Waypoint search: 
 
Virtual Geocache

Der Kilometerstein (Safari)

Wir sammeln Kilometersteine

by ekorren     Germany

N 55° 25.226' E 003° 18.368' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: no container
Status: Available
 Hidden on: 26 September 2017
 Published on: 26 September 2017
 Last update: 07 March 2019
 Listing: https://opencaching.de/OC13F32

46 Found
0 Not found
6 Notes
2 Watchers
1 Ignorers
484 Page visits
71 Log pictures
Geokrety history
1 Recommendations

   

Infrastructure
Waypoints
Time
Seasonal
Listing

Description    Deutsch (German)  ·  English

Kilometersteine stehen in regelmäßigen Abständen an Verkehrswegen. Sie dienen nicht primär dazu, die Entfernung zu einem bestimmten Punkt anzugeben, sondern eine Position entlang der Strecke zu markieren. Man kann sich auch keineswegs darauf verlassen, dass man daraus eine Entfernung berechnen kann: Bei Umbauten oder Umplanungen ist es nicht unüblich, bestimmte Abschnitte zu dehnen oder zu stauchen, um den Rest der Strecke nicht neu beschildern zu müssen. Auch negative Kilometerzahlen kommen vor, wenn eine Strecke über den alten Nullpunkt hinaus verlängert wurde.

Während früher die Kilometermarkierungen meist in Form von Steinen aufgestellt wurden, werden diese Steine in neuerer Zeit zunehmend durch Tafeln aus Plastik oder Metall ersetzt.

 

Hier sind die klassischen Kilometersteine gesucht:

- aus Naturstein oder Beton

- Die Zahlen stellen die Kilometrierung eines Verkehrswegs (Eisenbahn, Straße, Wasserstraße) dar

- Die Einheit muss nicht der Kilometer sein (z.B. auch Meilen oder Hektometer)

 

Nicht gesucht sind zum Beispiel:

- Kilometertafeln aus Metall, Plastik oder Holz

- Standortmarkierungen an Gebäuden etc. (z.B. an Bahnübergängen)

- die modernen Dreiecke an Straßen

- Steine, die nicht die Kilometrierung eines Wegs, sondern die Entfernung zu irgendwelchen Zielen angeben (z.B. Wegweisersteine)

 

Eure Aufgabe:

Findet einen klassischen Kilometerstein und fotografiert ihn. Gerne mit einem persönlichen Gegenstand als Nachweis, dass ihr das Bild selber gemacht habt (das muss nicht sein, aber Ehrlichkeit muss sein).

Im Log erwähnt bitte:

- die Koordinaten des Steins

- den Verkehrsweg, zu dem die Kilometrierung gehört oder gehört hat (z.B. "Landstraße von Hintertupfingen nach Kleinkleckersdorf").

- wenn ihr ihn herausfinden könnt, den Nullpunkt der Kilometrierung

- wenn der Stein nicht mehr am ursprünglichen Standort steht, die Herkunft - mindestens den Verkehrsweg, besser aber den ursprünglichen Standort.

... und vergesst nicht, das Foto hochzuladen.

 

Teamlogs sind selbstverständlich erlaubt. Da Kilometersteine immer noch recht häufig zu finden sind, soll zwar jeder Stein nur einmal geloggt werden, aber ein Cacher darf die Safari bis zu dreimal loggen, wenn zwischen den Funden mindestens 3 Monate und 3 Kilometer liegen.

 

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.

Pictures

Kilometer 4.6 der alten Bundesstraße von Dresden in Richtung Königsbrück
Kilometer 4.6 der alten Bundesstraße von Dresden in Richtung Königsbrück
Kilometer 20.5 der Bernina-Passstraße
Kilometer 20.5 der Bernina-Passstraße
Kilometer 37.0 der Bahnstrecke Чоп - Košice (Nullpunkt an der ukrainisch-slowakischen Grenze)
Kilometer 37.0 der Bahnstrecke Чоп - Košice (Nullpunkt an der ukrainisch-slowakischen Grenze)
Kilometer 43.7 der Bahnstrecke Gera Süd - Weischlitz
Kilometer 43.7 der Bahnstrecke Gera Süd - Weischlitz
Hektometer 110 (=km 11.0) der Kindereisenbahn Budapest
Hektometer 110 (=km 11.0) der Kindereisenbahn Budapest
Das nicht - Stein muss sein :)
Das nicht - Stein muss sein :)
Das Original soll irgendwo in der Nähe des Restaurants am Ende des Universums stehen.
Das Original soll irgendwo in der Nähe des Restaurants am Ende des Universums stehen.

Utilities

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Der Kilometerstein (Safari)    Found 46x Not found 0x Note 6x

Found 11 May 2024, 22:43 4C34N found the geocache

Bei Bad Tabarz am Großen Inselsberg konnten wir diesen Kilometerstein entdecken.

Koordinaten: N50 50.672 E10 28.876

Team 4C34N bedankt sich bei ekorren für Der Kilometerstein (Safari), das Herführen, Legen und Pflegen dieses Caches.

TFTC - DFDC
4C34N vom 🐕‍🦺 Team Chili 🌶️
(acul_3, Ghostlector, 4C34N)

# 463

Pictures for this log entry:
4C34N @ Großer Inselsberg4C34N @ Großer Inselsberg

Found 07 December 2023 Angua33 found the geocache

Am Quellental bei Flensburg steht dieser Kilometerstein.

Bei einem Sonntagsspaziergang gefunden.

 

N 54° 50.337 E 009° 31.100

Pictures for this log entry:
KiloKilo

Found 28 August 2023 fraggle_DE found the geocache

Ein Spaziergang bzw. eine Radtour entlang der ehemaligen Bahntrasse zwischen Wermelskirchen und Lennep bietet etliche Gelegenheiten für diese Safari. Einen Kilometerstein habe ich mir rausgesucht: 19,2 und abgelichtet.

Vielen Dank für diese Safari!

Fundort: Balkantrasse bei Wermelskirchen
bei ca. N51° 08.815 E007° 14.863

Pictures for this log entry:
19,219,2

Found 17 May 2023 Krokantstreusel found the geocache

N54 18.332 E010 07.070

Die Altona-Kieler Chaussee war eine um 1832 erbaute Heerstraße, die Kiel mit dem damals noch nicht zu Hamburg gehörendem Altona verband. Man kann noch immer einige der Meilensteine finden, die die Straße säumten. Auf ihnen ist die Entfernung nach Altona bzw. Kiel in Dänischen Meilen angegeben. Eine Meile sind ca. 7,5 km. Anfang und Ende der Chaussee lagen in der Rosenstraße in Altona bzw. am Rondeel in Kiel. Dort steht auch heute noch ein großer Obelisk. Alle verbliebenen Steine stehen unter Denkmalschutz.

Dieser Meilenstein befindet sich an der Hamburger Chaussee in Kiel. Auf der Vorderseite zu sehen sind die Initialen des Landsherrn, der dänische König Friedrich VI. (FR – Fridericus Rex) sowie das Jahr der Erbauung. Auf der linken Seite ist die Entfernung nach Altona angegeben (12M), auf der rechten die nach Kiel (1/4 M).

 

Danke für die Safari. :)

Pictures for this log entry:
Einer der Meilensteine der Altona-Kieler ChausseeEiner der Meilensteine der Altona-Kieler Chaussee
Entfernung nach Altona Entfernung nach Altona
Entfernung nach KielEntfernung nach Kiel
Der Nullpunkt in KielDer Nullpunkt in Kiel

Found 10 November 2022, 12:55 Tungmar found the geocache

Beim Banhof Olten steht der im Volksmumd Kilometer Null-Stein genannte Markierungsstein bei:

N 47° 21.111' E 007° 54.494'

Eigentlich ist es aber der Stunde Null-Stein, den er markierte 1856 den Ausgangspunkt der Bahnvermessung in Wegstunden in der Schweiz. 1885 wurde auf das Metermass umgestellt und seither markiert er den 39,292 Kilometer ab Basel (damaliger Sitz der Direktion).

Am Bahnhof wurde er durch Umbauten auch etwas herumgeschoben und seit der letzten Perron-Erhöhung ist er etwas im Fussboden verschwunden.

Merci ekorren für die Wegmessersafari.

Mein Logfoto stellte sich zusätzlich noch als Spoiler heraus 🙈. Entdeckst du warum?

T1.0 D1.5 SSafari 12:44

Pictures for this log entry:
LogLog