Waypoint-zoeken: 
 
Virtuele cache

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Lebensretter auf dem Wasser

door Angua33     Duitsland

N 55° 11.651' E 002° 38.988' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Beschikbaar
 Verborgen op: 30. augustus 2018
 Published on: 30. augustus 2018
 Laatste verandering: 04. februari 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC14B1C

22 Gevonden
0 Niet gevonden
2 Opmerkingen
4 Volgers
1 Negeerders
371 Bekeken
40 Log pictures
Geokrety verleden
1 Aanbevelingen

   

Gevaren
Waypoints
Listing
Personen

Beschrijving    Deutsch (Duits)

 

Diese Safari gab es schon einmal, für mich ist sie aber wichtig, deshalb habe ich sie neu aufgelegt. 


Die DGzRS finanziert sich über Spenden.
Viele der Jungs und Mädels retten ehrenamtlich Menschenleben.


Für diese Safari findet bitte ein Boot der DGzRS, ein Modell reicht nicht.
Macht ein Foto des Bootes mit einem persönlichen Gegenstand und ladet die Koordinaten des Standortes zu Eurem Log hoch.


Ausländische Rettungsboote und Boote anderer Organisationen zur Lebensrettung am und auf dem Wasser dürfen auch gerne geloggt werden.
Über Informationen zu dem Boot freue ich mich.
Jedes Boot darf nur einmal geloggt werden, die Safari darf von jedem Account auch nur einmal geloggt werden, Boote die nicht mehr im Dienst sind dürfen gerne auch geloggt werden, so viele gibt es davon nicht. Teamlogs sind in Ordnung, schreibt aber bitte alle Beteiligten dazu.


Aktueller Bootschafter 2025 für die DGzRS ist übrigens Klaus-Peter Wolf.

Bootschafter 2024 war die Band Santiano.

Bootschafter 2023 war Linus Erdmann.

Bootschafterin 2022 war Barbara Wussow.

Bootschafter 2021 war Wolf-Rüdiger Marunde.

Bootschafterin 2020 war Anke Harnack.

Bootschafter 2019 war Bernd Flessner.

Bootschafter 2018 war Till Demtrøder.

 

Als Beispiel habe ich die JENS FÜERSCHIPP genommen. Sie lag im Sportboothafen von Gelting und ist inzwischen in Rente gegangen.


Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!


safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Gecodeerde hint   Decoderen

„Fntg Zhggre, ’f vfg Hjr!"

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Afbeeldingen

JENS FÜERSCHIPP
JENS FÜERSCHIPP

Hulpmiddelen

Cache aanbevelingen van gebruikers die deze cache aanbevolen hebben: alle
Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Gevonden 23. februari 2025 Dr No heeft de cache gevonden

N 54° 28.505 E 009° 50.160

Die Eckernförde liegt im Hafen von Eckernförde.

Gebaut wurde sie 2004 bei der Lürssen-Werft in Bardenfleth.

Länge 9,41 Meter

Breite 3,61 Meter

Tiefgang 0,96 Meter

Verdrängung 7 Tonnen

Leistung 320 PS

Geschwindigkeit 18 Knoten

Afbeeldingen voor deze log:
EckEck


last modified on 07. maart 2025

Gevonden 19. juni 2024 Teufel+Hexe heeft de cache gevonden

Wir waren im Hafen von Norddeich unterwegs und haben dort das Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH entdeckt bei den Koordinaten

N 53 37.296 E 007 09.368

Techn. Daten:

Bezeichnung: Seenotrettungsboot
Name: OTTO DIERSCH
Länge: 10,01 m
Breite: 3,61 m
Tiefgang: 0,96 m
Verdrängung: 8,00 t
Geschwindigkeit: max. 18 kn (33 km/h)
Maschinenleistung: 280 kW (380 PS)
Rufzeichen: DBKX
Bauwerft: Tamsen Maritim in Rostock
Indienststellung: 25. Juli 2020 Station Norddeich

Das Einsatzgebiet der OTTO DIERSCH ist das Revier zwischen dem ostfriesischen Festland und den vorgelagerten Inseln Juist, Norderney und Baltrum.

 

Danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe.

Afbeeldingen voor deze log:
Otto Diersch 1Otto Diersch 1
Otto Diersch 2Otto Diersch 2
Otto Diersch 3Otto Diersch 3
Otto Diersch 4Otto Diersch 4

Gevonden The geocache is in good or acceptable condition. 30. april 2023, 12:55 Dr.Acula heeft de cache gevonden

Hallo,

nach deutlich zu langer Pause stand endlich mal wieder ein Besuch auf Helgoland an. Mittlerweile hatten sich dann doch ein paar neue Caches eingefunden. Plus zwei Safaris, die ich hier ebenfalls erfüllen konnte. Also gab es allerhand zu tun um die Insel wieder "sauber" zu bekommen. ;-)

Auch in Cuxhaven hatte ich schon einen Seenotretter gesehen, der noch ungeloggt war, aber ich wollte lieber den auf Helgoland nehmen. Die "Hermann Marwede" gehört zur 46-m-Klasse und gilt derzeit als der größte Seenotretter der Welt. Das Schiff ist seit Juli 2003 auf der Insel stationiert.

Standort:
N54° 10.502 E007° 53.650
Südhafen, Helgoland

Gefunden: 30.04.2023 um 12:55 Uhr

Danke für den Cache an Angua33.

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet von Dr.Acula
OC #566
( Summe #6409 )

Afbeeldingen voor deze log:
Dr.Acula @ Hermann MarwedeDr.Acula @ Hermann Marwede
Hermann Marwede @ HelgolandHermann Marwede @ Helgoland

Gevonden Aanbevolen 05. januari 2023 MikroKosmos heeft de cache gevonden

Westerland (Sylt), N54 54.536 E008 17.928

Dort steht ein ausgemustertes 7m-Boot der DGzRS.
Es ist die Kaatje. Laut Schild fuhr sie von 1980-90 unter dem
Namen Mellum als Tochterboot der Eiswette.
Danach noch bis 1993 in Federwardersiel und bis 2000 in Maasholm.
Danke für die Safari von µKosmos

Afbeeldingen voor deze log:
OC14B1C_DGzRSOC14B1C_DGzRS

Gevonden 04. november 2022 Krokantstreusel heeft de cache gevonden

N 54 19.378 E 010 08.701

Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg hat schon eine bewegte Geschichte hinter sich. Er wurde 1944 gebaut und lief schon während des 2. Weltkriegs zu Rettungsaktionen in der Nordsee aus. Das Schiff war später an diversen Stationen wie z.B. Sylt und Cuxhaven stationiert. 1979 wurde es außer Dienst gestellt und dem Kieler Schifffahrtsmuseum übergeben. Heutzutage verbringt die Hindenburg ihren Ruhestand als Museumsschiff an der Museumsbrücke, die von April bis Oktober geöffnet ist. Der Eintritt ist übrigens kostenlos. :)

Vielen Dank für die Safari, die der DGzRS etwas Aufmerksamkeit schenkt.

Afbeeldingen voor deze log:
Der Seenotrettungskreuzer HindenburgDer Seenotrettungskreuzer Hindenburg
an der Museumsbrücke in Kielan der Museumsbrücke in Kiel