danke für die Safari
Bilder für diesen Logeintrag:
22. Dezember 2015
Quastus
hat den Geocache gefunden
Der letzte Rest der Stadtmauer Braunschweig steht hier: 52° 15.573 E10° 30.923 Zitat aus www.braunschweig.de:"Der ca. 5 m hohe Mauerrest zwischen Prinzenweg und Gieselerwall gehört zu der im 13. Jahrhundert aus den Weichbildmauern hervorgegangenen Ummauerung der Gesamtstadt."
Eine Infotafel ist auch da, da habe ich auch ein Foto von gemacht.
05. Dezember 2015
steingesicht
hat den Geocache gefunden
Heute war ich mehr oder weniger zufällig auf der Stadtmauer vom Marbach am Neckar. Diese Mauer ist teilweise gut erhalten und begehbar.
Koordinaten: N 48 56.509 E 009 15.400
Bilder für diesen Logeintrag:
14. November 2015, 12:30
GhostriderSiH
hat den Geocache gefunden
Auch wir waren in Rothenburg ob der Tauber:
Die erste Stadtbefestigung mit "Markusturm" und dem "Weißen Turm" wurde bereits 1172 erbaut, nachdem Rothenburg die Stadtrechte erhalten hatte.
Während der ersten Stadterweiterung um 1204 entstanden das "Kobolzeller Tor", der "Siebersturm", das "Rödertor", das "Würzburger Tor" und das "Klingentor".
Im 14. Jahrhundert erfolgt eine zweite Erweiterung um das Spitalviertel.
Die Stadtmauer ist ca. 9m hoch und ebenso tief. Auf diese Weise sollten feindliche Tunnelgrabungen abgewehrt werden.
Wichtig ist noch zu nennen:
Die kritische Verteidigungsseite war gen Osten. Auf der Westseite war und ist Rothenburg durch den ca. 60 Höhenmeter aufweisenden Abhang zur Tauber (daher "ob der Tauber"; ob = oberhalb) geschützt.
Der Pulverturm wurde im 30-jährigen Krieg durch den Wächter selbst in die Luft gejagt, wodurch die Einnahme der Stadt durch die Truppen von Till besiegelt war.
Die Fotos zeigen:
- Blick von der Stadtmauer in Richtung St.Jakobs Kirche
- historische Innenstadt von knapp innerhalb der Stadtmauer in Richtung Franziskanerkirche
- Blick von der Stadtmauer herab auf ein eher ungewöhnliches Straßenschild "für Pferdekutschen gesperrt"
#115a
TFTC!
Koordinaten für Foto 1 & 3: ca. N 49° 22.805 E 010° 10.661
Bilder für diesen Logeintrag:
30. Oktober 2015
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Beim Bummel durch Goslar traf ich immer wieder auf Reste der Stadtmauer.
Im Mittelalter war Goslar als reiche Stadt stark befestigt.
Für diese Safari habe ich als markanten Punkt den Weberturm ausgesucht.
Er steht bei N51 54.607 E010 25.916, rauf konnte ich da leider nicht.
Danke für die Safari von µKosmos
12. Oktober 2015, 21:20
HH58
hat den Geocache gefunden
Die Stadtmauer von Abensberg (Niederbayern) hatte früher 32 runde und 8 eckige Türme, in Erinnerung an die 32 Söhne und 8 Töchter des legendären Grafen Babo. Auf dem Bild sieht man den am besten erhaltenen Turm, den Maderturm an der Südwestecke der Stadtbefestigung. Das Foto wurde bei N 48 48.881 E 011 50.592 aufgenommen (GPS-Gerät siehe Pfeil).
TFTSC !
P.S.: Inzwischen habe ich auch eine begehbare Stadtmauer gefunden, und zwar im englischen York. Näheres siehe im Log des Bonuscaches.
06. Oktober 2015, 16:46
kruemelhuepfer
hat den Geocache gefunden
Bei einem Spaziergang durch die Hansestadt Stralsund habe ich einen Teil der alten Stadtmauer aufgesucht. Das Bild ist an den Koordinaten N54°19.064 E013°05.518 aufgenommen. Danke sagt kruemelhuepfer.
Bilder für diesen Logeintrag:
26. September 2015
Spatzenbande13
hat den Geocache gefunden
Am Samstag bei herstlichen Temperaturen einkaufen gewesen und ein Paar Bilder geschossen.
Hier die Stadtmauer von Landsberg am Lech mit dem Bayertor.
N 48°02.913
E 010°52.951
Tja, das Bild nimmt er nicht, es ist angeblich zu groß. Dabei ist es ein ganz normales JPG, wie alle anderen Bilder auch. Dieses Problem übersteigt meine Computerkenntnisse geringfügig, deshalb verweise ich auf den Stadtmauercach OC WGS84 da ist allerdings nur das tor abgebildet.
Vileswn Dank für die nette Idee
Bilder für diesen Logeintrag:
20. September 2015, 11:30
Die JKS-Detektive
hat den Geocache gefunden
In Rendsburg wurde ein Teilstück der ehemaligen Festungsmauer freigelegt.
"1665 erhielt Rendsburg eine dauernde militärische Belegung und wird Garnisonsstadt. Zwischen 1669 und 1673 wurde die erste große Festung erbaut. Ab 1690 folgte der zweite große Erweiterungsbau. In den Jahren 1852 und 1864 stand Rendsburg erneut unter dänischer Landehoheit. Zu dieser Zeit begann die Schleifung der Festungswerke. 1853 wurde das Kronwerker Tor im Nordwesten abgerissen, 1855 folgte der Abriss des Schleswiger Tores im Norden und 1856 der Abriss des Alt-Holsteiner Tores im Osten. (Quelle: Wikipedia)
Koordinaten:
N 54° 18.172
E 009° 40.183
Vielen Dank für diese Aufgabe sagen
Die JKS-Detektive aus Kiel
Bilder für diesen Logeintrag:
12. September 2015
Team Brummi
hat den Geocache gefunden
In Bordeaux bei N 44 49.845 W 000 33.571 stießen wir ganz unvermittelt auf die Überreste der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Wahrscheinlich hat Bordeaux solch viele interessante Objekte dass ein Stück alte Stadtmauer nicht unbedingt erwähenswert ist.
Außer eben bei dieser Safari .
Danke für diese nette Safariidee
Bilder für diesen Logeintrag:
03. September 2015
Riedxela
hat den Geocache gefunden
Die Stadt Koper war früher von einer Stadtmauer umgeben, die im Jahr 1279 gebaut wurde. Das war zu Zeiten, als Koper noch auf einer Insel lag und nur über einen Damm erreichbar war. Heute ist nur noch ein kleiner Teil der Stadtmauer erhalten neben dem sogenannten Muda-Tor (Maut-Tor, das Haupttor in die Stadt).
Die Koordinaten: N 45° 32.698 E 013° 43.792
Danke für die interessante Safari-Idee!
Bilder für diesen Logeintrag:
29. August 2015
Erdrandbewohner
hat den Geocache gefunden
Dies ist einer von einst 68 Wehrtürmen der mittelalterlichen Stadtmauer um Trier. Die mittelalterliche Stadtmauer fußt in ihrem nördlichen Verlauf auf den Fundamenten der wesentlich mächtigern römischen Stadtmauer, von der heute nur noch an einer Stelle aufragendes Mauerwerk erhalten ist.
Vollendet wurde die Mauer im Jahre 1248, vom Abzug der römischen Truppen bis zu diesem Zeitpunkt konnte die Stadt in ihrer Gesamtheit also nicht verteidigt werden. Deswegen entstanden um Dom und Klöster eigene Befestigungsanlagen, die auch heute noch, zumindest zum Teil, noch erhalten sind. Kleine Städte in der Stadt...
Erst im Jahr 1875 beschloss man, die Mauer bis auf einige Abschnitte niederzulegen um die stark wachsende Stadt aus ihrer mittelalterlichen Enge zu befreien. Die letzen Abbrucharbeiten fanden im Jahr 1900 statt.
Was heute noch von der Stadtmauer erhalten ist, sieht nicht mehr besonders beeindruckend aus. Man darf aber nicht vergessen, daß der ehem. Stadtgraben verfüllt wurde und auch das Straßenniveau auf der Stadtseite heute wesentlich höher liegt als im Mittelalter.
Hier liegt übrigens ein OConly-Cache von mir. Und wer das ausführliche Listing mit der Geschichte der Stadtmauer nachlesen will:
https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC1203B
Die Koordinaten des Turms sind: N 49° 45.675' E 006° 38.394
(Ungefähr, an dieser Stelle habe ich Huddel mit dem GPS)
Bilder für diesen Logeintrag:
25. August 2015
2go4fun
hat den Geocache gefunden
Das Städtchen Guérande in der Bretagne besitzt eine vollständig erhaltene Stadtmauer aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Für zusätzlichen Schutz sorgten die Wassergräben. Durch 4 Stadttore kann die malerische Altstadt betreten werden.
Diese schöne Städtchen konnte ich heute besichtigen. Da fiel mir auch diese Safari wieder ein.
Die Fotos habe ich an den Koordinaten N 47° 19.717 W 002° 25.945 aufgenommen.
Vielen Dank für diese schöne Safari
Bilder für diesen Logeintrag:
22. August 2015
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Heute während einer Radtour in Orsoy die Stadtmauer abgelichtet.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 31.310 E 006° 41.194
Danke für den Safari-Cache und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
04. August 2015, 18:08
hjoe
hat den Geocache gefunden
Die Stadtmauer in Freyburg an der Unstrut. Wikipedia
Freyburg besitzt noch große Teile der Stadtmauer. Am bekanntesten ist das Eckstädter Tor mit Maurresten am Eckstädter Platz (mit Parkmöglichkeit). Siehe auch Die Stadtmauer
Koordinaten: N51° 12.761, E11° 45.982
Bilder für diesen Logeintrag:
28. Juli 2015
Travel_and_Cache
hat den Geocache gefunden
Von der Sarstedter Stadtmauer ist leider nur noch ein trauriger Rest erhalten, er erinnert an das östliche Stadttor, das "Ostertor" bei N 52° 14.069 E 009° 51.363.
Danke für die Safari & viele Grüße, GlobeCacher.de
Bilder für diesen Logeintrag:
23. Juli 2015
rosenthaler
hat den Geocache gefunden
Dieser Stadtmauerteil schützt die Stadt Tangermünde zur Elbe hin, diente früher aber in erster Linie dazu den Schmuggel zu unterbinden. Der hölzerne Wehrgang ist leider nicht mehr erhalten und durch spätere Bebauung ist die Mauer nur noch im Bereich der Burg begehbar. Ansonnsten ist die Mauer bis auf ein paar Meter vollständig erhalten.
N 52° 32.500 E 011° 58. 530
Bilder für diesen Logeintrag:
15. Juli 2015
Jan Tenner
hat den Geocache gefunden
Heute konnte ich das hier gesuchte Objekt orten.
Es befindet sich in Hessen, Sontra, in der Nähe des Rathauses.
Mehr Infos zu der Mauer gibt es im passenden Cache.
https://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=139148
Die Koordinaten lauten: N 51° 04.107' E 009° 56.156'
Vielen Dank für die Safari!
Viele Grüße
Jan Tenner
Bilder für diesen Logeintrag:
27. Juni 2015
daister
hat den Geocache gefunden
Auch in Eberswalde habe ich ein kleines Stück Stadtmauer entdeckt
(N 52° 49.886 E 013° 49.327)
Viel ist von der Eberswalder Stadtmauer nicht mehr übrig. An dieser einen Stelle kann man jedoch ein kleines Stück fein restaurierter Stadtmauer besichtigen.
Danke für die Safari,
Gruß aus Eberswalde von ->daister<-
18. Juni 2015, 18:46
Siggiiiiii
hat den Geocache gefunden
#1143, 18:46
Heute auf der Brandenburger Fahrradtour "Große Bernauer Familientour" gefunden. [:D]
Das ist ein Stück der Bernauer Stadtmauer. In Bernau kann man auch noch Stadttore und andere historische Denkmäler bewundern.
Koordinaten: N 52 40.814 E 013 35.143
Siggiiiiii
16. Juni 2015
delete_122133
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 06. Januar 2020
13. Juni 2015
R O B I N
hat den Geocache gefunden
Die Stadtmauer von Schorndorf
Position: N 48° 48.342 E009° 31.425
Ort: Schorndorf, Baden-Württemberg
Unter Herzog Ulrich von Württemberg wurde die Stadt Schorndorf
zur Landesfestung ausgebaut und diente nun neben den Festungen
Hohenneuffen, Hohenurach, Hohenasperg, Hohentübingen, Hohentwiel
sowie Kirchheim (Teck) dem Zweck, das Herzogtum zu sichern. Im Fall
Schorndorfs die wichtige Verbindung durch das Remstal nach Osten.
Im 16. Jhdt. war Schorndorf die stärkste Festung Württembergs.
Allerdings wurde die Stadtmauer in der königlichen Zeit
abgetragen, um das Städtewachstum nicht zu behindern.
Ein kleines Überbleibsel ist hier allerdings noch
als Denkmal erhalten.
02. Juni 2015
pingo21
hat den Geocache gefunden
Ich habe die nördliche Stadtmauer von Ulm aufgesucht, um diese Safari-Aufgabe zu lösen (danke dafür!): N48° 24.103 E9° 59.950. Der Seelengraben ist eine ruhige Gegend in der Innenstadt, und besonders schön ist es oben auf der Stadtmauer mit den "Soldatenäuschen".
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Juni 2015
Muzzle
hat den Geocache gefunden
Einen Teil der Butzbacher Stadtmauer mit Hexenturm hatte ich schon bei Hexengedenkstätte untergebracht. Deshalb folgt hier ein anderer Teil der Stadtmauer mit den sogenannten "Schwibbogenhäuschen".
Die Stadtmauer ist nicht begehbar.
Koordinaten: 50.4342, 8.6699 bzw. N 50 26.052' E 008 40.194'
Danke für die Safari!
Bilder für diesen Logeintrag:
01. Juni 2015
dogesu
hat den Geocache gefunden
Die Ulmer Stadtmauer zur Donau hin ist oben begehbar und an schönen Tagen auch sehr rege frequentiert. Heute standen die Leute nach einem kleinen Regenschauer im Mauerdurchgang beim Metzgerturm und suchten Schutz vor dem Nass von oben. Beim Metzgerturm befindet sich einer der Aufgänge auf die Stadtmauer und oben ist ein "kleines Plätzchen", weil das frühere Stadtbad (jetzt städtische Musikschule) an die Mauer angrenzt. Als kleinen Bonus gibt es zu der Stadtmauer mit Bonus ein Bild mit Regenbogen.
N 48 23.749 E 9 59.612
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
01. Juni 2015
funbogner
hat den Geocache gefunden
Stadtmauer Creglingen (N 49°28.140 E 10°1.736)
Vor Ort finden sich relativ wenig Informationen, lediglich dass Zwinger und Graben aus dem 14. Jh. sind.
Ein Großteil der Stadtmauer wurde im Laufe der Jahre zerstört, doch an dieser Stelle ist auch ein Teil begehbar.
Zudem ist das Romschlössle (Creglinger Wahrzeichen) gleich um die Ecke. #23
Danke funbogner
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Mai 2015
cacher.ella
hat eine Bemerkung geschrieben
Listingbeispiel: Galgentor Aufstieg zur Stadtmauer bei N 49° 22.767' E 010° 11.033