Attention! This Geocache is "Locked, visible"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
![]() |
||||
|
Dangers |
![]() |
Waypoints |
![]() |
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Description
Deutsch
(German)
Utilities
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet Unteres Osterzgebirge (Info)
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for -Cache nach DSGVO gelöscht-
5x
0x
0x
1x
05 March 2019
dogesu
has locked the cache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
18 January 2019
BESTPOE
found the geocache
N 50° 39.183, E 011° 28.974
Der Kalkofen in Könitz wurde in den 1920er Jahren erbaut und nach der Wende restauriert.
Danke für die Suchaufgabe und Grüße aus Thüringen
18 November 2018
hjr130899
found the geocache
Zum Thema Kalkofen fällt mir als erstes natürlich der im Listing genannte ein. Als Kinder sind wir da gerne rumgekraxelt. Auch haben wir dort, nach den Übungen der Kampfgruppen, oft interessante Überbleibsel, wie Platzpatronen und Imitationshandganaten entdecken können. Spannend! Noch interessanter war aber das "Spielen" im nebenan gelegenen Steinbruch.
Da dieser Kalkofen aber ausdrücklich ausgeschlossen ist, fuhren wir noch ein wenig weiter zum restaurierten Kalkofen neben der Naturbühne. N50°55.816' E013°47.760'
Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die regionalen Kalksteinbrüche noch zum Abbau des berühmten Maxener "Bunten" Marmors genutzt. Die Recourcen waren aber recht schnell erschöpft. So kaufte der damalige Rittergutsbesitzer Serre den Bruch für 2.500 Thaler. 3-4 Kalköfen sollen in Maxen gearbeitet haben.
Die ca.40 Arbeiter trugen sogar eine besondere Berguniform und jahrlich am 9. Januar wure eine Bergpredigt gehalten.
Am hier stehenden Kalkofen steht die Jahreszahl 1856. Über die genauere Geschichte dieses Kalkofens weis ich leider nichts.
Pictures for this log entry:
03 November 2018
Landschildkroete
found the geocache
Heute haben wir einen Spaziergang am Blauen See in Ratingen gemacht und den OC-Cache "Industriepfad Ratingen: Alter Kalkofen an der Teichstraße" anschließend besucht.
Der Kalkofen wurde abgelichtet und paßt auch zusätzlich für diese Safari.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 18.357 E 006° 51.516
Danke für die Suchaufgabe und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
01 October 2018
Riedxela
found the geocache
Bei Flörsheim am Main sind alte Kalkbrennöfen freigelegt worden, die den Kalk von nahen Steinbrüchen bezogen. Sie sind belegt bis ins Jahr 1740 und wurden bis zum Jahr 1919 betrieben. Diese Kalkbrennöfen sind die einzigen in diesem Erhaltungszustand verbliebenen Kalkbrennöfen in Hessen. Der gebrannte Kalk aus diesen Öfen wurde unter anderem zum Bau der Galluskirche in Flörsheim verwendet.
Die Anlage ist zum Schutz vor der Witterung überdacht und man kann auf einem Steg über den Brennöfen entlang gehen.
Die Koordinaten: N 50 00.309 E 8 24.165
Den Kalkbrennöfen in Flörsheim ist ein virtueller Cache gewidmet: OC12D68
Danke für die Safari-Idee!
Pictures for this log entry: