Waypoint search: 

Archived

 
Virtual Geocache

SVC: Die Festung

Finde ein besonderes Merkmal im preußischen Festungsbau

by cacher.ella     Germany

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 54° 54.095' E 012° 55.397' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: no container
Status: Archived
 Hidden on: 13 July 2015
 Published on: 13 July 2015
 Last update: 14 February 2019
 Listing: https://opencaching.de/OC12134

12 Found
0 Not found
4 Notes
1 Maintenance log
3 Watchers
1 Ignorers
220 Page visits
36 Log pictures
Geokrety history

   

Waypoints
Listing

Description    Deutsch (German)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Unterschiede zwischen Burg und Festung

Im Gegensatz zu Burgen, die immer auch als Wohnanlagen errichtet wurden, dienten Festungen fast ausschließlich der Verteidigung.
Mit ihren stärkeren Mauern und der veränderten Bauart waren diese deutlich besser gegen die neuartigen Geschosse (Kanonen und andere Feuerwaffen) gewappnet.

 

Beispiele der verwendeten Befestigungssysteme (Schlagwörter):

Bastei,  Bastion, Batterie, Casemate (Kasematte), Flesche, Fort, Graben, Kurtine, Ravelin, Schanze, Zitadelle…

 


Aufgabe

Findet ein besonderes Merkmal (Beispielsweise ein Ravelin) des preußischen Festungsbaus und macht ein Foto davon.
Ihr habt folgende Möglichkeiten:

Ein Foto
- entweder vom Verteidigungsbau selbst
- vom Grundriss auf einer Karte vor Ort (Festungsgelände) 
- oder von einer Miniaturausgabe vor Ort (siehe Beispielfoto)

Natürlich zusammen mit euch und/oder eurem GPS.

 

 

Ansonsten, wie üblich:
  • nehmt die Koordinaten und gebt diese im Log an
  • erzählt etwas über den Ort den ihr entdeckt habt und macht ein Foto (wie oben angegeben), das ihr eurem Log anhängt.
  • jedes Objekt darf 1x hier als Fund eingestellt werden  und jeder darf diese Safari 1x als Fund loggen (Teamlogs erlaubt)


Hinweise sind gern gesehen und dürfen immer geloggt werden.

 

Viel Spaß!

 

 

Achtung!

Aufgabe 14.03.2016 erweitert, nun sind auch andere Merkmale des preußischen Festungsbaus gesucht (siehe Beispiele).

 

 

 

 

LISTINGBEISPIEL:

Die Festung Ehrenbreitstein liegt 118 m über dem Rhein gegenüber dem Deutschen Eck. Um 1000 entstand hier eine kleine Burganlage, die im Lauf der Jahrhunderte vzu einer Festung ausgebaut wurde.

Pictures

Die Festung
Die Festung
Festung Ehrenbreitstein
Festung Ehrenbreitstein
Modell der Festung
Modell der Festung
Modell mit GPS
Modell mit GPS
Am Ravelin
Am Ravelin

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for SVC: Die Festung    Found 12x Not found 0x Note 4x Maintenance 1x

Note 21 February 2019 cacher.ella wrote a note

Hallo,

wer möchte kann dieses Listing gern adoptieren und das Listing nach seinem Gusto (passend zum Safarithema natürlich) gestalten.

Vielleicht habt ihr ja auch Lust eine eigene Safari zu den folgenden Festungskategorien zu veröffentlichen...

Beispiele:

Bastei, Bastion, Batterie, Casemate (Kasematte), Flesche, Fort, Graben, Kurtine, Ravelin, Schanze, Zitadelle…

 

LG C.

Archived 13 February 2019 cacher.ella has archived the cache

Note 18 November 2018 delete_232734 wrote a note

-User gelöscht-

last modified on 04 January 2020

Found 12 September 2018 delete_232734 found the geocache

-User gelöscht-

last modified on 04 January 2020

Found 23 December 2017 Seebär777 found the geocache

Hin und wieder, leider nie zu Öffnungszeiten des Rosengartens, kam ich zu Fort X in Köln in der Nähe des Agnesviertels. Er war Teil des Kölner Festungsgürtels. Heute ist der große Teil der Forts und Zwischenwerke entweder geschleift im Zuge der Verträge von Versailles nach dem 1. Weltkrieg, verfallen und von der Natur zurückerobert oder zu anderer Nutzung umgewandelt, wie Fort X halt zum Rosengarten.
Eins der Kölner Forts dient heute als Festungsmuseum, kann also bei Führungen besichtigt werden.
Ach ja: der eine oder andere hat bestimmt schon was vom Kölner Inneren und Äußeren Grüngürtel gehört, dies waren die zu Preussenzeiten dauerhaft freizuhaltenden Bereiche, die nicht bebaut werden durften, bewaldet natürlich auch nicht, damit die Geschütze der Forts immer freies Schussfeld hatten und evtl. Feinde (zu der Zeit wurde wohl primär an die Franzosen gedacht) frühzeitig gesehen werden konnten. Auch die heutige Grüngürtel- oder Parkgürtel-Straße genauso wie die Militärringstraße stammen aus der Zeit.

Koords: N50° 57.425 E6° 57.692

http://koelnerecken.blogspot.de/2015/06/fort-x-im-agnesviertel-wunderschoner.html
http://www.koeln.de/koeln/111_koelner_orte_der_rosengarten_im_fort_x_305301.html

Pictures for this log entry:
So sieht das Fort aus, wenn man vom Weg aus sich annähertSo sieht das Fort aus, wenn man vom Weg aus sich annähert
Blick in einen sonst meist abgesperrten InnenbereichBlick in einen sonst meist abgesperrten Innenbereich
Innenbereich 2Innenbereich 2
Eingang zum RosengartenEingang zum Rosengarten
Wegweiser RosengartenWegweiser Rosengarten
Fort und Nebengebäude?Fort und Nebengebäude?
Ein Teil des Außenbereichs um den Fort wird heute als Spielplatz genutztEin Teil des Außenbereichs um den Fort wird heute als Spielplatz genutzt

Found 12 August 2017 mic@ found the geocache

Diese Bastion haben ich in St. Augustine / USA gefunden.
Es handelt sich um eine spanische (nicht preussische) Festungsanlage, hier ein englischer Beschreibungstext dazu.
Zitat "The Castillo de San Marcos' architecture and detail are distinctive and unique. It is the oldest masonry and only extant 17th century fort in North America. As such it is an excellent example of the "bastion system" of fortification."
==> N 29 53.839 W 081 18.653
Danke für die informative Safari, Mic@

Pictures for this log entry:
von obenvon oben
LogproofLogproof

Found 27 April 2017 Team Brummi found the geocache

In Magdeburg bei N 52 07.570 E 011 37.234 fanden wir diese Baustelle welche sich als Ravelin der Festung Magdeburg herausstellte. Zur Zeit wird diese von einem Verein instand gesetzt.

Danke für diese feste Safariaufgabe

Pictures for this log entry:
Am EingangAm Eingang
Die BaustelleDie Baustelle
Info_ravelinInfo_ravelin
Von innen betrachtetVon innen betrachtet

Found 29 October 2016 Nelly 01 found the geocache

Mit ekorren auf dem nach Hause Weg nochj an Erfurt vorbeigekommen und die Zitadelle besucht. Irgendwann haben wir gesehen dass es hier ein "Ravelin Anselm" gibt und uns wieder an diese Safari erinnert, die ekorren wieder dokumentiert hat :)

Found 29 October 2016 ekorren found the geocache

Ravelin Anselm an der Zitadelle Erfurt

N 50°58.711 E 11°00.990

Auf einem Zwischenstopp in Erfurt haben Nelly 01 und ich auch etwas die Zitadelle besichtigt. Als wir an einer Tafel mit dem Wort "Ravelin" vorbeigekommen sind, fiel mir ein, dass es diesen Begriff doch bei irgendeiner Safari gab... also haben wir mal Logprooffotos gemacht und zuhause geschaut, ob wir die passende Safari wiederfinden. Ich hoffe, das passt jetzt wirklich...

Pictures for this log entry:
Ravelin AnselmRavelin Anselm
Ravelin AnselmRavelin Anselm
LogproofLogproof
OSM-Kartenausschnitt (mit Name)OSM-Kartenausschnitt (mit Name)

Found 30 September 2016, 17:40 eukalyptus found the geocache

In Vechta gibt es Überbleibsel einer Festungsanlage. Neben der Zitadelle habe ich auch ein Kaponier (Grabenwehr) entdeckt. Drinnen gibt es übrigens eine kleine Kunstaustellung, die ohne Eintrittsgeld zu besichtigen ist.

Die Koordinaten des Kaponier sind N 52° 43.677 E 008° 17.037.

Pictures for this log entry:
Kaponier in VechtaKaponier in Vechta
Kaponier mit GarminKaponier mit Garmin
Kaponier InfotafelKaponier Infotafel
alte Infotafelalte Infotafel
inneninnen

Found 16 September 2016 Wolf.Gang found the geocache

Bild

Festung Königstein, Sächsische Schweiz, Sachsen

Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

N50° 55.118' E14°03.340' 

Dank an den Owner für den Cache, denn ohne die Owner wäre dieses Spiel nicht möglich.  

Pictures for this log entry:
Die FestungDie Festung
mit mirmit mir

Found 25 May 2016 FlashCool found the geocache

Beim Sightseeing in Marburg besuchten wir auch das berühmte Schloss, welches Teil einer Festung ist. Einige der Festungsanlagen konnten wir noch entdecken und machten an folgenden Stellen ein paar Fotos zur ehemaligen Brücke sowie vom Festungsgraben. Auf einer der Infotafeln steht folgendes geschrieben:

3. Brücke

Um 1700 zugleich mit der Straße, einem 8 m tiefen Graben und einer 16 m langen Durchfahrt durch einen Wall errichtet. Talseits befand sich eine Schanze. Auf der Bergseite der Durchfahrt ein Raum (mit den Nischen) für die Brückenwache. 1807 von Franzosen gesprengt. 1978 teilweise wieder aufgemauert.

Koordinaten: N 50° 48.606 E 008° 46.036

Vielen Dank für den interessanten Safari-Cache.

Christine & Daniel

Pictures for this log entry:
Festung Marburg - InfotafelFestung Marburg - Infotafel
Festung Marburg - BrückeFestung Marburg - Brücke
Festung Marburg - NordgrabenFestung Marburg - Nordgraben

Found 21 May 2016 BESTPOE found the geocache

N 50° 58.050, E 011° 00.465

Aus dem Cyriaksloster aus 743 bei Erfurt wurde in den Jahren 1604 bis 1802 die Anlage zu einer Zidatelle umgebaut. Heute findet man in den Gebäude Einrichtungen, die i.V. mit dem ega-Gelände genutzt werden. Auch die Volkssternwarte ist in einem Turm untergebracht.

Danke für den Suchauftrag.

Pictures for this log entry:
Zitadelle Cyriaksburg ErfurtZitadelle Cyriaksburg Erfurt

Found 06 April 2016 Riedxela found the geocache

Heute habe ich die Rüsselsheimer Festung besucht, eine der bedeutensten Festungen, die es in Hessen zu sehen gibt. Sie wurde 1689 von den Franzosen gesprengt, war Jahrhunderte lang ohne Nutzung und wurde im 20. Jahrhundert von der Stadt Rüsselsheim wieder restauriert. Die Gebäude im Inneren beherbergen das Festungscafé und das Stadt- und Industriemuseum. Die Festung geht auf eine ältere Burg zurück, die im 14. Jahrhundert hier stand. Man legte einen Graben und später einen Verteidigungswall in rechteckiger Form um die Festung an. Heute kann man auf dem Wall entlang gehen und sich ein Bild von den noch erhaltenen Verteidigungsanlagen machen, wie z.B. dem mächtigen Ostrondell. Das Foto ist an der Westseite vor dem Eingang zur Festung aufgenommen mit dem Blick auf den Wall und dem Graben davor.

Hier gibt es zahlreiche Fotos und Hintergründe zur Rüsselsheimer Festung: www.ruesselsheimer-festung.de

Die Koordinaten (Eingang) : N 49° 59.929 E 8° 25.136

Vielen Dank für die interessante Safari-Idee!

Pictures for this log entry:
Wall und Graben an der WestseiteWall und Graben an der Westseite
OstrondellOstrondell

Note 14 March 2016 cacher.ella wrote a note

Aufgabe erweitert, nun sind auch andere Merkmale des preußischen Festungsbaus gesucht (siehe Beispiele im Listing).

Found 07 September 2015 dogesu found the geocache

Die Ulmer Bundesfestung ist in vielen Bereichen noch sehr gut erhalten, doch ein Ravelin findet sich nur noch auf den Infotafeln mit den Grundrissen. Ein Ravelin befand sich vor dem Blaubeurer Tor, das mitten im Verlauf des Geschützwalles stand. Heute ist das Tor durch die Wallstrassenbrücke überbaut und nur noch der untere Teil erhalten. Drumherum führt ein großer Kreisel für den motorisierten Verkehr, innerhalb dieses Kreisels befindet sich ein Rad- und Fußweg. Da der Lärm durch die Autos und LKW sehr hoch ist, führt das Blaubeurer Tor bei den Ulmern eher ein Schattendasein (schnell wieder weg hier!) und ist eher ein Schwerpunkt der Vermüllung, was eigentlich sehr schade ist.

Das ehemalige Ravelin ist heute ein Teil des Kreisverkehres, der Blaubeurer Straße und der angrenzenden Betriebe.

N 48 24.118 E 9 58.679

Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu

Pictures for this log entry:
Tafel am FestungswegTafel am Festungsweg
die Infotafeldie Infotafel
Plan der FestungsanlagePlan der Festungsanlage
Blick aus Nord aufs Blaubeurer TorBlick aus Nord aufs Blaubeurer Tor
hier ging es durch zum Ravelinhier ging es durch zum Ravelin
hier war mal das Ravelinhier war mal das Ravelin

Note 14 July 2015 cacher.ella wrote a note

Festungskoordinaten: N 50° 21.865 E 007° 36.830